Unterschiede Norma/Penny/Rewe

7H0M45

Lt. Commander Pro
Registriert
Jan. 2010
Beiträge
1.408
Hallo,

ich bin aktuell bei Lidl-Connect mit dem 3GB Tarif, hab hier aber an manchen Ecken keinen Empfang. Deshalb würde ich gerne ins Telekomnetz wechseln. Allerdings Frage ich mich wo hier die Unterschiede zwischen den 3 Anbietern liegen. Die wesentlichen Tarifkonditionen 3GB LTE - 7,99€ sind ja gleich. Ich kann leider auch nirgends etwas verlässliches finden, was dort Unterschiede sind.

Habt ihr da vielleicht Erfahrungswerte?
 
Bei ja!mobile und Penny Mobil wird offen kommuniziert, dass das über Congstar realisiert wird. Norma Connect hält sich da bedeckt, aufgrund von Konditionen, Aufmachung und der App, könnte das aber auch dazu gehören.
 
7H0M45 schrieb:
Allerdings Frage ich mich wo hier die Unterschiede zwischen den 3 Anbietern liegen.
da wird es keine geben. Im übrigen gehört Penny mit zur Rewe Gruppe, daher sollten Penny und Rewe eh da ziemlich gleich sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland
Hat das dann irgendwelche Auswirkungen?

Ich habe irgendwo gelesen bei Norma bekommt man eine SMS für verpasste Anrufe, ist das bei den anderen auch so?
 
Ich kenne das überall so mit der SMS.
Es kann aber Ausnahmen geben.

Wobei ich glaube, das dieser Service schon lange überall Standard ist.

Lg
 
7H0M45 schrieb:
Ich habe irgendwo gelesen bei Norma bekommt man eine SMS für verpasste Anrufe, ist das bei den anderen auch so?
verpasste Anrufe werden doch auf dem Smartphone generell angezeigt als verpasste anrufe, da ist es doch egal, bei welchem Anbieter man ist.
Oder meinst du die Mailbox? Wenn da jemand mal ne Nachricht drauf qutascht
 
Info-SMS gibt es bei allen Dreien. Die Unterschiede sind vernachlässigbar, außer vielleicht, dass es (derzeit noch) bei Penny / ja! mobil die Möglichkeit gibt, die Daten-Schmalbandflat nach Auslaufen des bisherigen Tarifpakets ohne erfolgte automatische Verlängerung zu buchen (z.B. bei zu geringem Guthabenstand).

Und bis Ende des Monats (Aktivierung der SIM) gibt es bei ja! mobil und Pennymobil 10 GB Datenvolumen im ersten Monat extra:
-> https://www.jamobil.de/10GB
 
Zuletzt bearbeitet:
7H0M45 schrieb:
Hat das dann irgendwelche Auswirkungen?
Nö, vermutlich nicht. Du sollst scheinbar mit Telekom Prepaid Guthaben aufladen können.

Dr. McCoy schrieb:
Und bis Ende des Monats (Aktivierung der SIM) gibt es bei ja! mobil und Pennymobil 10 GB Datenvolumen im ersten Monat extra:
-> https://www.jamobil.de/10GB
Gibt's bei NORMA auch.

Bin letztens zu Norma gewechselt, da es bei Jamobil kein Online aufladen gab.
 
Ohne jetzt das Kleingedruckte zu kennen kann man ganz allgemein sagen, dass es keine größeren Unterschiede zwischen den Anbietern geben dürfte, zumindest solange man im gleichen Netz ist. Penny und Norma sind im Telekomnetz. Lidl nutzt Telekom, Aldi Telefonica (o2). Eine Sache gibt es allerdings doch: o2 ermöglicht allen Discountanbietern Zugang zu VoLTE und Wifi-Calling, die Reseller von Vodafone und Telekom tun dies nicht.

Welches Netz vor Ort am besten funktioniert, muss man letztlich mit Prepaid-Sims ausprobieren. Wenn du mir die PLZ sagst, kann ich eine grobe Einschätzung vornehmen.
 
Ist es nicht so, das man im T-Mobile Netz zu Congstar und umgekehrt kostenlos telefonieren kann? War jedenfalls früher so.
Das entscheidende ist doch ob LTE-Geschwindigkeit erreicht wird oder ob und wie gedrosselt wird. Was nutzt mir LTE wenn ich nur bis zu 22Mbit/s bekomme.
Ich würde mich dann auch immer für VF oder T-Mobile/Congstar entscheiden. Wobei VF die Vorteil der Hotspot Nutzung hätte. Das ist bei Congstar ja eher selten der Fall. In die Telekom Hotspots kommt man damit nicht kostenlos rein. VoLTE und Wifi-Calling kann man auch nur mit entsprechendem Smartphone nutzen. Das wäre für mich eher unwichtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
hildefeuer schrieb:
Das entscheidende ist doch ob LTE-Geschwindigkeit erreicht wird oder ob und wie gedrosselt wird
Naja wenn LTE mit im Tarif hast, hast das doch und mehr als 25mbit braucht man doch auf nem Smartphone recht selten, daher ist es doch egal, ob der Tarif dann auf 25mbit gedrosselt ist.
 
Nein es ist anders. Wenn der Provider bis zu 22Mbit/s angiebt, dann kommt halt wesentlich weniger. Die 22Mbit/s kommen an der Sendestation und sind dann ein Maximal-Wert auf dem Papier.
Jeder weis, das LTE mit bis zu 200Mbit/s VF bis zu 500Mbit/s beworben wird. Tatsächlich kommen dann meist nur zwischen 10 und 50Mbit/s. Bei bis zu 22Mbit/s werden dann nur 5-10Mbit/s kommen auch direkt an der Station Nachts um 3.
 
hildefeuer schrieb:
Bei bis zu 22Mbit/s werden dann nur 5-10Mbit/s kommen auch direkt an der Station Nachts um 3.
Und warum sollten da weniger als 25mbit ankommen, wenn an dem Standort, wo man sich gerade befindet zb 100mbit möglich wären?
 
hildefeuer schrieb:
Nein es ist anders. Wenn der Provider bis zu 22Mbit/s angiebt, dann kommt halt wesentlich weniger. Die 22Mbit/s kommen an der Sendestation und sind dann ein Maximal-Wert auf dem Papier.
Jeder weis, das LTE mit bis zu 200Mbit/s VF bis zu 500Mbit/s beworben wird. Tatsächlich kommen dann meist nur zwischen 10 und 50Mbit/s. Bei bis zu 22Mbit/s werden dann nur 5-10Mbit/s kommen auch direkt an der Station Nachts um 3.
Wo nimmst du diese Infos her?
Ich sehe das eher wie beim normalen Hausanschluss. Wenn ich 250 MBit buche kann möglicherweiße weniger ankommen, da der DSLAM oder der Backbone ausgelastet sind. Wenn ich stattdessen nur 25 MBit buche, komme ich eher auf Fullspeed wie wenn ich das Maximum nehme.
 
Ich habe es nachgemessen mit Telekom speedtest in connect app. DSL vdl2 mit lte zu vergleichen macht keinen Sinn.
 
Ist ja kein Vergleich, war eher zur Veranschaulichung. Also von einem privaten Test darauf zu schließen ist wirklich nicht sehr Aussagekräftig. Zumal es dafür auch keinen technischen Grund gibt bei LTE.
 
Zurück
Oben