[Ubuntu Server] Festplatten nach Boot verfügbar machen

Kiviuq

Lt. Junior Grade
Registriert
Jan. 2011
Beiträge
477
Hallo allerseits,

ich nutze Ubuntu Server auf einem Fileserver mit 4 HDDs. Diese werden über Samba im Netzwerk verfügbar gemacht. Nach dem Booten des Servers habe ich das Problem, dass die Platten erst einmal "per Hand" aktiviert werden müssen. D.h. wenn ich mich über den Dateimanager eines anderen Systems anmelde und auf den Inhalt der Platten klicke, bzw. diese über die Konsole aufrufe, hört man, wie diese anspringen. Der Samba-Server läuft jedoch und die Platten sind ja auch von den Clients aus anwählbar. Das Problem stellt hierbei nun insbesondere ein XBMC-Client dar, bei dem die Platten dadurch leider nicht verfügbar sind / als nciht verfügbar interpretiert werden, so dass er dies als "Quelle nicht mehr verfügbar" auslegt. Hat jemand eine Idee, wo man hier am besten ansetzen sollte?
 
Ich vermute aber schon dass es eine Sache des Servers ist. Ein anderes NAS, das ich vorher bei gleicher Client-Config benutzt habe, hat die Platten auch in den Schlafmodus versetzt und da ist das Problem nicht aufgetreten. Und allein ein Sleep-Problem sollte es ja eigentlich gar nicht sein, da das unmittelbar nach dem Booten des Servers auftritt.
 
Mach ein upstart script welches VOR xbmc und NACH der fstab mount orgie startet und ein "touch <pfad zum samba share>" ausführt.
 
Ich verstehe dein Problem nicht recht.
Sind die Festplatten bereits gemountet? Also mittels fstab im System eingehangen? Ist der Sleep-Modus das Problem (den kann man mittels hdparm -S0 /dev/disk/by-uuid/ oder /dev/sdx ausschalten)?
 
Hab ich doch oben alles schon geschrieben. Ja, die Platten sind auf dem Server gemountet. Und sie sind auch als Samba-Shares auf anderen Rechnern verfügbar. hdparm habe ich nicht aktiv gesetzt und selbst wenn, dürfte das ja eben noch nicht direkt nach dem Booten des Servers ein Problem sein.

// Edit: Die Drive States sind übrigens sämtlich active / idle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm...
Versuche mal (oder ähnlich wie Mumpitzelchen es vorschlägt vor dem Star von xbmc kurz auf das Share zugreifen) nach dem einmounten der HDDs auf dem Server ein "hdparm -S0" (deactivate Standby, oder S5, +1 bedeutet +12 sekunden wenn ich mich recht erinner, also S5 heißt eine Minute) auf die Platten zu setzten und dann samba erst starten zu lassen.

Vielleicht ist es auch ein "Feature" in Samba das die Platten in den Standby schickt. Es gibt auch div. WD-Platten (green-Series) die ab und zu Probleme mit dem Standby verursachen soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber das würde ja nur helfen wenn die Platten nicht auf active / idle wären.

Die Samba-Shares sehen so aus:

[media1]
path = /media/media1
public = no
writable = yes
browseable = yes
available = yes

Passt da vielleicht irgendwas nicht?

// Edit: Problem anscheinend gelöst. Es lag wohl an der fehlenden WINS-Option in der Samba-Config. Zumindest habe ich eben Server und Client runtergefahren, neu gestartet und es ging. Hoffentlich bleibt es so. Danke auf jeden Fall an alle hier.

// Edit 2: Es war übrigens doch nicht die WINS-Option, sondern (hoffentlich :) ) lediglich der fehlende Eintrag für den Server in der /etc/hosts des Client.
 
Zuletzt bearbeitet:
Läuft der XBMC Client denn auch auf einem Linux OS? Wenn ja dann würde sich ja NFS anbieten, anstatt den relativ komplizierten Umweg über SMB zu machen.

Ich hatte mal ein ähnliches Problem, da lag es daran, das beim abarbeiten der fstab das Netzwerk noch nicht initialisiert war und somit einige mountbefehle ins leere gingen. Dafür gibt es ne Option um erst auf das Netzwerk zu warten bevor der fstabbefehl abgearbeitet wird (Habe ihn aber gerade nicht mehr im Kopf *g*)

Sollte es mal wieder zu dem Problem kommen, einfach mal mit mount -a schauen ob es nachträglich klappt, wenn ja wird es ziemlich sicher das o.g. problem sein.

Gruß, Stefan
 
Hat sich wie im Edit beschrieben doch gelöst. Außerdem hat das Problem ja nichts mit dem Mounten zu tun. Auf der Server-Seite lief ja alles einwandfrei.

Und ja, der XBMC-Client läuft auf Linux, aber nicht alle anderen Rechner im Netzwerk, so dass ich Samba NFS vorziehe.
 
Zurück
Oben