Was ist bei den "neuen" Samba Versionen anderst ?

Chef_2

Cadet 3rd Year
Registriert
Mai 2020
Beiträge
40
Servus,

ich betreibe einen Raspberry Pi 4 als Samba-Server.

Früher war es ein Pentium 3 mit SUSE Linux.

Zudem habe ich eine IP Kamera, die sich mit dem Server verbindet und dort die Videos abspeichert...

Nun zum Problem: Bei meinem alten System funktioniert das... bei meinem Raspberry Pi4 nicht mehr!

Ich kann mich nicht mit meinem neuen System verbinden... mache ich das von meinem Windows 10 Rechner, kann ich mich ohne Probleme einloggen.

So jetzt habe ich die Tage meinen alten XP Rechner wieder zum leben erweckt und siehe da... der kann sich auch nicht auf meinen Raspi verbinden... zum alten System funktioniert es jedoch!

Was muss ich an meinem neuen Samba System verändern, damit das mit alten Systemen funktionert ? Ist recht blöd, wenn ein Server, der 70W zieht laufen muss, damit eine Kamera und mein alter XP Rechner auf Netzlaufwerke zugreifen kann.

PS: Die Kamera konnte auf ein altes Pi3 Samba zugreifen... aber das war so zugemüllt... dann habe ich das neu aufgesetzt... jetzt geht es auch nimmer...

Also es muss wohl irgendwas mit der Version des Linux-Systems zu tun haben.

Weiß da jemand was ?

Denke
 
In kurz: SMB/CIFS ist mittlerweile bei Protokollversion 3.x angekommen. Version 1.0 ist aus gutem Grund in aktuellen Systemen (hoffentlich) deaktiviert. Aktuelle Systeme können nicht (mehr) mit Version 1.0 reden und alte Systeme sprechen im Zweifel nicht die neueren Versionen. Damit dürfte deine Problematik im Groben erklärt sein.

Also entweder Version 1.0 auf deinem Samba aktivieren (falls das überhaupt noch geht, ist auf jeden Fall eher eine doofe Idee) oder zusehen, dass deine IP-Kamera mit einem moderneren SMB/CIFS reden kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GrillSgt, aragorn92 und Teckler
Also mit "client min protocol=NT1" geht es jetzt mal...

Nun wäre natürlich die Frage, ob es dieses "erste" Protokoll sein muss, oder ob es da noch andere optionen zu "NT1" gibt.

Aber das größte Problem ist gelöst... es ist ein internes Netzwerk, da ist es mit der Sicherheit nun nicht so wichtig.

Danke derweil ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: azereus
Chef_2 schrieb:
Was muss ich an meinem neuen Samba System verändern, damit das mit alten Systemen funktionert ? Ist recht blöd, wenn ein Server, der 70W zieht laufen muss, damit eine Kamera und mein alter XP Rechner auf Netzlaufwerke zugreifen kann.
Entweder neue Hardware oder einen Softwarefreeze durchführen.

SMB1 wird "demnächst" aus Samba fliegen
SMB1 is officially deprecated and might be removed step by step
in the following years. If you have a strong requirement for SMB1
(except for supporting old Linux Kernels), please file a bug
at https://bugzilla.samba.org and let us know about the details.
siehe: https://www.samba.org/samba/history/samba-4.11.0.html

darüber hinaus muss man, wenn man sich für den Softwarefreeze entscheidet über folgendes bewusst sein: https://www.samba.org/samba/security/CVE-2017-7494.html
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor und Krik
Chef_2 schrieb:
Aber das größte Problem ist gelöst... es ist ein internes Netzwerk, da ist es mit der Sicherheit nun nicht so wichtig.
Solange davon nichts Im Internet hängt oder im gleichen WLAN das auch Zugriff aufs Internet ermöglicht...
 
Naja, hängt irgendwie schon im Internet... aber alles über VPN
 
Muss nochmal nachhaken...

Also die Kamera ist nun verbunden... der Windows XP Rechner jedoch nicht... was fehlt den jetzt noch ?
 
Fehlermeldung? Sowohl von WinXP Seite als auch der Log auf dem Server?
 
Also bei Windows XP kommt dann Benutzername und Passwort

Gebe ich ein drück Enter und dann ist das Passwort wieder weg... kann ich dann wieder eingeben... aber nix passiert...

Wo finde ich bei einem XP Rechner das Log File ?

Bei Linux habe ich mal bei: /var/log/samba bisschen geschaut... die IP von meinem XP Rechner taucht da gar nicht auf...

Aber habe noch einen Raspi im Einsatz mit der: 192.168.1.82 im NEtzwerk und da spuckt die Log Datei das aus:

[2025/05/17 23:59:44.749276, 0] ../source3/nmbd/nmbd_namequery.c:109(query_name_response)
query_name_response: Multiple (2) responses received for a query on subnet 192.168.1.9 for name WORKGROUP<1d>.
This response was from IP 192.168.1.82, reporting an IP address of 192.168.1.82.

Dabei haben die gar nix miteinander zu tun... da werden keine Daten über Samba ausgetauscht... versteh ich nicht.

EDIT: Hab noch eine Samba Log mit der IP meines XP Rechners gefunden... ist aber eine leere Datei
 
Chef_2 schrieb:
Also bei Windows XP kommt dann Benutzername und Passwort
Windows XP ist echt so lange her, wird hier kaum noch jemand wissen, welche Vorrausetzungen es hat.

Deiner Fehlerbeschreibung nach scheitert es am Login.

Ggf. beim User Namen mal \Username probieren (also mit Backslash davor).

Bezüglich Samba Konfig ist ChatGPT oft eine gute Hilfe. Du kannst auch mal direkt Deine Frage an ChatGPT stellen.

Habe eben mal selber ChatGPT dazu befragt. Es sieht wohl so aus, das XP NTLMv1 Authentifzierung benötigt, das Samba in Debian Bookworm (aktuelles Rasberry OS basiert darauf) hat nur NTLMv2
eingeschaltet.
Das ist der Vorschlag von ChatGPT für die smb.conf (ohne Gewähr...)

Ergänzung: Der Vorschlag schaltet zusätzlich auch die LanManager Authentication ein, das ist vermutlich übertrieben und wird nicht benötigt.

Code:
[global]
   server min protocol = NT1
   client min protocol = NT1
   ntlm auth = yes
   lanman auth = yes
   client lanman auth = yes
   client ntlmv2 auth = no
 
Zuletzt bearbeitet:
Musste das natürlich gleich mal testen... und siehe da... ChatGPT ist gar nicht so dumm wie ich dachte.... wie funktioniert denn das ? Ist das ein Programm oder ist das Online ?
 
Gib mal das Wort ChatGPT in der Google Suche ein, dann findest Du es schon raus ;)
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
6
Aufrufe
1.122
Mickey Cohen
M
Antworten
0
Aufrufe
1.592
Zurück
Oben