W-Lan mit Richtantenne abgreifen

RamirezGold

Cadet 3rd Year
Registriert
Feb. 2007
Beiträge
63
Servus,
an meinem Studienort gibt es im gesamten Stadtgebiet wirklich lächerliches Internet (DSL 2000, instabil, T-com :freak:). Allein die Uni hat Glasfaseranschluss.
Kann ich mit einer Richtantenne auf das Netzwerk zugreifen auch wenn ich eben nicht den genauen Standort der zahlreichen Hotspots kenne und dort natürlich keine zweite Richtantenne aufbauen kann ?
Die Distanz (c.a. 100-200m) müsste ja locker hinhauen, nachdem nur ein Häuserblock zwischen Uni und Heim liegt, die selbigen aber um ein Stockwerk überragt.
Und weiterhin frage ich mich, da ich keine externe W-Lankarte am Laptop habe und es daher schwierig wird die Richtantenne anzuschließen ob es vllcht sogar sinnvoll wäre, diese direkt an einen W-Lan-Repeater dranzuhängen oder ob die Qualität dann deutlich leidet ?
Oder doch lieber eine UBS-Antenne kaufen und die Rundantenne abschrauben ?

Dank euch schonmal im Voraus
 
Also.. Richtantenne braucht quasi SICHTVERBINDUNG zur richtigen Antenne.

Kannste also knicken.
 
@Sephe
Du meinst diese Mikrowellen-Richtfunkantennen, oder?

@TE
Ja, eine Richtfunktantenne kann in deinem Fall schon etwas bringen. Lies dich vielleicht hier ein wenig ein: http://www.heise.de/netze/artikel/WLAN-Richtfunk-mit-Hausmitteln-221433.html
Als erstes würde ich mir mal eine leistungsfähige externe W-Lan Karte besorgen. (zum Beispiel TP-Link)
Wenn das immer noch nicht reicht, bastel dir eine Richtfunkantenne und häng die externe Karte dran.:)

PS: 200m mit einem Gebäude dazwischen ist aber trotzdem hart - Wunder darfst du keine erwarten.
 
Zuletzt bearbeitet:
erstmal danke,
ne sind ja auch eher 100m laut google maps bis zur gebäudekante 50m luftlinie und das gebäude behindert nur bedingt sichtkontakt, da die uni ja wie gesagt etwas höher ist.

d.h. also ich kann mit einer solchen antenne auch ein "nichtgerichtetes" netzwerk erreichen ? bringt es deutliche einbußen dass der "sender" nicht ausgerichtet ist ?

p.s.: ja den artikel hab ich bei meinem recherchen auch schon gefunden aber da ist eben eigentlich ausschließlich von der verstärkung des eigenen router-signals die rede und eben nicht von einem empfangsgerät, was mich irritiert
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch ein Router stellt eine bidirektionale Verbindung her. (Senden & Empfangen)
Mit der Richtfunktantenne tauscht du eine kugelförmige "Empfangswolke" gegen einen eher gerichteten "Empfangskorridor" ein.
Sowohl Senden als auch Empfangen funktioniert in Richtung der Richtfunktantenne besser.
 
Hallo, also ich halte mit dem Teil hier eine Richtfunk Verbindung über etwa 140 Meter von zwei Dachböden aus aufrecht.
Auf dem einen steckt diese Antenne an der Sat-Halterung:

http://www.amazon.de/TP-Link-TL-ANT...8&qid=1379824710&sr=8-6&keywords=wlan+antenne

Auf beiden Böden steht der Router hier, wobei ich die Antenne beim ersten Dachboden (Sender der SSID) an den Router angeschlossen habe.
http://www.amazon.de/TP-Link-TL-WR1...qid=1379824813&sr=8-4&keywords=tp+link+router

Dazwischen ist also nur eine Schicht Ziegeln, trotzdem reicht der Empfang nur für eine 11 mb/s Verbindung.



Funktioniert nicht so gut wie erwartet aber ohne die Antenne wäre keine Verbindung möglich also kann ich die schon sehr empfehlen. Ist aber nen sehr großes Teil, das magst du bestimmt nicht in deinem Wohnzimmer haben.
 
Ja das Problem ist bei ihm doch das er nur eine Richtfunkantenne hat und nicht zwei ... wie soll er mit einer Richtfunkantenne etwas verbessern wenn seine Gegenstelle gar nicht so weit funken kann .

Es geht so nicht wenn Richtfunk dann müssen es beide Seiten haben .
 
Man erhöht doch auch die Empfangsleistung in dieser Richtung....letztendlich hilft nur ausprobieren.
 
Zurück
Oben