TP-Link TL-WDR4300 Mediaserver Probleme

MegaCayman

Lt. Commander
Registriert
Nov. 2013
Beiträge
1.286
Hallo zusammen :freaky:
wir haben im Haus 2 SAMSUNG TVs mit Netzwerkanbindung nun haben wir einen neuen Router mit
USB Mediaserverfunktion, die Freigabe einer Externen Platte funktioniert auch wunderbar für Dateienaber
leider können die SAMSUNG TVs mit eingebautem Mediaplayer die Medien auf der Platte nicht wiedergeben
-> kommt ein Fehler....

Auf meinem Server läuft ein PS3 Share Manager bzw ein andren DLNA Client da funktioniert es, wiso da nicht beim Accespoint mediaserver?

Vll hat einer Erfahrungen mit dem ROuter bzw dem Mediaserver / verwendet ihn auch....
Wäre echt super wenn einer Rat wüsste:cheerlead: :volllol:
 
nicht jeder fernseher kann alle codec wiedergeben. schau bei samsung, welche funktionieren und welche nicht.
auch wichtig: du musst zuerst dem "mediaserver" den gesamten inhalt indexieren lassen... wahrscheinlich irgendwo bei usb im router einzustellen.
 
Ist das überhaupt ein DLNA-Server ?
Im Handbuch steht da nichts von.
 
Was ist das für eine Fehlermeldung? Meine Samsung Fernseher und Bluray-Player melden "Unbekanntes Format". Das Problem was die haben ist, dass der Mediaserver einen bestimmten Wert im HTTP-Header mitsenden muss. Leider kann man das nicht bei allen Servern konfigurieren.
 
weis gerade nicht genau was kommt ich glaub er meldet einen container fehler oder so.... ich weis es gerade nicht mehr genau.

welchen mediaserver empfehlt ihr denn für samsung tv´s vll einer der z.b. zu den ordnern noch jpc cover anzeigt die darin abgelegt sind wäre super aber die dich ich versucht habe sind alle schrott.

vll hat einer eine idee.

wäre natürlich sehr geil wenn man XBMC auf die SAMSUNG TVs flashen könnte das er mit den Normalen SMB Freigaben zurecht kommt :D
 
Auszug Conrad.de:

Der eingebaute Mediaserver erlaubt es, Musik, Videos und Fotos mit dem Windows® Media Player, der PS3 oder der Xbox 360 zu teilen

Wird dann wohl nur da gehen.
Oder liegt Dateiformat-Fehler vor.
AM besten mit einer Datei testen die der Fernseher über USB wiedergeben kann.
 
nein, wenn samsung das nicht als plugin anbietet, kannst du kein xbmc an fernseher "installieren"
container-fehler bedeutet: dieser kontainer wird nicht unterstütz.. .mkv? du musst deine filme auf h264 mp4 umkonvertieren (sollte der samsung "verstehen"). teste mal nur mit einem kurzen clip... handbrake sollte das können.

ist sowieso unfug, einen router als mediaserver zu missbrauchen.
 
Denke mal Firmware des Routers wird das Problem sein. Auserdem denke ich das der Router nicht Leistungsfähig genug sein wird im vergleich zu einem NAS.
 
Ich nutze einen Server mit einem Mediatomb. Aber da weiss ich nicht, ob der auf dem Router läuft. Wenn dann nur mit wechsel auf openwrt.
 
das problem hatte ich bei meinem phillips auch .....
abhilfe habe ich geschaffen in dem ich mein altes netbook mit win7 als medienserver im netzwerk einsetze.
HDMI kabel rein
desktop gespiegelt
dazu eine funk maus / tastatur
und alles ist herrlich

edit :

ich hatte schon etlichen medienserver programme durch , war aber nie so richtig zufrieden
 
Der PS3 Media Server (Version 1.90.1) funktioniert ziemlich gut mit den Philips TV's , habe damit wenig Probleme.

@TE:
Ein Router als Medienserver halte ich für keine optimale Lösung.
 
Hallo Leute,

ich möchte das Thema hier nochmals aufgreifen und zwar weiß ich wo das Problem besteht: Am MKV-Format!
Zumindest über den Router. Gebe ich über das Programm http://www.ps3mediaserver.org auf die MKV Dateien, ist das kein Problem, aber dazu läuft ja auch der PC/Mac im Hintergrund und genau das möchte ich umgehen.

Habe nun auch den WDR4300 gekauft und meine Festplatten angeschlossen, aber hier läuft kein PS3 Media Server sondern nur der Media Server von TP-Link und der kann das der PS3 leider nicht zum Lesen verkaufen wie der PC das tut. Alternative wäre evtl. ne DD-WRT / Open-WRT Firmware? Möchte ich eigentlich umgehen!

Gibt es sonst noch eine Möglichkeit mit der PS3 über einen Router HDDs mit MKV Format zu lesen?
Ich kann bspw. auch nur meine FAT32 Festplatte direkt an die PS3 hängen und die MKVs vorher als VOB umgewandelt haben. Hat leider zur Folge, dass ein 16GB MKV Film in 4x3,9GB MOV-Teile unterteilt wurde und das auch zu Fehlern führt sowie ein ziemlicher Zeitfresser ist, weil das auch wieder dauert und alles umgestöpselt werden muss vom PC zur PS3. Das möchte ich alles nicht mehr!

Raspberry Pi sollte das sicherlich können ohne VOB-Splitting direkt können oder? Wäre wohl die andere Alternative?
Mein scheiß TV kann nur per HDMI das Signal der Fernbedingung nicht an den Pi senden und dann bräuchte ich wieder etwas extra...so hätte ich alles schon in der PS3...Wäre ein Traum!


Thx 4 Info!
 
Zurück
Oben