Was passiert bei Überlastung des NTs?

ViperTr99

Banned
Registriert
Mai 2009
Beiträge
368
Hallo,


ich habe eine GTX 560 Ti und ein BeQuiet 530W Netzteil.
Beim Spielen zieht mein Rechner max 290 Watt aus der Dose (zeigt das Messgerät an).
Unter Furmark 350W+.

Ich spiele mit dem Gedanken eine 2. GTX 560 Ti bei ebay zu holen, weil ich schon immer mal mit SLI rumspielen und eigene Erfahrungen machen wollte.

Nun sind 290W (jetzt) + 180W (2. Karte) 470 Watt. Blieben 60W Reserve.

Oder sind die 530W das was das Netzteil liefert und nicht zieht? Bei pie mal Daumen 85% Effizienz wären die 470W die gezogen werden würden ja knapp 400W. Blieben knapp 130W Reserve.

Und was passiert wenn das Netzteil nicht hinterherkommt? Geht es kaputt, fliegt es in die Luft oder geht der Rechner einfach aus?



Schonmal danke für die Antworten!
 
Das, was auf dem Netzteil drauf steht, ist das was es liefert.

Was bei Überlastung passiert ist unterschiedlich. Meistens freezt der PC oder startet neu oder geht einfach aus. Seltener (bzw bei Chinaware D-Böller 5MegaWatt auch öfter) bekommt das Netzteil so einen Rappel, dass du dir anschließend einen neuen PC kaufen darfast, da ein Großteil der Hardware nen Schaden davon getragen hat.
 
- Ja, es handelt sich um die Leistung die es liefert! Ziehst du 500 Watt aus der Dose, leifert es wegen dem Wirkungsgrad ca. 400 - 450 Watt... Du hast also noch etwas mehr Luft!

- Trotzdem musst du darauf achten, wieviel du aus den einzelnen Leitungen ziehst, bei SLI / CF vor allem auf die 12 V Leitung achten

- Solltest du ein richtiges Marken NT haben, dann haben diese in der Regel funktionierende Schutzschaltungen!

- Solltest du einen China Böller besitzen ( imo LC-Power, Xilence Power Rasurbo ) funktionieren die Schutzschaltungen oft nicht so zuverlässig ( Erfahrung bei DAU Pcs ). In diesem Fall kann das Netzteil "durchbrennen" und im Worstcase mit Spannungspitzen Hardware zerstören.
 
Zuletzt bearbeitet:
bluescreens, generelle abstürze ( freeze ) usw. die chance das es raucht ist nicht zu 100% ausgeschlossen !
das netzteil ist dafür nicht wirklich ausgelegt. hast überhaupt die nötigen anschlüsse ( 4x ) für die grafikkarte ? bei der wattzahl eher unwahrscheinlich. kauf dir nen neues stärkeres netzteil.
 
wenn du Pech hast knallt das NT durch und reißt die HW mit

bedenke auch das das NT einen Eigenverbrauch von 10-20% hat ;)
 
Also mein 3770K@1.2v + 2x GTX570@1.05v ziehen bei voller Last schon ihre 450-500W
Dein Netzteil wird das packen, da die meisten eh mehr liefern als draufsteht, meist 100-200W mehr.

Aber das ist alles andere als optimal. Mein Corsair AX850 soll laut Tests angeblich bis zu 1100W packen bevor die Schutzmaßnahmen das Teil abschalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Glaube nicht, dass Dein Netzteil ausreicht.
Das beQuiet hat zwei PCI-Express Anschlüssen (2x 6+2 pin). Eine 560ti benötigt aber schon 2 Anschlüsse mit 6Pins. Die zweite wirst Du also nicht mit Strom versorgen können, egal ob die Leistung theoretisch ausreichend wäre.
Oder sehe ich das falsch?
 
Das mit den Netzteilen ist eine witzige Geschichte. Den maximalen Wirkungsgrad erreicht man meist bei Vollauslastung. Diese wiederum ist für ein Netzteil auf dauer ungesund. Marke hin, Marke her.

Der Wirkungsgrad ist lediglich für die Stromrechnung interessant. Da bei 530W maximaler Auslastung knapp 620 W aus der Steckdose gezogen wird.
Die Power im Netzteil ist zudem kombiniert.Sie setzt sich aus 3,3V 5V 12V und -12V zusammen, welche wiederum unterschiedlich Strom liefern können.

Prüfe wieviel Ampere die 12V Schiene für deine Grafikkarte bringen muss. Denk dran, du hast zwei Grafikkarten. Wenn nun der Strombedarf über den Angaben des Netzteils liegen bricht die Spannung ein und der Rechner geht aus.
Also entweder liefert die 12V Leitung genügend Ampere für 2 Grafikkarten oder du hast zwei seperate 12V Leitungen. Zwei Grafikkartenaschlüsse müssen dafür kein Indiz sein. Lies was auf dem Datenblatt des Netzteils steht.

Bei China-Böllern kann dir sogar das ein oder andere Bauteil abrauchen.

Zusammenfassend würde ich sagen, dass dein Netzteil zu schwach ist bzw. der Rechner zwar starten könnte, doch nach einer weile instabil wird (bei 2 Grafikkarten).

Was kann passieren:
Markennetzteil: Rechner geht aus
Chinaböller: Raucht, Schrottet restliche Hardware, löst die Sicherung im Hausnetz aus (alles schon erlebt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, wenn Du all deine Hardware verkabeln kannst, dann hab ich nichts gesagt. ;)

PS. beQuiet ist ja kein Chinaböller-Produzent ( deutsche Qualität :) ). Das sollte schon einiges abkönnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
MWR87 schrieb:
Von deinen 530W bleiben bei einer Effizienz von 85% max 450W über.

NEIN!!! Nochmal: Von den 530 Watt bleiben auch 530 Watt über!
Die Combined-Power Angaben von 530 Watt bedeutet, dass das Netzteil maximal 530 Watt liefern kann, und dabei dann ca. 530 Watt / 85% = ca. 630 Watt aus der Dose zieht!

Trotzdem muss man eben nach der Einzelleistung auf der 12V Schiene gucken!
 
Also Combined bei 12V kann es 420W.
2 GTX 560 Ti würden 2x 180W brauchen = 360W.

Die Molex-Adapter hab ich^^

Es kann 2x 22A bei 12V, Combined 35A.
 
ViperTr99 schrieb:
ich habe eine GTX 560 Ti und ein BeQuiet 530W Netzteil.
ViperTr99 schrieb:
Also Combined bei 12V kann es 420W.
Also noch ein altes Pure Power L7 530W.
Mit diesem Netzteil ist es möglich, für kurze Zwei ein SLI-Gespann in Form von zwei
GTX 560 Ti mit Strom zu versorgen, aber daur Dauer ist es nicht zu empfehlen.
Einerseits wegen der Elektronik im Pure Power L7 530W, die auf die kleinere L7-Modelle mit 350W basiert und das Layout mit 530W bereits voll ausgereizt ist und zum anderen
muss man zudem mit viele PCIe 6pin-Adaper arbeiten, was auch nicht pralle ist.

ViperTr99 schrieb:
Und was passiert wenn das Netzteil nicht hinterherkommt? Geht es kaputt, fliegt es in die Luft oder geht der Rechner einfach aus?
Sollte das Netzteil nicht reichen, greifen entweder die OCP (Überstromschutz) ein, weil eine +12V-leitung überlastet ist oder ab einen bestimmte Wattleistung über die Nennleistun die OPP (Überlastschutz), ein und schalten das Netzteil ab.
 
Zurück
Oben