Hammerwerfer559
Ensign
- Registriert
- Juni 2012
- Beiträge
- 170
Servus,
ich habe hier ein sehr unschönes Festplattenproblem.
Besitze insgesamt 4 Western Digital Caviar Green 20EARS mit je 2TiB.
Drei der Platten verweigern offenbar zusehends die Kooperation.
Ärgerlich ist vor allem, dass auch die eine externe, die eigentlich die interne spiegeln sollte, kaum sinnvoll nutzbar ist.
Sie kann nicht mehr vernünftig ausgeworfen werden und die Synchronisierung klappt auch nicht mehr. Ich muss sie jedes mal manuell vom Strom trennen (weil sie schlicht nicht mehr reagiert), was vielleicht nicht sonderlich sinnvoll ist.
Dass Festplatten auch mal kaputt gehen, ist ja nichts neues. Aber dass 3 von 4 just kurz nach Ablauf der Gewährleistungfrist - fast wie aufs Stichwort - mehr und mehr Fehler ausspucken, ist doch unschön.
Bei der Festplatte A wunderte mich zudem das ewige hin und her.
Schwebende Sektoren, Unkorrigierbare Sektoren und Schreibfehlerrate variierten munter weiter. Teilweise auch auf 0 zurück.
Aber auch dort gibt es bereits Dateien, die nicht mehr lesbar sind.
Interessanterweise gibt es nirgends Neuzuweisungsereignisse.

Fetplatte A

Festplatte B

Externe Festplatte
Meine Frage ist nun: wäre es möglich, dass das Mainboard (ASRock 970 Extreme3) bzw. der Chipsatz daran eine Mitschuld trägt?
Die Defekte traten erst auf, als ich das Mainboard einige Zeit gewechselt hatte.
Oder ist diese Serie (WD Caviar Green EARS) generell fehleranfällig und der Zeitpunkt der Fehler nach Mainboardaustausch ist nur zufällig?
Ich habe mir jetzt - in Ermangelung einer besseren Alternative - eine Western Digital WD Red 4TB bestellt, um zumindest schonmal die zwei internen ersetzen zu können. Natürlich in der Hoffnung, dass die nicht auch ähnliche Probleme hervor ruft.
Sollte natürlich das Mainboard Mitschuld tragen, wäre der Schritt recht sinnarm.
Vielleicht habt Ihr ja eine Idee dazu.
Danke Euch!
ich habe hier ein sehr unschönes Festplattenproblem.
Besitze insgesamt 4 Western Digital Caviar Green 20EARS mit je 2TiB.
Drei der Platten verweigern offenbar zusehends die Kooperation.
Ärgerlich ist vor allem, dass auch die eine externe, die eigentlich die interne spiegeln sollte, kaum sinnvoll nutzbar ist.
Sie kann nicht mehr vernünftig ausgeworfen werden und die Synchronisierung klappt auch nicht mehr. Ich muss sie jedes mal manuell vom Strom trennen (weil sie schlicht nicht mehr reagiert), was vielleicht nicht sonderlich sinnvoll ist.
Dass Festplatten auch mal kaputt gehen, ist ja nichts neues. Aber dass 3 von 4 just kurz nach Ablauf der Gewährleistungfrist - fast wie aufs Stichwort - mehr und mehr Fehler ausspucken, ist doch unschön.
Bei der Festplatte A wunderte mich zudem das ewige hin und her.
Schwebende Sektoren, Unkorrigierbare Sektoren und Schreibfehlerrate variierten munter weiter. Teilweise auch auf 0 zurück.
Aber auch dort gibt es bereits Dateien, die nicht mehr lesbar sind.
Interessanterweise gibt es nirgends Neuzuweisungsereignisse.

Fetplatte A

Festplatte B

Externe Festplatte
Meine Frage ist nun: wäre es möglich, dass das Mainboard (ASRock 970 Extreme3) bzw. der Chipsatz daran eine Mitschuld trägt?
Die Defekte traten erst auf, als ich das Mainboard einige Zeit gewechselt hatte.
Oder ist diese Serie (WD Caviar Green EARS) generell fehleranfällig und der Zeitpunkt der Fehler nach Mainboardaustausch ist nur zufällig?
Ich habe mir jetzt - in Ermangelung einer besseren Alternative - eine Western Digital WD Red 4TB bestellt, um zumindest schonmal die zwei internen ersetzen zu können. Natürlich in der Hoffnung, dass die nicht auch ähnliche Probleme hervor ruft.
Sollte natürlich das Mainboard Mitschuld tragen, wäre der Schritt recht sinnarm.
Vielleicht habt Ihr ja eine Idee dazu.
Danke Euch!
Zuletzt bearbeitet: