Truecrypt _ Wirkliche Größe der Containerdatei?

Alio4baba

Cadet 2nd Year
Registriert
Aug. 2010
Beiträge
21
Hallo,

Folgende Frage:

Ich erstelle eine dynamisch wachsende Containerdatei und gebe die maximale Größe von (sagen wir) 20 GByte an.
Dann fülle ich diesen Container (nach Öffnen mit Truecrypt) mit (sagen wir) 6,5GByte Daten.
Dann dismounte ich Alles.
Dann schaue ich im Explorer auf die Containerdatei und stelle beim Blick auf 'Eigenschaften' fest:
__Größe 20,0 GB
__Größe auf Datenträger 6,5 GB

soweit so gut!!

Nun kopiere ich diese Containerdatei (im dismounteten Zustand) auf eine andere Festplatte.
Dann sehe ich nach der kopierten Datei auf 'Eigenschaften'
Und was lese ich:
__Größe 20,0 GB
__Größe auf Datenträger 20,0 GB


Wie kommt das???? Wie groß ist die Datei für das Betriebssystem nun wirklich??
Und warum zeigt die Kopie andere Daten als das Original??
Denn eigentlich möchte ich mit einer dynamisch wachsenden Containerdatei ja Platz sparen!

Alio4baba
 
Die 20GB sind wohl reserviert. Wenn du die Datei nun kopierst, geht diese Information verloren und die Datei wird mit 20GB berechnet.
 
Ist die Containerdatei komprimiert ?
Sieht so aus und wenn du diese im Explorer von einer auf die andere HD kopierst fliegt diese Kompression immer raus.
Wenn du die Kopie selber bei "Eigenschaften" auf Komprimieren stellst müsste es wieder stimmen. ;)
Ergänzung ()

Scheint so als wenn Truecrypt das selber komprimiert, von daher musst die Kompression von NFTS bei deiner Kopie aktivieren.
 

Anhänge

  • 2010-10-17 00 13 42.jpg
    2010-10-17 00 13 42.jpg
    33,9 KB · Aufrufe: 284
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die Containerdatei ist bei der Erstellung nicht komprimiert.
Wenn ich sie komprimiere (über Windows-Boardmitteln: Eigenschaften -> erweitert) kann sie mit Truecrypt nicht mehr entschlüsselt werden. Die Größe (auf Datenträger) der komprimierten Datei ist dann allerdings fast(!) genau die der Ursprungsdatei. Nach dem Dekomprimieren funktioniert sie dann wieder ganz normal: Truecrypt kann wieder darauf zugreifen.

Das ganze ist ein bissl schade, da meine Idee folgende war: Ich erstelle mir eine wirklich ausreichend große Containerdatei, die ich in der Gesamtheit im Laufe ihres 'Wachstums' immer 'mal wieder sichern kann, ohne den gesamten reservierten Festplattenplatz dazu zu brauchen. Wenn die Kopie aber immer den gesamten reservierten Platz braucht, bringt diese Vorgehensweise leider nichts (oder nicht viel, weil die Urspungsdatei ja noch platzsparend ist).

Gibt's eine Lösung für das Datensicherungsproblem? (Außer den Container entschlüsseln und dann den Inhalt mittels 7-Zip (auch wieder verschlüsselt) zu sichern)

Alio4baba
 
Die Datei wird als Sparse erstellt. Das geht beim Kopieren unter Umständen verloren. Es handelt sich um eine Funktion des Dateisystems. Ein TC Container kann nicht komprimiert werden, da leere Bereiche mit verschlüsselten Daten gefüllt werden, die sich nicht komprimieren lassen.

Das Problem ist folgendes: Ein normales TC-Volumen wird komplett formatiert, im Prinzip kann man sich vorstellen es bestünde es aus verschlüsselten Nullen, die sich nicht komprimieren lassen, Zufallsfolgen.

Sparse-Dateien werden hingegen als Leer gekennzeichnet. Wenn diese einfach mit Nullen aufgefüllt werden, ist die Datei für TC nicht mehr konsistent.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben