VirtualHost unter XAMPP - Portangabe loswerden

cumulonimbus8

Fleet Admiral
Registriert
Apr. 2012
Beiträge
19.320
Hallo!

In Kurzform - «www.localhost/phpinfo.php» geht nicht, ›Die Webseite kann nicht angezeigt werden.‹ (nicht mal ein Hinweis auf 404 oder so…) wohl aber «www.localhost:8088/phpinfo.php».

Die phpinfo.php liegt erwartungsgemäß unter /htdocs und der Apache (Tomcat läuft nicht) hört auf 8088.

Ich habe in …\hosts und der …:\xampp\apache\conf\extra\httpd-vhosts.conf an allem Möglichen und Unmöglichen rumgespielt, 127.0.0.1, 127.0.0.1:8088, meine interne IP (192.168.1.160) ebenfalls versucht - es geht ums Verrecken nicht. Ohne de Port 8088 in der URL ist keine Fortkommen.

Nun braucht aber ein Tool so eine virtuelle Domain und ich bin die :8088 leid, weils so nicht sein soll und darf. Wie kriege ich das hin? Wo ist der zentrale Fehler?

CN8
 
Geh in die httpd.conf und guck nach der/den Zeilen
Code:
Listen 0.0.0.0:80
Listen [::]:80
Da kannst du den Port ändern. Mal so eben 8088 auf 80 im Browser o.ä. "umleiten" geht nicht.
 
@wirelessy
LocalHost habe ich noch nie von außen bedient und im Router einem Portforwarding unterworfen. Wer indes auf meiner Maschine ganz allein sollte sich um Forwarding bemühen?

@Yuuri
Werde ich morgen mal checken.
Ich frage mich allerdings warum das nicht mit den über die Konfiguration zugewiesenen Ports mit synchronisiert wird. Denn dann ist diese Option von XAMPP für die Katz, dann könnte ich auch gleich alles zu Fuß einstellen (müssen).

CN8
 
Keine Ahnung was bei dir im Argen liegt oder wie aktuelle XAMPP Konfigurationen aussehen (nutz seit Ewigkeiten nur nackte Installationen von Apache, nginx und MariaDB), aber eigentlich war der Standardport schon immer 80. Evtl. gibts beim Setup nen Check und wenn da bei dir grad was lief, wird er wohl nen anderen Port gewählt haben.
 
Die 8088 waren Absicht. Wir haben da selbst Datenbankserver am laufen, müssen mit RDT durch einen Router, müssen (mit diesem XAMPP…) Dinge testen - und der wäre nicht der einzige. (Und weil es ein kompaktes Paket ist das genügt verzichten wir auf »noch umständlichere« Lösungen.)
Bloß war mir da beim Port das Hemd immer näher als die Hose. Nun will diese neue SW diesen virtuellen Host - und ich habe auch das bisschen Ehegeiz das zu lösen.

CN8


2014-01-29 09-11-31
Ich habe eben erst einen Blick in die httpd.conf geworfen, da stand schon die ganze Zeit «Listen 8088». Auch Versuche mit 12.0.0.1:8088 oder 192.168.1.160:8088 bewirken nichts (ja, ich habe den Apachen beendet und neu gestartet, ja, ich rufe am Chace vorbei im Browser auf).
 
Zuletzt bearbeitet:
Müsste ich nachgehen.

Glaube ich aber nicht recht. Ich versuche das gerade an einem anderen System nachzuspielen, aber da kleckert dauernd wer dazwischen. Und als sich eben wie an der ursprünglichen Maschine MySQL verabschiedet hat habe ich beschlossen das bis morgen vor sich hin gären zu lassen.

Ich fühle mich veräppelt weil ich auch nicht mehr tun kann als Anleitungen zu befolgen.

CN8
Ergänzung ()

Ist das überhaupt schlau es so
Code:
<VirtualHost *:8088>
    ServerName localhost
zu machen oder sollte ich es umbiegen den localhost (auch als Systembegriff, was mich hier verwirrt) kalt auf den 80er zu setzen, den Apachen dito und gut ist?

Ich meine; dass sich nicht ds 2 Hähne auf dem Misthaufen Port 80 in die Quere kommen?!

CN8
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein das ist egal, das ist nur ein VirtualHost. Die gibts im Prinzip, damit du mehrere (Sub-)Domains/Webseiten auf einer Maschine laufen lassen kannst.

Im Prinzip würde es reichen, wenn du in der httpd.conf das DocumentRoot auf das richtige Verzeichnis legst (sollte eigentlich sein), dann liefert der Server automatisch die Inhalte in diesem Verzeichnis aus, falls eine Domain im VHost nicht gefunden wird.
 
OK; das scheint sich mittlerweile tatsächlich einzukringeln - wenigstens auf dieser Kiste…
Nur bekomme ich die Datenbank nicht an angebunden… Denn das ist die Meldung die mir die Eigen-URL aufs Auge drückt.

CN8
 
Zurück
Oben