Hallo zusammen,
ich habe zwei Fragen zum Thema name based virtual hosts.
1. Wenn ich einen vHost Container aufbaue in dieser Form (ohne SSL jetzt zu beachten):
Muss dann jeder der beiden Servernames in die /etc/hosts Datei mit eingetragen werden?
2.) In meiner /etc/ports.conf sieht es derzeit so aus
Hier zum Verständnis, würde es nicht ausreichen NameVirtualHost *:443 in der unter sites_enabled angegebenen Datei vor die beiden vHosts zu schreiben?
Warum steht dies in der ports.conf?
Danke
ich habe zwei Fragen zum Thema name based virtual hosts.
1. Wenn ich einen vHost Container aufbaue in dieser Form (ohne SSL jetzt zu beachten):
Code:
NameVirtualHost *:443
<VirtualHost *:443>
ServerName www.domain.tld
ServerAlias domain.tld
DocumentRoot /www/domain
</VirtualHost>
<VirtualHost *:443>
ServerName www.otherdomain.tld
ServerAlias otherdomain.tld
DocumentRoot /www/otherdomain
</VirtualHost>
Muss dann jeder der beiden Servernames in die /etc/hosts Datei mit eingetragen werden?
2.) In meiner /etc/ports.conf sieht es derzeit so aus
Code:
<IfModule mod_ssl.c>
# If you add NameVirtualHost *:443 here, you will also have to change
# the VirtualHost statement in /etc/apache2/sites-available/default-ssl
# to <VirtualHost *:443>
# Server Name Indication for SSL named virtual hosts is currently not
# supported by MSIE on Windows XP.
Listen 443
NameVirtualHost *:443
</IfModule>
<IfModule mod_gnutls.c>
Listen 443
</IfModule>
Hier zum Verständnis, würde es nicht ausreichen NameVirtualHost *:443 in der unter sites_enabled angegebenen Datei vor die beiden vHosts zu schreiben?
Warum steht dies in der ports.conf?
Danke