fiestaforever
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Mai 2013
- Beiträge
- 296
Hi,
eine konzeptionelle Frage:
Angenommen, ich habe zuhause einen Fileserver, der nicht sicher ist, weil es dafür keine Security-Patches (mehr) gibt und der deshalb "eigentlich" nicht mit dem Internet verbunden sein soll. Also keinen FTP- oder Web-Server anbieten und eigentlich auch keine eigenen Internetverbindungen aufbauen soll.
Trotzdem will ich von unterwegs auf die Dateien zugreifen können, wie wenn ich zuhause im Netzwerk wäre.
Bekomme ich das hin, wenn ich eine VPN-Verbindung zu ihm aufbaue? Wenn ja, wie? Direkt per Port-Fowarding im Router oder besser per VPN zum Router und dann den Server als Netwerkfreigabe benutzen wie zuhause?
Was ist, wenn der andere Rechner "draußen" (Client) gleichzeitig in einem anderen Netzwerk ist?
Aus dem Wikipedia-Artikel (ja, habe ich gelesen, und zwar sogar mehrmals) und anderem, was ich so zusammengegoogelt habe, werde ich leider nicht schlau.
V.a. verstehe ich die verschiedenen Implementierungen und ihre Funktionsweise nicht.
Ich habe mir schon einen Wolf gesucht und hatte erst über FTP, SFTP/FTPS, WebDAV etc. nachgedacht, das funtioniert aber wahrscheinlich nicht, weil ich ihn da immer angreifbar mache, jetzt bin ich bei VPN gelandet, weiß aber nicht, ob das funktionieren kann.
Betriebssystem für den Server ist wahrscheinlich Windows Home Server v.1 oder OpenSolaris, beide haben im Prinzip das gleiche Sicherheitsproblem. Um das Betriebssystem (ja, ich weiß, dass es neuere Versionen der genannten gibt, aber mit denen komme ich aus anderen Gründen nicht weiter) soll es hier aber nicht gehen, sondern um die prinzipielle Frage: Kann ich so eine Kiste, die eigentlich unsicher ist, über ein VPN - ggf. über eine "Mittelsmann"-Kiste - ausreichend sicher bekommen, um von draußen auf die Dateien zuzugreifen?
Falls es irgendwie relevant für die Frage ist: Dateizugriff muss auch schreibend möglich sein.
Grüße
eine konzeptionelle Frage:
Angenommen, ich habe zuhause einen Fileserver, der nicht sicher ist, weil es dafür keine Security-Patches (mehr) gibt und der deshalb "eigentlich" nicht mit dem Internet verbunden sein soll. Also keinen FTP- oder Web-Server anbieten und eigentlich auch keine eigenen Internetverbindungen aufbauen soll.
Trotzdem will ich von unterwegs auf die Dateien zugreifen können, wie wenn ich zuhause im Netzwerk wäre.
Bekomme ich das hin, wenn ich eine VPN-Verbindung zu ihm aufbaue? Wenn ja, wie? Direkt per Port-Fowarding im Router oder besser per VPN zum Router und dann den Server als Netwerkfreigabe benutzen wie zuhause?
Was ist, wenn der andere Rechner "draußen" (Client) gleichzeitig in einem anderen Netzwerk ist?
Aus dem Wikipedia-Artikel (ja, habe ich gelesen, und zwar sogar mehrmals) und anderem, was ich so zusammengegoogelt habe, werde ich leider nicht schlau.
V.a. verstehe ich die verschiedenen Implementierungen und ihre Funktionsweise nicht.
Ich habe mir schon einen Wolf gesucht und hatte erst über FTP, SFTP/FTPS, WebDAV etc. nachgedacht, das funtioniert aber wahrscheinlich nicht, weil ich ihn da immer angreifbar mache, jetzt bin ich bei VPN gelandet, weiß aber nicht, ob das funktionieren kann.
Betriebssystem für den Server ist wahrscheinlich Windows Home Server v.1 oder OpenSolaris, beide haben im Prinzip das gleiche Sicherheitsproblem. Um das Betriebssystem (ja, ich weiß, dass es neuere Versionen der genannten gibt, aber mit denen komme ich aus anderen Gründen nicht weiter) soll es hier aber nicht gehen, sondern um die prinzipielle Frage: Kann ich so eine Kiste, die eigentlich unsicher ist, über ein VPN - ggf. über eine "Mittelsmann"-Kiste - ausreichend sicher bekommen, um von draußen auf die Dateien zuzugreifen?
Falls es irgendwie relevant für die Frage ist: Dateizugriff muss auch schreibend möglich sein.
Grüße