Wasserdruck in der Dusche ?

Mauuser

Lt. Junior Grade
Registriert
Feb. 2009
Beiträge
321
Mahlzeit zusammen,

Wir hatten gestern eine Diskussion unter Arbeitskollegen.
In der es darum ging das ein Teil der Leute behauptet hat das wenn man in der Dusche den Duschkopf auf eine kleine harte Pasition stellt weniger Wasser verbraucht wird als wenn man die bei dem Duschkopf alle Düsen aufmacht so das das Wasser weicher aber dafür auf einer größeren Fläche fließt.

Die andere Seite inklusive mir behauptet das das sich die Wassermenge gar nicht verändert!

Also
Kleine Düse = großer druck = weniger Wasser?
viele kleine Düsen = wenige druck = mehr Wasser?

oder

egal ob kleine oder großer Druck die Wassermenge bleibt gleich ?

An dem Duscharmaturen selbst wir nicht gedreht nur an dem Duschkopf selbst (gibt ja so verstellbare mit unterschiedlichen Düsen)

Außerdem wurde noch das beispielt gebracht das bei Hochdruckreinigern auch bei der kleinsten düse am wenigsten Wasser verbraucht wird...und bei größerern mehr.

Man könnte das natürlich mit einem eimer und einer Stoppuhr nachstellen, dazu war ich aber bis jetzt noch zu faul. Da mich die Antwort aber interessiert frag ich mal hier noch ;-)

Wär schön wenn jemand eine schöne Techniche erklärung abgeben könnte :D

Danke und ja ich hab grade nichts anders zu tun.
 
du hast gerade nichts anderes zu tun, bist aber zu faul um es selber herauszufinden? da steckt ein kleiner widerspruch dazwischen.
 
Mauuser schrieb:
...
Außerdem wurde noch das beispielt gebracht das bei Hochdruckreinigern auch bei der kleinsten düse am wenigsten Wasser verbraucht wird...und bei größerern mehr.
...

Beim Hochdruckreiniger bleibt aber auch das Ergebnis mit gleichem Druck und variiert nicht, wie beim Duschkopf, hart oder weich... Logisch, dass beim Hochdruckreiniger dann bei großer Düse auch mehr verbraucht wird, weil der Druck konstant bleiben soll - demnach ist das kein passendes Beispiel für die Frage des Duschkopfes...
 
speedyjoe schrieb:
du hast gerade nichts anderes zu tun, bist aber zu faul um es selber herauszufinden? da steckt ein kleiner widerspruch dazwischen.

Ja der haken ist aber das ich auf der Arbeit bin und hier keine Duschen sind ;-)

niz schrieb:
Beim Hochdruckreiniger bleibt aber auch das Ergebnis mit gleichem Druck und variiert nicht, wie beim Duschkopf, hart oder weich... Logisch, dass beim Hochdruckreiniger dann bei großer Düse auch mehr verbraucht wird, weil der Druck konstant bleiben soll - demnach ist das kein passendes Beispiel für die Frage des Duschkopfes...

Doch klar ist bei den sehr kleinen Düsen ein größerer druck als bei großen.
Bei unserm jedenfalls.
 
Das Phänomen des Wasserschlauchs...

Warum erhöht sich die Austrittsgeschwindigkeit des Wassers, wenn ich einen Wasserschlauch verenge/zudrücke. Oder ein Ventil schließe, oder was auch immer.
Verbreitet Erklärung, der Volumenstrom bleibt gleich, also muss sich die Geschwindigkeit erhöhen (Kontinuitätsgesetz). Stimmt aber nicht, was auch logisch ist, denn wozu bräuchte ich einen Wasserhahn, wenn beim zudrehen genauso viel Wasser raus kommt, wie beim Aufdrehen.

Erklärung liegt im veränderten Druckverlust. Verenge ich den Austritt verkleinert sich der Volumenstrom, da der Rohrquerschnitt gleich bleibt verringert sich die mittlere Geschwindigkeit im Rohr. Der Druck- respektive Energieverlust ist quadratisch von dieser Geschwindigkeit abhängig, sinkt also ebenfalls drastisch.
Am Austritt hat das Fluid also noch mehr Energie übrig, wobei diese durch die Verengung von statischen in dynamischen Druck, sprich hohe Geschwindigkeit gewandelt wird.

Beim Wasserhahn fällt das übrigens deswegen nicht auf, weil dort nach dieser Verengung noch ein Stück Rohr und auch ein Filter kommt, wo durch diese erhöhte Geschwindigkeit wieder ein recht hoher Druckverlust entsteht und der Strahl wieder verlangsamt wird und deswegen bei einem Wasserhahn die Geschwindigkeit beim Zudrehen ebenfalls sinkt.

Ich hoffe, ich hab jetzt nichts durcheinander gebracht...Strömungsmechanik ist schon was her^^
 
Ok genau sowas wollte ich haben ;-)

Auch wenn das heißt das ich nicht recht hatte...naja kann ich mit leben.

Danke sehr für diese schöne Antwort!
 
Zurück
Oben