Videos PAL-"Entschleunigen"

Borbart

Cadet 1st Year
Registriert
Juni 2018
Beiträge
9
Hallo zusammen, mein erster Beitrag, hoffe ich habe das richtige Unterforum gefunden. Hier mein Anliegen:

Vielen fällt die PAL-Beschleunigung bei Filmen kaum auf, mir hingegen leider schon. Wenn ich merke, dass ein Film dieses 24stel schneller läuft als im Orginal, merke ich das sofort und der Film wird ungenießbar. Bei Netflix und Amazon gibt es leider einige Filme auf die das zutrifft. Über den direkten Stream lässt sich die länge nicht verändern, allerdings erlaubt Netflix mir es, Filme auch herunterzuladen. Meine Frage ist jetzt: Gäbe es eine Möglichkeit, eine Videodatei mit 25p Framerate mit 24p abzuspielen, so, dass auch die ursprüngliche Lauflänge eingehalten wird?

Vielen Dank schonmal für alle Antworten und viele Grüße
Borbart
 
Mit VLC geht das. Ich kann gerade nicht nachgucken wie, aber es geht auf jedenfall. Irgendwo bei den Einstellungen für den Codec. Google sollte helfen. Du kannst da auf jedenfall eine beliebige Wiedergabegeschwindkeit wählen.
 
Das habe ich schon probiert. Wenn ich den Codec im VLC ändere, dann bleibt der Film immer noch gleich lang. Er spielt ihn dann eben in 24p ab, aber die Läuflänge bleibt gleich.

Edit: Also zumindest, wenn ich den Film im VLC Konvertiere und da dann den Codec ändere. Im laufenden Video kann man die Wiedergabegeschwindigkeit nur grob ändern, aber nicht um exakt um einen Frame.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist schon länger her, daß ich mich damit befaßt habe, daher etwas mit Vorbehalt. Man kann mit mkvtoolnix neu muxen und bei der Videospur unter "Standarddauer/BPS" von 25p auf 24p oder 24000/1001 p umstellen. Damit hat das Video dann eine neue Framerate. Bei der Tonspur gibt es ein Feld "Strecken um". Da müßte man dann je nach Spiellänge und Änderung der Framerate den passenden Wert errechnen und eintragen.
Das ist aber mit Vorsicht zu genießen. Auf dem Rechner kann das klappen, aber andere Geräte kommen damit nicht klar.
Der saubere Weg wäre die Tonspur mit mkvtoolnix zu extrahieren und mit Audacity anzupassen. Audacity ermöglicht die Veränderung der Laufzeit mit und ohne Änderung der Tonhöhe. Die angepaßte Tonspur kann man dann mit mkvtoolnix wieder muxen. So hat man dann die richtige Spiellänge und je nach Fall eine unveränderte oder veränderte Tonhöhe. Wie man es gerade benötigt. Das läuft dann überall.

Bei Stereo habe ich das schon gemacht. Das geht auch relativ schnell, da nicht neu kodiert wird, sondern nur neu gemuxed. Die Audioberechnung in Audacity geht auch schnell.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay schon mal vielen Dank für die Antworten!

@lechef Den Weg kannte ich nicht, das hat wirklich geklappt! Danke! :-)

@Sparkraft Ich habe das Problem bisher nur bei Kinofilmen gekannt. Was mir aufgefallen ist: Es gibt bei Netflix auch Filme, die in ihrer Orginallänge laufen. Ob Netflix die jetzt auch in 25p ausgibt und die vorher umgerechnet wurden, oder ob die Ausgabe in 24p erfolgt kann ich von hier aus und als Laie nicht sagen.

2 Beispiele für Filme, die in Orginallänge Laufen: Pulp Fiction, Interstellar. 2 Beispiele für Filme die 4% schneller laufen: Drive (2011), Blau ist eine warme Farbe. <-- alle diese 4 Filme lagen ursprünglich 100%ig nur mit 24 Bildern pro Sekunde und auf Celluloid vor, 2 davon laufen in Orginalgeschwindigkeit bei Netflix, zwei nicht.

Es schein also zumindest nicht zwingend zu sein, dass Kinofilme über Streamingdienste PAL-Beschleunigt laufen
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei US-Serien gibt es das oft. Schau dir mal auf amazon die Kommentare zu den BR-Veröffentlichungen von Big Bang Theory an. Da klagen viele darüber.
Ich persönlich bin da nicht so empfindlich. Bei Musik, also beispielsweise dem Trailer bemerke ich den Unterschied auch mehr als deutlich, aber da Menschen ihre Stimme in der Tonhöhe permanent variieren, stört es mich in den Dialogen weniger.

Audacity ist super zum Testen. Unter Filter gibt es Tempo ändern, Tonhöhe ändern und Tempo/Tonhöhe ändern. Da habe ich mal den Versuch gemacht und Stimmen von bekannten Schauspielern um 4 % angehoben. Da konnte ich oft nicht ausmachen was original war und was beschleunigt. Bei bekannten Musikstücken fällt es mir hingegen schon nach ein paar Takten auf und selbst bei unbekannten, weil dann irgendwie die ich sage mal "Harmonie" nicht mehr paßt.

Ich weiß nicht warum die Streamingdienste das machen. Da mag es technische Gründe in Zusammenhng mit den Playern geben oder in der Vergangenheit gegeben haben.
Ich selbst habe in ein paar Fällen die Tonspur angepaßt um eine SD Version durch HD zu ersetzen, bei der keine deutsche Tonspur dabei war. Einige verändern dann einfach die Framerate vom Video, damit der Ton paßt. Das finde ich unsauber. Sauber ist die Laufzeit der Tonspur unter Beibehaltung oder Änderung der Tonhöhe anzupassen. Je nachdem.

Bei deinen Spielfilmen wäre dann eben die zuvor beschriebene Variante zu wählen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Audacity kannte ich auch noch nicht. Bei Musik ist es definitiv am schlimmsten. Ich denke mal, dass es oft tatsächlich einfach unsauberes Arbeiten/ Nachlässigkeit bei der Konvertierung ist. Es ist auf jeden Fall problemlos möglich, einen Film bei Einbehaltung der Lauflänge auf eine höhere Framerate zu konvertieren. Bei meiner "Recherche" ist mir auch aufgefallen, wie viele sich schon darüber beschweren. Ich denke mal, früher oder später werden die entsprechenden Anbieter einlenken und Ihr Angebot überarbeiten.
 
Audacity ist ganz nett. Du hast ja jetzt eine Lösung gefunden, aber wenn du mal einen Film permanent anpassen möchtest um ihn mit beliebigen Wiedergabegeräten anschauen zu können, schau es dir an.
Man benötigt noch mkvtoolnix und mkvextract zum extrahieren der Tonspur, gegebenenfalls anpassen der fps und zum Abschluß neu muxen.

Audacity öffnet auch AC3 mit 5.1. Ich habe allerdings bisher nur Stereo bearbeitet. Bei Tonspuren in Spielfilmlänge ist eine SSD von Vorteil. Ansonsten dauert das Einlesen der Tonspur ein paar Minuten.
Der Rest ist dann Dreisatz, sprich die passende Beschleunigung oder Tonhöhenänderung ausrechnen. Die Werte müssen schon genau sein, ansonsten wird's asynchron. Die korrigierte Tonspur wird dann in mkvtoolnix wieder eingefügt, muxen, fertig.

Vielleicht gibt es auch mittlerweile ein Tool, das einem die Rechnerei abnimmt und das einfacher erledigt. Aber es geht zumindest so wie beschrieben.
 
Irgendwann schreibt sicherlich jemand ein one-click Progi, das Dir die PAL-Beschleunigung rausrechnet, aber bis dahin helfe ich mir mit einer Mischung aus den genannten Programmen und Lösungen ;-)

THX und Grüße
 
Zurück
Oben