Was ist wohl schlechter für WLAN - Fensterglas oder Ziegelmauer?

lordZ

Admiral Pro
Registriert
Juli 2002
Beiträge
7.643
Hi Leutz!

Wo soll ich meinen WLAN-Router wohl positionieren, um die Verbindung in den Garten zu optimieren? :cool_alt:

POS1 oder POS2, was meint ihr?

wlantia5rk.jpg


Danke! :)

lordZ
 

Anhänge

  • WLANTIA.jpg
    WLANTIA.jpg
    27,8 KB · Aufrufe: 1.518
Zuletzt bearbeitet:
Ich würd sagen, selbst ist der Mann! Wie testet du nicht einfach selber? Kann sein das Glas das Signal sehr stark reflektiert und dadurch die Qualität stört. Kann sein, muss aber nicht.

Ist sowieso alles Spekulation, denn es kommt dabei auf so viele Faktoren an das man das nicht genau sagen kann.
Würde mich dann aber interessieren was die beste Posi war. Ach nochwas, nette Zeichnung. Wer will ins Inet? Euer Hund? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Am besten vor das Fenster, das läßt die Signale am besten durch.
Obwohl eine Ziegelmauer auch nicht gerade das schlimmste Hindernis darstellt.

Ist bei mir auch so, durch das Kellerfenster habe ich in der Garage :rolleyes: wunderbaren Empfang. Nur auf der Terrasse, wo die Signale eigentlich hin sollen, die ist die Verbindung dermaßen schlecht. Aber Stahlbeton schirmt ja bekanntlich am besten.

Also vor das Fenster.


eine geruhsame Nacht
 
Glas und Stein haben i.A. sehr ähnliche Eigenschaften, was das Verhalten der Durchlässigkeit von Funkwellen angeht. Sie reflektieren oder schwächen ab. Glas, hat eigentlich mehr die Eigenschaft zu reflektieren.

Die Praxis zeigt aber, dass der Empfang an Fenstern besser ist als hinter Steinmauern.
 
Das meiste Glas wird bei der Herstellung über eine Wanne aus flüßigem Metal gezogen und somit auch mit einer Metalschicht überzogen.

Kurz: Glas ist sehr schlecht für Funkwellen.
 
Unterm Strich also doch keine wirklich klare Sache ...
 
Zumindest nicht so klar wie die Sicht durch die Glasscheibe ;)

Die reflektierten Strahlen können auch zu Störstrahlen werden was das Signal weiter verschlechtern kann. Das ist bei WLAN alles nicht so einfach. Ich hatte mal ne Richtverbindung zu nem Freund (ca. 1km), die funktionierte bei trockenem Wetter 1A (80-100%), bei Regen ging die Signalstärke runter auf 10-15%. Einem Profi nach, lag das auch an reflektierten Strahlen die bei Nässe vermehrt auftreten.
 
Zurück
Oben