Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Unterschied zwischen TFT- und Plasmafernseher
- Ersteller tch
- Erstellt am
Gonzo71
Fleet Admiral
- Registriert
- Jan. 2002
- Beiträge
- 21.766
Bandito83
Lieutenant
- Registriert
- Apr. 2005
- Beiträge
- 648
Ja natürlich gibts da nen Unterschied, erstmal sind die Techniken verschieden, das kannste sicher googlen,
Generell gesagt gilt folgendes:
Plasma hat ein besseres, natürlicheres Tv-Bild und einen besseren Betrachtungswinkel, dafür aber nur eine geringe Auflösung(852x480)
TFT sieht halt das Bild etwas anders aus, dafür hast du aber mehr Auflösung bei manchen halt die grossen HDTV Auflösungen, womit man dann auch ordentlich ein Desktop vom PC drauf anschauen kann und damit auch gut spielen( <20MS) dafür auch einen schlechteren Betrachtungswinkel
Generell gesagt gilt folgendes:
Plasma hat ein besseres, natürlicheres Tv-Bild und einen besseren Betrachtungswinkel, dafür aber nur eine geringe Auflösung(852x480)
TFT sieht halt das Bild etwas anders aus, dafür hast du aber mehr Auflösung bei manchen halt die grossen HDTV Auflösungen, womit man dann auch ordentlich ein Desktop vom PC drauf anschauen kann und damit auch gut spielen( <20MS) dafür auch einen schlechteren Betrachtungswinkel
hal9000
Captain
- Registriert
- Aug. 2003
- Beiträge
- 4.085
ja, plasmas brauchen deutlich mehr stromn als lcd/ tft. mehr als so ein oller röhrenfernseher sogar. hier http://www.spiegel.de/netzwelt/technologie/0,1518,361657,00.html ein lesenswerter artikel dazu.
Jean-Luc_Picard
Ensign
- Registriert
- Aug. 2003
- Beiträge
- 193
Außerdem besitzt die Plasma-Technologie einige Nacheile: viele Plasmas haben das Einbrenn-Problem (kennt man evtl noch von alten Computermonitoren) -> insbesondere bei Konsolenspielen schon nach 1-2h sichtbar, außerdem flimmern sie meist recht deutlich und die Leuchtkraft nimmt nach knapp einem Jahr sehr stark ab.
Physik?
Ist das Plasma Display aus der chemisch-physikalischen Perspektive vergleichbar mit den grün-blauen oder orangen Displays von Hifi-Geräten, und den Displays der allerersten Taschenrechner, als es noch keine LCD-Zifferndisplays gab?
Ist das Plasma Display aus der chemisch-physikalischen Perspektive vergleichbar mit den grün-blauen oder orangen Displays von Hifi-Geräten, und den Displays der allerersten Taschenrechner, als es noch keine LCD-Zifferndisplays gab?
ne, beim plasma-TV sind einzelne kammern in der oberfläche eingelassen und in diesen kammern befinden sich ein gas, welches mittels anlegen einer spannung zum leuchten angeregt wird.
beim taschenrechner o.ä. handelt es sich um ein LCD, das bedeutet es befinden sich kristalle in einer flüssigkeit und diese kristalle drehen sich bei anlegen einer spannung. dadurch wird ein bild erzeugt.
ich würde heutzutage immer zum LCD raten --> längere lebensdauer, kein "einbrennen". einzige vorteil beim plasma, ist die grösser erhältlichen bilddiagonalen.
plasma geht so bis etwa 100" (von samsung) bei LCD bzw TFT ist bei etwa 40" ende
aber denke mal kaum das jemand nen 100" plasma zuhause hinstellen kann
beim taschenrechner o.ä. handelt es sich um ein LCD, das bedeutet es befinden sich kristalle in einer flüssigkeit und diese kristalle drehen sich bei anlegen einer spannung. dadurch wird ein bild erzeugt.
ich würde heutzutage immer zum LCD raten --> längere lebensdauer, kein "einbrennen". einzige vorteil beim plasma, ist die grösser erhältlichen bilddiagonalen.
plasma geht so bis etwa 100" (von samsung) bei LCD bzw TFT ist bei etwa 40" ende
aber denke mal kaum das jemand nen 100" plasma zuhause hinstellen kann

...werden die Kammern in schnellen Intervallen gezündet....
wie schnell?
david91 schrieb:wie schnell?
auf jeden fall schnell genug so das dein auge es nicht registrieren kann. denke mal technisch nen paar hundert mal pro sekunde
lalas schrieb:auf jeden fall schnell genug so das dein auge es nicht registrieren kann. denke mal technisch nen paar hundert mal pro sekunde
wie funktioniert das?
die kammern werden ja nicht "gezündet" wie bei einem verbrennungsmotor, sondern an die kammer wird eine spannung angelegt (z.b. 12V) und dadurch fängt das ionisierte gas (=plasma) an zu leuchten.
das anlegen einer spannung bzw. das ein/ausschalten passiert im grunde genommen mit transistoren.
und transistoren können halt mehrere hundert/tausend mal pro sekunde schalten (siehe prozessoren, eine anordnung von vielen millionen transistoren --> taktfrequenz von mehreren GHz = milliarden "schaltvorgängen/s)
dadurch ergibt sich eine sehr schnelles "ein/ausschalten" der einzelnen kammern (=pixel)
das anlegen einer spannung bzw. das ein/ausschalten passiert im grunde genommen mit transistoren.
und transistoren können halt mehrere hundert/tausend mal pro sekunde schalten (siehe prozessoren, eine anordnung von vielen millionen transistoren --> taktfrequenz von mehreren GHz = milliarden "schaltvorgängen/s)
dadurch ergibt sich eine sehr schnelles "ein/ausschalten" der einzelnen kammern (=pixel)
Schacki76
Ensign
- Registriert
- Juli 2005
- Beiträge
- 241
Ein eingeschlossenes Edelgas, welches selbst keine Ladung hat, wird durch angelegte Spannung angeregt und zu Plasma umgewandelt. Nun passieren noch weitere chemische Prozesse bis wirklich ein "Lichtquäntchen" ensteht, welche zu erklären aber zu sehr in den technisch/cehmischen Bereich geht. Das vom Plasma abgegebene Licht ist für uns nicht sichtbar (UV). Um es sichtbar zu machen sind die Wände der Röhre mit einem UV empfindlichen Puder beschichtet, ein Szintillator, der den Elektronenstrahl in rotes, grünes oder blaues Licht umwandelt. Das Prinzip ist wie bei einer guten alten Leuchtstoffröhre.
Aber es passieren noch weitaus mehr Prozesse, die einfach zu viel sind um es hier zu erklären. Wenn Du Dich mehr dafür interessiert solltest mal n'bisschen googeln.
Die Vorteile von Plasma sind der gute Kontrast (verantwortlich hierfür ist das echte schwarz-> ein ausgeschaltetes Pixel sendet kein Licht aus), grosser Blickwinkel, und leuchtende Farben.
Die Nachteile sind, dass Plasmapixel eine bestimmte Mindestgrösse haben und je kleiner die Diagonale ist desto klobiger wirkt das Bild. Bei einem geringen Abstand zum Plasmabildschirm ermüden die Augen schneller, da, durch eine weitere Eigenschaft des Plasmapixels, das Bild flimmert, ohne dass wir uns dessen bewusst sind, da über 85hz. (müsste man näher erklären).
Plasmapixel können sich einbrennen und die Technik ist ziemlich teuer.
Du siehst man kann dies nicht so leicht erklären. Aber ich bevorzuge die LCD Technik. Sie wird immer weiter verbessert (Reaktionszeiten, Kontrast, Betrachtungswinkel, Grösse) und ist zudem billiger.
Aber es passieren noch weitaus mehr Prozesse, die einfach zu viel sind um es hier zu erklären. Wenn Du Dich mehr dafür interessiert solltest mal n'bisschen googeln.
Die Vorteile von Plasma sind der gute Kontrast (verantwortlich hierfür ist das echte schwarz-> ein ausgeschaltetes Pixel sendet kein Licht aus), grosser Blickwinkel, und leuchtende Farben.
Die Nachteile sind, dass Plasmapixel eine bestimmte Mindestgrösse haben und je kleiner die Diagonale ist desto klobiger wirkt das Bild. Bei einem geringen Abstand zum Plasmabildschirm ermüden die Augen schneller, da, durch eine weitere Eigenschaft des Plasmapixels, das Bild flimmert, ohne dass wir uns dessen bewusst sind, da über 85hz. (müsste man näher erklären).
Plasmapixel können sich einbrennen und die Technik ist ziemlich teuer.
Du siehst man kann dies nicht so leicht erklären. Aber ich bevorzuge die LCD Technik. Sie wird immer weiter verbessert (Reaktionszeiten, Kontrast, Betrachtungswinkel, Grösse) und ist zudem billiger.
HolyDreamz
Lieutenant
- Registriert
- Juni 2004
- Beiträge
- 676
Plasma (106cm) hat meist 1000cmd (neue auch 1500cdm²)
Kontrast 3000;1 (neue auch 5000:1) und Kontrast
TFTs meist 550cdm² und 500-600:1 (neue auch 800:1) Kontrast
Physik ist nicht so mein Ding, aber Umwandlung von Gas-->Plasma braucht erheblich Energie, daher auch der Verbrauch von 350-450 Watt.
Soweit ich gelesen habe, halbiert sich die Leuchtkraft nach knapp 2 Jahren, womit man dann bei einer Leuchtkraft eines TFTs wäre.
Man könnte ja testen, wie weit man die HElligkeit runterstellen kann, um trotzdem noch ein gutes Bild zu haben, mein Laptop z.B. stelle ich immer unter 50% Helligkeit, vor allem abends, aber wenn man, wie beim Plasma, schon 5-6m weg sitzen sollte für ein gutes Bild, muss das schon gut ausleuchten...
Kontrast 3000;1 (neue auch 5000:1) und Kontrast
TFTs meist 550cdm² und 500-600:1 (neue auch 800:1) Kontrast
Physik ist nicht so mein Ding, aber Umwandlung von Gas-->Plasma braucht erheblich Energie, daher auch der Verbrauch von 350-450 Watt.
Soweit ich gelesen habe, halbiert sich die Leuchtkraft nach knapp 2 Jahren, womit man dann bei einer Leuchtkraft eines TFTs wäre.
Man könnte ja testen, wie weit man die HElligkeit runterstellen kann, um trotzdem noch ein gutes Bild zu haben, mein Laptop z.B. stelle ich immer unter 50% Helligkeit, vor allem abends, aber wenn man, wie beim Plasma, schon 5-6m weg sitzen sollte für ein gutes Bild, muss das schon gut ausleuchten...
STEEL
Commander
- Registriert
- Okt. 2003
- Beiträge
- 2.590
Ist ja interessant was ihr da so berichtet. Dachte ein Plasma würde viel länger seine Brillanz behalten als nur 2 Jahre! Und dann noch für das Geld! Wahnsinn.
Gibt es eigentlich irgendwo Vergleichsbilder, die ungefähr zeigen, wie unterschiedlich eigentlich die Farb- und Kontrastbrillanz zwischen LCD und Plasma sind?
Habe selbst einen LCD zu Hause und kann z.b. im MM keinen allzugroßen Unterschied zwischen beiden Techniken erkennen. Vielleicht liegt es ja auch daran das ich Brillenträger bin.

Gibt es eigentlich irgendwo Vergleichsbilder, die ungefähr zeigen, wie unterschiedlich eigentlich die Farb- und Kontrastbrillanz zwischen LCD und Plasma sind?
Habe selbst einen LCD zu Hause und kann z.b. im MM keinen allzugroßen Unterschied zwischen beiden Techniken erkennen. Vielleicht liegt es ja auch daran das ich Brillenträger bin.

Zuletzt bearbeitet:
in welchem markt warst du denn ?? 
also ich finde man kann die unterschiede sehr gut erkennen. zwar nciht aus 10m entfernung, aber wenn man mal auf 2-3m ran geht, dann sieht man schon das ein plasma doch relativ "pixelig" ist.
also meiner meinung nach ist der einzige vorteil vom plasma die maximale grösse. wer also wirklich einen TV mit 100" grösse haben möchte, der MUSS einen plasma kaufen.
allen anderen (wohl 99% der bevölkerung) würde ich immer zu einem LCD raten.

also ich finde man kann die unterschiede sehr gut erkennen. zwar nciht aus 10m entfernung, aber wenn man mal auf 2-3m ran geht, dann sieht man schon das ein plasma doch relativ "pixelig" ist.
also meiner meinung nach ist der einzige vorteil vom plasma die maximale grösse. wer also wirklich einen TV mit 100" grösse haben möchte, der MUSS einen plasma kaufen.
allen anderen (wohl 99% der bevölkerung) würde ich immer zu einem LCD raten.
STEEL
Commander
- Registriert
- Okt. 2003
- Beiträge
- 2.590
Ich dachte immer Plasma wäre besser. Brillanteres Bild und so. Dann wars ja garnicht so verkehrt von mir auf LCD umgestiegen zu sein.
Ein Kumpel von mir (leider wohnt er etwas zu weit weg von mir) und seine Freunde schwören auf Plasma, vorallem beim PS2 und Xbox zocken!

Ein Kumpel von mir (leider wohnt er etwas zu weit weg von mir) und seine Freunde schwören auf Plasma, vorallem beim PS2 und Xbox zocken!
Ähnliche Themen
- Antworten
- 4
- Aufrufe
- 1.036
- Antworten
- 20
- Aufrufe
- 15.726
- Antworten
- 7
- Aufrufe
- 917
- Antworten
- 6
- Aufrufe
- 4.172
- Antworten
- 4
- Aufrufe
- 1.744