Unterschiedliche IP Adressen am selben Switch

kabauzer

Ensign
Registriert
Okt. 2005
Beiträge
152
Seit zwei Tagen sitz ich schon herum un komm einfach nicht auf die Lösung.
Bisher hatte ich folgenden Netzwerkaufbau:
Modem Kabelbetreiber - Switch - WLAN-Router(TP-LINK TL-WR841ND) als Accespoint und Switch - PC und Drucker

Verbindung Drucker zu PC hat bestens funktioniert.

Da ich jetzt aber den WLAN-Router ab und an abdrehen möchte, habe ich mir gedacht ich hänge vor den WLAN noch einen Switch rein der mir dann PC und Drucker ins Netzwerk bringt. Nur seit ich den Switch (TP-LINK TL-SF1005D) verwende bekomme ich den Drucker (HP Officejet 5740e) am PC (Win XP) über LAN nicht mehr eingerichtet.

Komischer Weise beziehen auch Drucker und PC bei "automatischer IP" unterschiedliche IP Adressen.
Drucker: 194.106.257.122
PC: 195.230.177.133

Habt ihr eine Ahnung was ich falsch mache? Ich bin schon am Verzweifeln!
 
Verteil doch einfach feste IPs für deine 5 Geräte, und gut ist.
 
wieso hast du den router nicht direkt am kabelmodem? da gehört doch kein switch dazwischen?!

router -> switch -> drucker = darf keine probleme machen, der router verteilt die IPs, wenn der drucker auf DHCP gestellt ist
 
vor einem reinen modem kannst du kein switch hinstellen... korrekt ist.. steckdose->modem->router->switch->was auch immer.

richtig ist auch, dass beim abstellen des routers, die dhcp-ip nicht mehr vergeben werden können, denn genau das macht der router... du kannst zwar überall statische IP "fix vergeben" (ausserhalb des router-dhcp-range), damit bleibt die ip für jedes gerät..
trotzdem kommst du mit ausgeschaltetem router nur mit maximal einem gerät (je nach provider sogar 2) ins internet... aber dann hast du kein nat-schutz. also wäre dein pc mit entsprechendem wissen einsehbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also so wie er das geschildert hat, hat er aktuell diese Konstellation...
- Steckdose -> Kabelmodem -> Switch -> W-LAN Router / Accesspoint

Gegen diesen Aufbau kann ich jetzt so nicht widersprechen. Wieso also, sollte man den Switch nicht vor den "Router" stellen? Das was gemacht werden sollte ist, den TP-Link Router so einstellen das er keine IPs vergeben soll, denn das wird ja das Kabelmodem tun, welches vermutlich auch ein Router ist und den TP-Link via LAN 1 - 4 mit dem Switch verbinden.

Oder sind die Kabelmodem Gerät wirklich reine Modem? Dann hab ich nichts gesagt und die Konstellation sollte wohl so aussehen, wie chrigu es geschrieben hat.

Gruß, Domi
 
Kommt darauf an ob der W-Lan Router ein NAT macht (anscheinend sonst gäbe es nicht 2 verschiedene IP-Ranges) und das Kabelmodem am WAN-Port des Wlan-Routers hängt. In diesem Fall muss der Switch an den W-LanRouter angeschlossen werden.
mfg
 
Beschreibe mal das "modem" des Kabelbetreibers. Sicher, dass das kein Router ist ? Bei Vodafone muss der Router erst manuell in Bridge-Mode (= Modem-Betrieb) umgeschaltet werden.
Würde aber auch dringend den Aufbau Modem>Router>Switch>der ganze Rest empfehlen.
 
Welches Kabelmodem vom welchen Anbieter hast du? Wenn es ein altes reines Kabelmodem ist, vergibt das Modem nur eine IP Adresse an einen bestimmten Rechner/ Router oder was sonst so DHCP fähiges im Netzwerk ist. An die Mac Adresse ist die IP dann gebunden. Es wird erst eine neue IP vergeben, nach einem Reset. Wenn es ein neueres Modem ist, hat es eventuell eine Router Funktion. Im Menü mal schauen.
Wenn ja, muss das Moden den DHCP Server stellen und im TP-Link aus sein. Kann kannst du Modem, Switch, TP-Link machen. Der Tp-link muss dann über LAN angeschlossen werden, nicht Wan.
Wenn das Modem es nicht kann, muss der TP-Link als Router im Netzwerk bleiben und den DHCP Server stellen. Oder Du bräuchtest einen 3 layer Switch. (viel zu teuer und braucht auch Strom)
Was stört die am TP-Link, das du ihn ausschalten willst? Da W-lan kann man auch anderster ausschalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast 2 public IPs gezogen. Das kommt daher, dass dein Router das NAT in private Adressbereiche macht.
Internet => Modem => Router => Switch => Endgeräte.

Dein Anliegen ist nur so realisierbar:
Einen weiteren Accesspoint kaufen. Am Hauptrouter WLAN deaktivieren.
Nun folgendermaßen anschließen:
Internet => Modem => Router => Switch => Endgeräte und Access Point.

Den AP mit dem ganzen bösen WLAN Gedöns kannst du dann jederzeit ausstecken und der Router macht kein WLAN mehr.

*edit: wenn natürlich dein "Modem" routen kann (oft bei Kabel ISP) dann lässt sich das durch konfig lösen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum willst du den WLAN-Router eigentlich abschalten? Üblicherweise lässt man den Router genau wie das Modem immer an, sonst hat man eben keine Internetverbindung mehr.

Wenn das Modem wirklich ein reines Modem ist, dann hat es zwar auch einen DHCP-Server, der aber nur einem Gerät (in der Regel der Router) eine IP zuweist. Das Netzwerk zwischen Modem und Router ist also kein normales Netzwerk, das man einfach mit Switches erweitern kann! Die Verteilung erfolgt daher stets hinter dem Router. An den Switch-Ports des Routers vergibt dieser normalerweise auch IP Adressen via DHCP. Schaltet man den Router nun aus, gibt es keinen DHCP-Server mehr und die Geräte mit automatischer IP bekommen keine IP mehr zugewiesen und suchen sich im besten Fall eine APIPA/ZeroConf/Fallback-IP (169.x.y.z) oder spucken einen Fehler aus.

Willst du also den Hauptrouter abschalten - aus welchen Gründen auch immer - musst du entweder allen Geräten feste IPs vergeben oder ein anderes Gerät als DHCP verwenden. Dazu eignet sich beispielsweise ein Raspberry PI o.ä. Am Router machst du DHCP dann aus und alle Geräte im Netzwerk beziehen ihre IP fortan vom PI, auch wenn der Router abgeschaltet ist.

Allerdings sind die Begriffe Modem und Router leider sehr fließend. Technisch gesehen sind das zwei komplett unterschiedliche Geräte, aber im Sprachgebrauch werden sie häufig vermischt. Heutzutage sind viele vermeintliche Modems streng genommen Modem-Router und die angeblichen Router sind meist Modem-WLAN-NAS-Router, weil das größtenteils eierlegende Wollmilchsäue sind.

Am besten wäre es also, wenn du uns die genaue Modellbezeichnung deines Modems verrätst.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Frage: Ist das "Modem" ein Modem oder ein Router, wo die Zugangsdaten drin sind und der als DHCP fungiert?
2. Frage: Ist der als Accesspoint betriebene Router auf DHCP-Betrieb eingestellt?
 
bitte die gestellte frage des provider endgerätetyps beantworten
dann tun sich alle leichter

wenn das kabelmodem ein reines modem ist
dann ist deine verkabelung falsch

wenn das kabelmodem ein router ist
dann hats was anderes
 
Kann es sein dass mein Modem ein reines Modem ist? Ist ein Sisco EPC3212.
Mit nur einem Netzwerkausgang. Somit müsste ich direkt hinter dem Modem einen Router anbringen der dann die Zuweisungen macht? Danach sollte ein Switch kein Problem mehr darstellen?
 
Mobil fällt die Recherche gerade schwer zu dem Modell (sry), aber wie ich es oben (und du hier nochmal) beschrieben hab gehts.
Also ja. Modem => Router (NAT/DHCP/kein WLAN) => Switch => Geräte und WLAN Ap. Wenn du deinen aktuellen Router als WLAN AP nutzen wölltest und einen neuen für von den Switch kaufst sind erweiterte Konfigurationen erforderlich (je nach Kenntnisslevel deinerseits zwischen leicht und mittelmäßig komplex).
Wenn du deinen schon bestehenden Router zwischen Modem und Switch klemmst, musst du an diesem nur WLAN deaktivieren und einen Access Point kaufen. Ggf. SSID und Passwort wieder einrichten.
APs von TP Link kann ich empfehlen. Gutes P/L und die Leistung ist im oberen Mittelmaß (von der gleichmäßigen Ausleuchtung).
 
kabauzer schrieb:
Kann es sein dass mein Modem ein reines Modem ist? Ist ein Sisco EPC3212.
Mit nur einem Netzwerkausgang. Somit müsste ich direkt hinter dem Modem einen Router anbringen der dann die Zuweisungen macht? Danach sollte ein Switch kein Problem mehr darstellen?
exakt
 
laut internet ist das ein reines modem, du kannst mit ethernet direkt EIN pc anstecken und noch eines mittels usb.

also ist es zwingend, dass direkt nach dem modem ein entsprechend konfigurierter router sein muss (an wan port eingestellt als "ist an einem kabelmodem angeschlossen). danach cisco-modem (sisco gibt es nicht) für 10min. stromlos machen und neu starten.

nach dem router kannst du anschliessen was du willst, bis die wände wackeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso willst du denn einen weiteren Router, wenn du schon den TP-Link TL-WR841ND hast?
 
Damit ich den bestehenden als Accespoint nutzen kann den ich bei Bedarf abdrehen kann. Das LAN Netz funktioniert dann immer noch.
Fragt meine bessere Hälfte warum das son sein soll. Das Badrehen mein ich :(
 
Zurück
Oben