Vorhandener DVB Recorder auch mit DVB-T2 Receiver nutzbar?

Jumbo2

Newbie
Registriert
März 2017
Beiträge
4
Hallo liebe Freunde,
ich nutze gegenwärtig in Berlin einen DVD-Recorder DMR-EX96C von Panasonic.
Mit DVB-T war bisher das zeitversetzte Fernsehen z.B. kein Problem.
Kann ich diesen DVD-Recorder auch mit einem DVB-T2 Receiver (und mit welchem?) weiter verwenden sowie zeitversetzt fernsehen?
Vielen Dank für Eure Antworten!
 
Nein kannst du nicht. Der DVB-T Receiver ist in den Rekorder eingebaut und den kannst du ja nicht ersetzen.
 
Wenn Du einen (Irdeto fähigen) DVB-T2 Receiver kaufst, dann wird der auch eine Timeshift und Aufnahmefunktion haben. Einfach eine HDD / einen USB Stick an ihn anschließen und Du hast das Feature auch am neuen Receiver.
 
Theoretisch kannst du das machen, praktisch wäre es aber mit zwei Geräten eben sehr umständlich. Da lohnt sich eher ein Receiver mit PVR-Funktion.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht jeder DVB-T2 Receiver ( Irdeto / freenet tv ) hat auch eine Aufnahmefunktion. Daher unbedingt darauf achten.
 
Also z.B. der Xoro HRT 8772 TWIN Full-HD HEVC DVB-T2 Receiver? ...und mein DVD-Recorder ist Schrott..?
 
Ja. Und was auch gut ist , er verfügt über einen TWIN-Tuner.
 
Kann der Xoro 8772 mit Twin-Tuner auch 2 private Sender parallel aufnehmen, also Multistreaming von verschlüsselten Sendern?
 
Zuletzt bearbeitet:
HDTV Sender bei DVB-T2 haben eine Aufnahmesperre, was will man da aufnehmen?
 
ja teilweise. Der DVD-Recorder Teil, also das Brennen auf DVD, ist weiterhin nutzbar über den Scart Eingang. Aber umständlich. PVR-Recorder sind was anderes. Da wird ausschließlich auf Festplatte aufgezeichnet. Bei Deinem DVD-Recorder DMR-EX96C geht beides auf SD-Qualität.
Aber darüber hinaus können die Filme ja auch auf DVD gebrannt werden. Das geht freilich auch mit dem alten Gerät über Scart Anschluss von einem DVB-T2 Receiver, aber nur per Timer mit einem voreingestelltem Programm.

Ist aber Sinnfrei, da die Full-HD Qualität verloren geht und nur DVD Qualität herauskommt. Außerdem ist die Bedienung schwieriger, besonders wenn man Aufnahmen machen möchte von verschiedenen Programmen an einem Stück. Man müsste immer per Hand umschalten.
 
"HDTV Sender bei DVB-T2 haben eine Aufnahmesperre, was will man da aufnehmen?"

Nein stimmt nicht. Also ich kann alle Sender in HD (NRW) aufnehmen. Die Öffentlich-Rechtliche sowie die Privaten. Nur Timeshift funktioniert bei den Privaten nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
"HDTV Sender bei DVB-T2 haben eine Aufnahmesperre, was will man da aufnehmen?"[/I][/B]

Nein stimmt nicht. Also ich kann alle Sender in HD (NRW) aufnehmen. Die Öffentlich-Rechtliche sowie die Privaten. Nur Timeshift funktioniert bei den Privaten nicht.[/QUOTE]

Ich brauch aber gerade die Timeshift- Funktion, um bei Werbung vorspulen zu können. Geht das etwa nicht?
 
Habe das gerade extra nochmals bei meinem Xoro getestet , leider vergeblich. Denke auch nicht das sich da noch was ändern wird , also nach dem offiziellem Start von DVBT2.
 
Laut ComputerBild http://www.computerbild.de/artikel/avf-Tests-Fernseher-Xoro-HRT-8770-Test-17630309.html vom 06.03.2017 ist das aber möglich: "Wie der HRT 8730 empfängt auch der HRT 8770 (Schwestermodell von HRT 8772) die verschlüsselten Privatsender wie RTL HD und Pro7 HD. Prinzipiell können die ihre Sendungen gegen Aufnahmen sperren, im Test klappten Aufnahmen problemlos – wenn auch nicht auf Anhieb: Beim ersten Versuch erschien eine Fehlermeldung mit Telefonnummer auf dem Bildschirm. Die Nummer gehört zum Sendernetzbetreiber Freenet, der die Aufnahme nach Angabe der Freenet-ID aus dem Receiver-Menü freischaltete. Das dauerte keine drei Minuten und war abgesehen vom Telefonat nach Köln kostenfrei. Gut: Während ein Privatsender lief, ließ sich problemlos auf einen anderen umschalten. Man kann also auch zwei verschlüsselte Sender gleichzeitig nutzen. Auch die Aufnahme von zwei Programmen gleichzeitig funktionierte. Einziges Manko: Die Aufnahmen waren nicht am PC abspielbar."
 
Aber Werbung überspringen wird bestimmt nicht gehen. Es geht bei DVB-C nicht, bei DVB-S nicht. Warum sollte es es bei DVB-T(2) gehen?
 
Zurück
Oben