VPN Läuft nicht so richtig

gido18

Ensign
Registriert
Juni 2008
Beiträge
211
Moin moin,

Ich muss eine "neue" VPN-Lösung für die nächste Zeit etablieren.
Später ist eine Router-Lösung angedacht, doch zunächst muss es
Windows XP-Pro (Server) und Windows 98SE (DFÜ) / Windows XP Pro
(Client) tun. Auf dem Server wurde die Einrichtung gem. der auf wintotal
(http://www.wintotal.de/Artikel/vpnxp/vpnxp.php) veröffentlichen Anleitung
eingerichtet. Ich habe als Client zwei verschiedene BS genannt. Erklärt sich
wie folgt, eigentlich soll es auf dem Win98se laufen, aber da XP vermutlich
doch kompatibler ist, steht es themporär zum Testen bereit.
Das wesentlich läuft soweit - was so viel heißt wie, Die Verbindung läßt sich
aufbauen, der Router auf der Serverseite schleust durch, der User und das
Passwort wird akzeptiert, das Programm auf dem Client welches die Daten
auf dem Server benötigt läuft auf beiden Clienten. Mit dem XP-Pro Clienten
läßt sich auf den Server (also auf die Festplatte) zugreifen. Dies geht nur,
wenn man die IP des Servers kennt und diese unmittelbar eintippt. Mit dem
W98SE Clienten geht das nicht, was zugegebenermaßen doch recht
eigenartig ist, da das Programm offensichtlich an die Daten kommt, aber der
Explorer nicht auf die Platten zugreifen "will".
Firewalls (mal abgesehen von Roter) werden zum Testen deaktiviert.
Diesen Umstand würde ich gerne ändern. Was sollte ich auf der Clientseite
in der/den Firewalls schalten?

Ach so, hätte fast das Problem und den Grund für den Thread vergessen ;-)
Der Server wird nicht in der Netzwerkumgebung der Client´s angezeigt.
Und eben wie erwähnt, mit dem Explorer des W98SE Clienten kommt man
nicht auf die Platte des Servers.

Nur zur Klarheit, es wird immer nur ein Client benötigt oder genutzt - ich
meinte gelesen zu haben der Server könne nur einen Client beherbergen.

Könnte mir vorstellen, das das Problem mit den Benutzerkonten zusammen
hängt. Hatte den Server-Account in gleicher Weise auf dem Clienten (XP)
angelegt. Keine Veränderung.

Denke das wars erst mal mit der Fehlerbeschreibung. Wenn noch Infos
benötigt werden bitte fragen. Danke für euere Mühen im Vorraus.
 
Hey hallo harter_keks und danke für die Antwort.

:heul: ja ich weiß W98....... ist aber auch im Moment nicht so der Aufhänger. Ich habe das gleiche
Problem ja auch mit Windows XP Pro. Der Server taucht in der Netzwerkumgebung einfach nicht auf.
Der Link war aber auf jeden Fall auch interessant. Bei W98 im Ordner "DFÜ-Netzwerk" oben der Menüpunkt Verbindungen / Einstellungen - Reiter "Sicherheit" hat nach diversten Updates
sogar den Punkt "Only accept 128 bit encruyption (when required)".

Ich sollte eigentlich eine kleine Grafik machen..... aber vielleicht geht es auch ohne.

@Job z.B. 10 PC Netzwerk 198.168.100.x (einer davon der Server)

@Home z.B. 5 PC Netzwerk 198.168.0.X (einer davon ein Client)

Jetzt über´s WE waren die anderen PC´s @Job alle aus nur der Server lief.
Müßten jetzt bei jedem PC in der Netzwerkumgebung alle die 14 anderen PC´s auftauchen?
Muss der Netzwerkname überall der gleiche sein? XP kann ja auch mehre Netzwerknamen
bearbeiten.
 
Nein, du siehst natürlich nur die Rechner die eingeschaltet sind im Netzwerk. Der Netzwerkname ist egal. Es kann auch sein, dass du NUR auf den Server Zugriff hast und nur den Server siehst, weil du das VPN vom rsetlichen Netzwerk abgekapselt hast. Das heißt du kannst dich zwar in das Netzwerk einwählen, aber NUR auf dem Server arbetien afu dem du dich eingewählt hast, alle anderen sind "unsichtbar". Soweit ich weiss geht das aber nur mit Server 2003/2008 ;)

Allerdings muss der VPN Server auch die IP Vergabe übernehmen, weil sonst die Rechner im VPN keine IPs erhalten, oder du vegibst feste. Allerdings halte die 2 verschiedenen Subnetze bei, sonst hast du richtig Trouble im Netz ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn vpn verbindung zum server erfolgreich hergestellt wird und du ihn und die angeschlossenen rechner pingen kannst, solltest du, sofern richtig konfiguriert auch freigegebene ordner nutzen können. aber es kommt auch auf ordnerberechtigungen an und auf vpn konfiguration, also ob er neben der aktiven vpn verbindung noch andere verbindungen ins netzwerk zulässt oder ob sie exklusiv ist.

remotedesktopverbindung könntest du auch nutzen wenn du im VPN bist.

wenn alles net funzt, ma andere software für vpn server & client nutzen (cisco).
 
So hallo noch mal......

also es läuft immer noch nicht so wie ich es mir vorstelle - was vielleicht an meinen Vorstellungen liegt??????
Zur Zeit besteht die VPN-Lösung aus zwei PC´s (beide Windows XP Pro SP2)

Ich stelle mir das so vor:

Netzwerk "Düsseldorf" bestehend aus 5 Computer (= "PC-1" bis "PC-5") - Bereich 192.168.50.X / SM 255.255.255.0
Netzwerk "Hamburg" bestehend aus 5 Computer (= "PC-A" bis "PC-E") - Bereich 192.168.90.X / SM 255.255.255.0

Der Server (PC-1) in Netzwerk "Düsseldorf" ist z.B. 192.168.50.100 (Router x.x.x.1)
Client (PC-A) in Netzwerk "Hamburg" greift auf den Server in "Düsseldorf" zu. Client ist z.B. 192.168.90.100 (Router x.x.x.1)

Was geht auf den übrigen 8 PC´s (je NW 4 Stück) ab? -> Sieht z.B. PC-2 ("Düsseldoft") den "PC-B" ("Hamburg") obwohl diese beiden zunächst ja nicht viel mit dem VPN-Tunnel zu tun haben?

Mein Problem ist zur Zeit, dass nicht mal der Client PC-A ("Hamburg") den Server PC-1 ("Düsseldorf") "richtig" sieht. Über die Computersuche des Explorers findet man ihn...... sofern man weiß wie er heißt oder wie seine IP ist. Dann kommt man auch auf den entsprechend freigegebenen Bereich. Der "IP-Scanner" zeigt alle im entfernt gelegenem Netzwerk befindlichen Rechner an. In der Netzwerkumgebung von Windows XP wird weder das "andere" Netzwerk (es heißt auch anders -> Netzwerkname) noch ein "anderer" Rechner (mal abgesehen von den PC´s des eigenen Netzwerk) angezeigt.

Mache ich was falsch oder ist so eine Art der Verbindung eben nicht so optimal?
 
welche vpn lösung benutzt du denn überhaupt?

wenn die pc2-5 mit dem server pc-a verbunden sind, sollten auch freigegeben shares in dessen umfeld sichtbar werden also von pc-b-e

wenn allerdings nicht mal server shares sichtbar sind, sieht das nach falscher vpn konfig aus.
 
Na ja.... tja nun.... um es mit einfachen Worten auszudrücken: hä?

Also ich habe den Server "PC-1" "D" mit Windows XP Pro "Bordmitteln" zum VPN-Server gemacht.
Ich habe dazu eine Konfiguration aus dem Internet verwendet.
=> http://www.wintotal.de/Artikel/vpnxp/vpnxp.php

Und auf Client Seite selbiges.

Kann gut sein, dass ich die Konfiguration "verhunzt" habe. Ich probiere ja nun auch schon einen
"Moment" lang rum - habe somit auch verschiedene Einstellungen durchprobiert. Ist bestimmt
nur wieder irgendwo ein Härkchen das irgedwo fehtl oder zuviel ist :-(
 
also wenns für ne firma benutzt wird, sollte ein professioneller vpn server und client (cisco, netscreen, etc.) eingesetzt werden. das kostet zwar, ist aber weitaus sicherer und besser zu konfigurieren.

ist das ganze privat, zum zocken oder was weiss ich, dann würde ich keinen solchen aufwand betreiben und einen ftp server mit dyndns weiterleitung und hamachi vorschlagen.
 
Zurück
Oben