Verständnisfrage zu Statik Pressure oder Airflow für Gehäusekühlung

M

m.Kobold

Gast
Ich hab mir die letzten Tage etliche treads und videos angeguckt und habe mich daher für das Fractal Define C Gehäuse entschieden.

Ich habe mir auch einige Guides von Gehäuselüftern angeguckt, z.B. Überdruck im Gehäuse sinnvoll und die großen unterschiede zwischen SP und AF Lüftermodelle.

Was leider nie so wirklich erklärt wurde, wann genau man keinen AF Lüfter mehr einsetzen sollte...
wieviel Material muß im weg sein damit sich der SP Lüfter lohnt?

Ich möchte mir 2 stück von diesen AF Lüftern https://geizhals.de/fractal-design-venturi-hf-14-fd-fan-vent-hf14-a1266896.html in die Front bauen die in den Tower reinblasen.

Jetzt bin ich mir nur noch nicht sicher ob ich für den Deckel und für die Rückwand (120mm version) diese SP Lüfter https://geizhals.de/fractal-design-venturi-hp-14-pwm-fd-fan-vent-hp14-pwm-a1266895.html nehmen sollte.

Hier auf diesen Bild sieht man gut die Rückwand und den Deckel inkl. Staubfilter:
http://www.pcgameshardware.de/screenshots/1020x/2016/10/Fractal_Design_Define_C_Test_04-pcgh.jpg

Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen, ich bin hier mit mein Latein am ende und möchte nicht einfach blind die SP Lüfter kaufen, wenn die Airflow Lüfter vielleicht doch vom Druck her reichen sollten, was meint ihr?

Danke im vorraus


Ergänzung:
Als CPU Kühler wird der hier benutzt:
https://geizhals.de/cooler-master-hyper-212-evo-rr-212e-16pk-r1-a684731.html
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
sp brauchst du dort wo es einen widerstand gibt, also kühler, radiatoren oder auch staubfilter. bei allem anderen, also zum beispiel dem hinteren outtake der nur luft aus dem gehäuse ziehen soll, sollte af reichen.

bei einem solala cpu kühler würde ich mir da aber nicht so die gedanken machen. vermutlich wäre es für dich dann sinnvoller die lüfter einfach so zu nehmen wie die beim gehäuse bei sind.
 
evilnear schrieb:

Das der hintere outtake nicht komplett frei ist hast du gesehen?

Daher für den Deckel SP kaufen?

Dann müßte ich für die Front x2 den 140er HF (Airflow) kaufen und für den Deckel 2x 140er HP PWM (Statik Pressure)
und Rückwand lasse ich den standard Kühler drin.

Ich hoffe nur das ich dann kein unterdruck bekomme.

Prozessor ist übertaktet und in 2 Monaten gibts vielleicht nen i7 8700 mit 6 Kernen, da bekommen die Gehäuse/CPU-Lüfter ne Menge zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Zitat des unmittelbar vorangestellten Beitrags entfernt)
das bisschen gitter macht so gut wie keinen unterschied. das ist quasi so wenig widerstand wie man haben kann. oder kannst du dir vorstellen wo oder wie man einen lüfter einnbauen könnte der noch weniger behindert ist?

im deckel kann man sich gewiss super streiten bzw. müsste messen was sich besser macht. ich würde da probieren sp zu nehmen solange die leise sind.

aber bist du dir sicher das du überhaupt so viele lüfter brauchst? also in relation zu deinem billigen cpu kühler?
 
Zuletzt bearbeitet:
evilnear schrieb:

Dann guck dir mal die Front des Define C an, der kann dort komplett ohne hindernisse ins Gehäuse pusten, ist schon fast perfekt... daher wird der auch gekauft^^

evilnear schrieb:

Wieso sollte der CPU Kühler limitieren? Solange der die hitze gut vom CPU ableitet wird der Kühler doch gut von den Gehäuselüftern unterstützt werden.

Denkst du ich sollte den CPU-Kühler oder den CPU-Lüfter ersetzen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Teilzitate aus dem unmittelbar vorangestellten Beitrag entfernt)
Du schießt hier mit Kanonen auf Spatzen.
Die mitgelieferten Kühler von Fractal sind an sich recht gut, langsam laufen lassen und man hört die nahezu nicht.

Lüfter mit hoher Static Pressure sind da auch nicht nötig, die wären eher was für Radiatoren mit sehr dichtem Lamellenabstand oder sehr dicke Radiatoren oder eben wie oben genannt eine Staubfilter mit starkem Widerstand.

Wenn du unbedingt neue Lüfter haben willst: 2x Airflow Lüfter, einer unten vorn und einer hinten oben, das langt dicke.
 
Zurück
Oben