Windows Server 2008 R2 Virtuell über iSCSI Target ausführen

Blind 4 X

Ensign
Registriert
Aug. 2004
Beiträge
161
Hallo!

Wir haben in der Firma einen Windows Server 2008 R2 und möchten den ausfallsicher betreiben. Um sehr kostspielige Hochverfügbarkeitslösungen zu vermeiden kam mir folgende Idee:

Ich kaufe ein iSCSI Target (zB: http://www.amazon.de/Buffalo-TS-IX4...WW7I/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1362995489&sr=8-1 ) und speichere dort ein virtuelles Image eines WS 2k8 R2.

Ich habe nun 2x einen HP ProLiant Server, wovon einer regulär läuft u. startet vom iSCSI Target das virtuelle Server Image (Hyper-V oder VMWare) und läuft so ganz normal im Betrieb, alles wird über dieses virtuelle Server Image abgewickelt.

Sollte nun PC1 aus irgendeinen Grund kaputt werden, fahre ich einfach PC2 hoch und starte dort das selbe virtuelle Server Image vom iSCSI Target und kann sofort weiterarbeiten.


Nun meine Frage:
Kann das funktionieren? Kann man ein und das selbe Image von verschiedenen PCs starten (nicht gleichzeitig)? Oder gibt es bessere Lösungen, um relativ günstig eine hoche Verfügbarkeit zu gewährleisten (Ausfallzeiten <10min).


Vielen Dank,
Stefan
 
Also das NAS geht dir eher Kaputt als das die Server so ausfallen das sie nicht mehr zu gebrauchen sind.
Mach dir n RAID 1 auf die Server. Pack dir Windows Server 2008 R2 drauf. Oder auch ESXi. Und bau dir n kleines Cluster aus den Servern. Dann Mountest du per ISCSI das Volume vom NAS. Bindest du dann aber besser über LACP an. Sonst kann die Perfomace einsacken wenn einige Systeme IO produzieren.

Willst du eine Virtuelle Umgebung oder möchtest du nur einen Server ausfallsicher gestalten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Für sowas gibt es Hyper-V Cluster. Allerdings ist der "Storage" nicht gerade Ideal für das Vorhaben die Redundanz zu erhöhen, denn der wird wahrscheinlicher ausfallen als es ein einzelner HP Server tut.

Besser wäre hier wohl die VM über Hyper-V Boardmittel regelmäßig zu replizieren, das geht auch ohne shared Storage.
 
Masamune2 schrieb:
Für sowas gibt es Hyper-V Cluster. Allerdings ist der "Storage" nicht gerade Ideal für das Vorhaben die Redundanz zu erhöhen, denn der wird wahrscheinlicher ausfallen als es ein einzelner HP Server tut.

Besser wäre hier wohl die VM über Hyper-V Boardmittel regelmäßig zu replizieren, das geht auch ohne shared Storage.

Stimme dir zu :)
 
Masamune2 schrieb:
Für sowas gibt es Hyper-V Cluster. Allerdings ist der "Storage" nicht gerade Ideal für das Vorhaben die Redundanz zu erhöhen, denn der wird wahrscheinlicher ausfallen als es ein einzelner HP Server tut.

Was wäre denn ein idealer Storage für den Cluster?

Masamune2 schrieb:
Besser wäre hier wohl die VM über Hyper-V Boardmittel regelmäßig zu replizieren, das geht auch ohne shared Storage.

Meinst du damit die Standard Windows Server Sicherung? Ist halt dann nicht Hochverfügbar, wäre aber natürlich eine simple Lösung. Kann ich so eine Sicherung von meinem Server dann auch auf einem anderen PC (andere Hardware) starten oder geht das nur bei identer Hardware, wie normalerweise bei zB Windows 7, wenn ich eine Systemfestplatte in einen anderen PC stecke?
 
Wie du siehst Hyper-V Cluster ist das Stichwort. Kann 2012 auch nur empfehlen. Solange die Server nicht zu alt sind.
Kannst dir auch noch zwei Synology DS1512+ NAS holen und hier ein HA Cluster bilden. Geht ab der DSM 4.2 Version. Wenn du gerne ein ISCSI Target nutzen möchtest. Dann hast du beides redundant und auch noch redundant mit RAID. Relativ sichere Variante für echt wenig Geld. Musst dann nur noch den Switch über IRF oder ähnliches redundant auslegen. Dann kann dir nicht mehr viel passieren wenn du eine USV hast.

Natürlich ist eine anständige SAN dem ganzen vor zu ziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was wäre denn ein idealer Storage für den Cluster?
Naja ein Enterprise Storage eben von einem der großen Hersteller (HP, Dell, Netapp, EMC,...) Die kosten natürlich einiges mehr als so eine SoHo NAS, sind dafür aber um einiges ausfallsicherer und zudem performanter.

Meinst du damit die Standard Windows Server Sicherung?
Nein, nicht mal ansatzweise...

Da du dich mit dem Thema wohl nicht sonderlich gut auskennst würde ich an der Stelle wie immer Empfehlen zu einem IT-Systemhaus zu gehen und sich dahingehend beraten zu lassen. Wenn es um Firmenumgebungen geht und die Verfügbarkeit wichtig ist (sprich Ausfall kostet bares Geld) sind Bastellösungen selten gut.
 
Für Deine im Ausgangspost erwähnte Konfiguration hast Du keine Ausfallsicherheit. Fällt der Server aus, ist erstmal Feierabend. Ein solches Billig-NAS würde ich sowieso in einer Produktivumgebung niemals benutzen. Mit Hyper-V V2 (Server 2008 R2) kannst Du die VM sowieso nicht auf dem zweiten Server starten, da Du die VM exportiert haben mußt, bevor Du sie auf einem anderen Server nutzen kannst. Dein Vorhaben würde erst mit Server 2012 funktionieren. Lies Dich mal in die neuen Features von Hyper-V V3 ein. Evtl. ist VM Replikation etwas für Dich - dafür brauchst Du kein NAS.
 
Vielen Dank für alle Antworten! Jetzt bin ich um einiges schlauer!
 
Zurück
Oben