VST Instrumente unter Linux Mint

larska

Commander
Registriert
Dez. 2017
Beiträge
2.892
Liebe Community,

seit einiger Zeit nutze ich Linux Mint Cinnamon 22.1. ziemlich zufriedenstellend und "verletzungsfrei"...

Ich habe es sogar geschafft ein Windows-Plugin (MT Powerdrumkit) via "yabridge" unter "Reaper" zum Laufen zu bringen.

Jetzt wollte ich das Gleiche mit dem "SSD5 Drumsampler" versuchen. Leider klappt das nicht mit der gleichen Methode (Wine, yabridge) wie mit dem anderen VST...
Beim Installieren des Plugins wird auch keine .vst3 Datei gedownloaded...

Ich habe etwas über linvst gelesen, bin mir allerdings unsicher, ob das parallel zu yabrdige und der "fixierten" Wine-Staging Version klappen kann?

vielleicht hat jemand zu diesem sehr speziellen Thema einen Tipp...

betsen Dank!
 
ich bin eigentlich bei den einfachen nativen plugins geblieben: https://linuxdaw.org/ Für Drums werde ich beim nächsten mal nochmal LMMS anschauen, das hat eigentlich gleich viel mehr Spaß gemacht als die diversen Plugins und auch als Hydrogen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: larska
netzgestaltung schrieb:
Für Drums werde ich beim nächsten mal nochmal LMMS anschauen
das "coole" bei Programmen wie z.B. SSD 5, sind halt die Grooves, die man per drag und drop in die Midi-Spur ziehen kann...
 
SSD habe ich noch nicht ausprobiert.

larska schrieb:
Ich habe etwas über linvst gelesen, bin mir allerdings unsicher, ob das parallel zu yabrdige und der "fixierten" Wine-Staging Version klappen kann?
LinVST klappt ohne Probleme auch parallel. Das Ding ist nur, dass LinVST nur VST2 kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: larska
gio127 schrieb:
SSD habe ich noch nicht ausprobiert.
https://stevenslatedrums.com/steven...rum-replacement-e-drum-modules/ssd5-free-kit/

kennst du denn ein anderes/ähnliches Plugin was unter Linux zum Laufen gebracht werden kann?
MT Powerdrumkit geht...
Ergänzung ()

habe hier eine Sammlung von "Patterns" für hydrogen gefunden
@netzgestaltung vielleicht interessant für dich?

https://github.com/hydrogen-music/Song-and-pattern-repository

Ich frage mich nur, wie "downloade" ich das? Und wie füge ich es zu hydrogen hinzu?
 
Zuletzt bearbeitet:
Habs mal runtergeladen, danke! Bin mit Guitarix aber recht happy mittlerweile.
Generell spiel ich der zeit viel offline, daher mach ich nicht so viel am PC.

Mit einem echten Schlagzeug mitspielen macht schon nochmal mehr Spaß :)
 
netzgestaltung schrieb:
Habs mal runtergeladen, danke!
nur wie öffne ich dies??
Ergänzung ()

nochmal eine Frage zu den github-files....
wie kann ich diese "downloaden"?
Ergänzung ()

wie kann ich die .flatpak Datei ausführen/installieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab das flatpak mit rechter maustaste angeklickt und mit software-center ausgeführt und da auf installieren geklickt.

github kannst du entweder auf der kommandozeile klonen oder oben rechts auf download und dann auf zip oder es gibt in der rechten spalte releases, dann gibts da einzelne versionen zum aussuchen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: larska
netzgestaltung schrieb:
ich hab das flatpak mit rechter maustaste angeklickt und mit software-center
unter Mint? Das habe ich irgendwie nicht...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: larska
bekomme es installiert... startet aber nicht... schade...

liegt wohl daran, dass meine ubuntu Version nicht ausreicht (22.1.)...
 
larska schrieb:
kennst du denn ein anderes/ähnliches Plugin was unter Linux zum Laufen gebracht werden kann?
MT Powerdrumkit geht...
MT-Powerdrumkit ist auch das was ich nutze. Ein anderes mit "Grooves" kenne ich nicht.

Ich habe von Ugritone gehört https://ugritone.com/ Es kann sein, dass das auch Grooves hat. Und soweit ich mitbekommen habe soll das auch nativ auf Linux laufen, auch wenn das auf der Seite nicht beworben wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: larska
Bei mir ist es gestartet.
Flatpak sollte gerade nicht so stark vom OS abhängen weil es eigene Libs verwaltet.

Du kannst ev eine Fehlermeldung bekommen, wenn du es vom terminal startest.

flatpak list gibt dir den Namen zum Kopieren, dann flatpak run com.fender.studio
 
netzgestaltung schrieb:
Bei mir ist es gestartet.
welche Version sollte ich nehmen:
1747900955545.png

die AMD64, oder?
Ergänzung ()

netzgestaltung schrieb:
Flatpak sollte gerade nicht so stark vom OS abhängen weil es eigene Libs verwaltet.
hatte nur gedacht, dass es daran liegen könnte, da es ja auf der Webseite steht:
1747901305765.png
 
Zuletzt bearbeitet:
ja amd64
Ergänzung ()

larska schrieb:
hatte nur gedacht, dass es daran liegen könnte
naja, das ist eher das, was die getestet haben und wo sie bereit sind auch zu helfen bei fragen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: larska
bekomme dieser Fehlermeldung:
### Warning: Failed to connect to Wayland display.
 
Zurück
Oben