pico66
Cadet 2nd Year
- Dabei seit
- Juni 2013
- Beiträge
- 24
Hallo Helfer-Helden!
Problem: An einem Fujitsu-W2008R2-Foundation-Server sind zwei HDDs mit 500GB im Raid1-Verbund über LSI-Software-Raid Vers. A.62.
Auf Partion 1 steckt das OS, Auf der 2. liegen die Daten, auf der 3. Die Sicherung des OS.
Derjenige, der die Partionen kreiert und diesen Server aufgesetzt hat, hat die OS-Partition mit 24GB doch recht dünn gestaltet.
Es ergibt sich, dass die Updates gestoppt werden müssen und die AV Lösung vom Kunden bereits deinstalliert wurde, damit das System überhaupt noch startet.
Mein Lösungsansatz:
Neue Server-HDD (2TB) in den Serveran SATA2, auf der dann das OS liegt (nach Image über Acronis), von der booten lassen und weiter geht die Kiste. Für das OS brauche ich keinen Raid, da wird nach fertigstellung ein Image auf externen Datenträger gezogen - das sollte langen.
Gesagt, getan.
Neue HDD erfolgreich gespiegelt (so Acronis), Bios (Phoenix) erkennt die HDD - aber ich sehe sie nicht in den Boot-Optionen und kann sie auch nicht über die F12 einmalig zum booten auswählen.
Starte ich das OS über die Raid-Platten (wie zuvor), dann erscheint dort in der Umgebung au die 2TB-Platte auch nicht.
Da fehlt mir gerade die Idee, wo das Problem liegt (außer bei mir ;-) ) - wo muss ich ansetzen?
In der Raid-Konfigurierung tauchen die Sata-Ports mit 0 und 1 (500GB-Raid1-Platten) als "Onlin" auf, die neue auf SATA2 als "Ready" auf.
Auswählbarer Boot-Drive ist dort auch nur "Boot Drive 0".
Frage: Geht das überhaupt, was ich plane?
Wenn, ja, wie bekomme ich die neu Platte, als 1. Boot-Option konfiguriert?
Danke an alle, die auf Sonntag noch helfen mögen! :-)
LG Pico
Problem: An einem Fujitsu-W2008R2-Foundation-Server sind zwei HDDs mit 500GB im Raid1-Verbund über LSI-Software-Raid Vers. A.62.
Auf Partion 1 steckt das OS, Auf der 2. liegen die Daten, auf der 3. Die Sicherung des OS.
Derjenige, der die Partionen kreiert und diesen Server aufgesetzt hat, hat die OS-Partition mit 24GB doch recht dünn gestaltet.
Es ergibt sich, dass die Updates gestoppt werden müssen und die AV Lösung vom Kunden bereits deinstalliert wurde, damit das System überhaupt noch startet.
Mein Lösungsansatz:
Neue Server-HDD (2TB) in den Serveran SATA2, auf der dann das OS liegt (nach Image über Acronis), von der booten lassen und weiter geht die Kiste. Für das OS brauche ich keinen Raid, da wird nach fertigstellung ein Image auf externen Datenträger gezogen - das sollte langen.
Gesagt, getan.
Neue HDD erfolgreich gespiegelt (so Acronis), Bios (Phoenix) erkennt die HDD - aber ich sehe sie nicht in den Boot-Optionen und kann sie auch nicht über die F12 einmalig zum booten auswählen.
Starte ich das OS über die Raid-Platten (wie zuvor), dann erscheint dort in der Umgebung au die 2TB-Platte auch nicht.
Da fehlt mir gerade die Idee, wo das Problem liegt (außer bei mir ;-) ) - wo muss ich ansetzen?
In der Raid-Konfigurierung tauchen die Sata-Ports mit 0 und 1 (500GB-Raid1-Platten) als "Onlin" auf, die neue auf SATA2 als "Ready" auf.
Auswählbarer Boot-Drive ist dort auch nur "Boot Drive 0".
Frage: Geht das überhaupt, was ich plane?
Wenn, ja, wie bekomme ich die neu Platte, als 1. Boot-Option konfiguriert?
Danke an alle, die auf Sonntag noch helfen mögen! :-)
LG Pico