Vibrationsprobleme mit Coolermaster Centurion 534

Jackie78

Lieutenant
Registriert
Okt. 2004
Beiträge
955
Hi,

ich habe derzeit sehr starke Probleme mit Vibrationen meines Coolermaster Centurion 534, genauer mit der linken Seitenwand. Im Gehäuse stecken zwei Samsung HD753LJ Festplatten in den 3,5" Käfigen, standardmäßig mit den beiliegenden Plastikschienen eingeschoben. Das Problem ist nun, dass sich gelegentlich Schwingungen von den Platten auf das Gehäuse übertragen, so dass es zu einem unangenehmen, hellen brummenden Geräusch kommt. Wenn ich dann den Daumen gegen die linke Seitenwand presse, verschwindet das Geräusch, kommt aber wieder, wenn man die Seitenwand loslässt.

das Problem scheint zu sein, dass die Seitenwand einfach nicht fest genug mit dem Gehäuse verbunden ist, trotz gut sitzender Gehäuseschrauben. Drückt man die Seitewand starks ans Gehäuse, sind die Schwingungen weg, entfernt man sie ganz, dann natürlich auch. Am schlimmsten ist es, wenn die Seitenwand nur lose steckt, also ohne Verschraubung.

Habt ihr eine Idee, was man effizient gegen diese Vibrationen machen kann? Leider habe ich in den 5,25" Schächten keinen Platz mehr, um sie dort schwingungsfrei aufzuhängen, ich bin also mehr oder weniger auf die 3.5" Käfige angewiesen.

Bin für alle Tipps dankbar.

cu,

Jackie
 
Nimm ne schraubzwinge und mach damit das seitenteil fest^^
Ne im ernst, mal probieren die führungsnasen vom gehäuse oder dem seitenteil etwas zu biegen damit das seitenteil fester anliegt?
 
Die einfachste Methode ist, den Käfig auf eine Schaumstoffunterlage (oder ähnliches Material) zu legen, damit wird er komplett vom Gehäuse entkoppelt und die nervigen Vibrationen, genauso wie die Zugriffsgeräusche der HDDs, haben ein Ende.

Ich habe das so gemacht:
IMG_5643.jpg


Okay, mitlerweile sieht es etwas ordentlicher aus, aber nur so als Beispiel :D Man kann ihn auch zusätzlich noch mit Doppelseitigem Klebeband und/oder Kabelbindern arretieren. Falls man den Rechner nicht täglich mit zur LAN schleppt hält das auch problemlos und funktioniert besser, als die meisten teuren erhältlichen Entkopplungslösungen.
 
Ansonsten könnte man noch genau die klappernde Stelle der Seitenwand lokalisieren und dann diese sowie das Stück des Gehäuses, wo die Seitenwand gegenschlägt, mit Klebe- oder Isolierband "abdichten". Somit schlägt zumindest nicht mehr Metall auf Metall. Evtl. klapperts sogar garnicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
@digitalangel18
Keep it simple, hast du schön erklärt. :cool_alt:

Denkbar wäre auch die Aufhängung bzw. Kontaktfläche des Käfigs an das Gehäuse zu entkoppeln, einfach Gummiringe unter die Schrauben legen. Bei Plastik-Schienen als Aufnahme-Vorrichtung könnte man Material abnehmen (Hobel, Stemmeisen, Feile) und den freiwerdenden Raum mit Silikon ausfüllen u.ä.

In meinem Chieftec-Gehäuse hatte ich anfangs auch das Problem, als mehrere Platten eingebaut waren. Da hat bereits ein einfacher Gummi um die Einsteck-Schienen ausgereicht. Mit nur einer Platte (zweite wurde extern verbaut) nicht mehr notwendig.

Als weitere Bastel-Lösung böte es sich an, einen alten, geeigneten Käfig zu nehmen und diesen fest auf dem Gehäuse-Boden - entkoppelt - zu verschrauben. Ggf. mit neuen Lüfter-Öffnungen im Boden, um die Belüftung zu verbessern bzw. leiser zu machen.
 
Eine weitere Möglichkeit wäre auch noch die Seitenwand von innen mit Dämmplatten auszukleiden. Die sind nicht sehr teuer und bei mir hat's, bei einem anderen Midi-Tower auch so geklappt!
 
@ #6

Die Dinger hab ich mir vor Jahren schon mal gekauft - aber nicht für nur 1 EUR. Die funktionieren, sind aber ätzendst anzubringen. Ich krieg jedesmal nen Rappel.
Aber dafür billig :)
 
Zurück
Oben