F
Fu Manchu
Gast
Wir kamen am WE auf den Kindle (und andere Reader) zu sprechen und seine Möglichkeiten, alle Arten von Texten in PDF, Mobi usw wiederzugeben. Dabei kam eben auch die Sprache auf Bücher, die man selber nicht gekauft hat, aber trotzdem besitzt; und Amazon speichert ja den ganzen Inhalt in der Cloud und hat eben so auch Zugriff auf den Inhalt.
Vor einigen Jahren gab es eine News, in der es darum ging, das ein Kunden im Ausland ein Buch kaufte, das in seinem Land nicht verfügbar war (Fehler von Amazon damals so weit ich weiß) und Amazon hat nachträglich das Buch vom Kindle und aus dem Account des Kunden gelöscht.
Und es kam die - berechtigte - Frage auf, ob Amazon den Inhalt auf urheberrechtliche Inhalte prüft, also auf Raubkopien. Was meint ihr, prüft Amazon auf nicht lizenzierte Kopien? Oder ist denen egal, was der einzelne Nutzer auf seinem Kindle hat?
Um die Frage ganz allgemein zu stellen, denn viele Hersteller (Apple, Weltbild, Thalia, Amazon usw) bieten gleiche und ähnliche Dienste an, werden diese Dienstleister auf nichtlizenzierte Inhalte prüfen und ggf. den Nutzer anschreiben oder direkt anzeigen?
Gab es zum evtl schon mal News darüber?
Vor einigen Jahren gab es eine News, in der es darum ging, das ein Kunden im Ausland ein Buch kaufte, das in seinem Land nicht verfügbar war (Fehler von Amazon damals so weit ich weiß) und Amazon hat nachträglich das Buch vom Kindle und aus dem Account des Kunden gelöscht.
Und es kam die - berechtigte - Frage auf, ob Amazon den Inhalt auf urheberrechtliche Inhalte prüft, also auf Raubkopien. Was meint ihr, prüft Amazon auf nicht lizenzierte Kopien? Oder ist denen egal, was der einzelne Nutzer auf seinem Kindle hat?
Um die Frage ganz allgemein zu stellen, denn viele Hersteller (Apple, Weltbild, Thalia, Amazon usw) bieten gleiche und ähnliche Dienste an, werden diese Dienstleister auf nichtlizenzierte Inhalte prüfen und ggf. den Nutzer anschreiben oder direkt anzeigen?
Gab es zum evtl schon mal News darüber?