WD EARS Serie fehleranfällig? Oder Mainboard Schuld?

Registriert
Juni 2012
Beiträge
170
Servus,

ich habe hier ein sehr unschönes Festplattenproblem.
Besitze insgesamt 4 Western Digital Caviar Green 20EARS mit je 2TiB.
Drei der Platten verweigern offenbar zusehends die Kooperation.
Ärgerlich ist vor allem, dass auch die eine externe, die eigentlich die interne spiegeln sollte, kaum sinnvoll nutzbar ist.
Sie kann nicht mehr vernünftig ausgeworfen werden und die Synchronisierung klappt auch nicht mehr. Ich muss sie jedes mal manuell vom Strom trennen (weil sie schlicht nicht mehr reagiert), was vielleicht nicht sonderlich sinnvoll ist.

Dass Festplatten auch mal kaputt gehen, ist ja nichts neues. Aber dass 3 von 4 just kurz nach Ablauf der Gewährleistungfrist - fast wie aufs Stichwort - mehr und mehr Fehler ausspucken, ist doch unschön.
Bei der Festplatte A wunderte mich zudem das ewige hin und her.
Schwebende Sektoren, Unkorrigierbare Sektoren und Schreibfehlerrate variierten munter weiter. Teilweise auch auf 0 zurück.
Aber auch dort gibt es bereits Dateien, die nicht mehr lesbar sind.
Interessanterweise gibt es nirgends Neuzuweisungsereignisse.

Festplatte A.jpg
Fetplatte A

Festplatte B.jpg
Festplatte B

Externe Festplatte.jpg
Externe Festplatte

Meine Frage ist nun: wäre es möglich, dass das Mainboard (ASRock 970 Extreme3) bzw. der Chipsatz daran eine Mitschuld trägt?
Die Defekte traten erst auf, als ich das Mainboard einige Zeit gewechselt hatte.
Oder ist diese Serie (WD Caviar Green EARS) generell fehleranfällig und der Zeitpunkt der Fehler nach Mainboardaustausch ist nur zufällig?


Ich habe mir jetzt - in Ermangelung einer besseren Alternative - eine Western Digital WD Red 4TB bestellt, um zumindest schonmal die zwei internen ersetzen zu können. Natürlich in der Hoffnung, dass die nicht auch ähnliche Probleme hervor ruft.
Sollte natürlich das Mainboard Mitschuld tragen, wäre der Schritt recht sinnarm.

Vielleicht habt Ihr ja eine Idee dazu.

Danke Euch!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du mal die Sata-Kabel getauscht? Ich hatte neulich eine Caviar Black, die sich ständig an- und abgemeldet hat. Nach dem Tausch war das Problem weg.

Ich fahre seit 10 Jahren nur noch WD-Platten und habe absolut null Probleme. Das heiß natürlich noch nichts, aber ich finde die Häufigkeit, in der das bei Dir auftritt, schon mehr als skurril. Ich würde aus dem Bauch heraus daher nicht auf die Plattenserie tippen.
 
Ich hatte in der Tat bei einer Platte relativ viele CRC-Fehler, die offenbar durch ein altes Kabel mit Wackelkontakt hervorgerufen wurden - hatte ich aber gegen ein neues getauscht.

Hab jetzt aber leider auf die Schnelle keine anderen Sata-Kabel parat.
Die externe läuft über den integrierten Etron USB3-Controller mittels Docking Station (IcyBox).

Davon abgesehen: der Fehler ist ja auch schon angerichtet, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was ist dann passiert? Kamen bei der Platte mit dem neuen Kabel dann neue Fehler hinzu?
 
Naja, die Green ist ja auch eher die Discounter-Serie von WD. Mir sind auch vor einigen Monaten zwei WD20EARX ausgestiegen und das auch noch ohne jegliche Vorzeichen, SMART-Werte waren alle OK.

Hab nun seit dem 2 x 4TB WD Red im Einsatz... bisher läuft alles und SMART-Werte sehen auch super aus - aber das muss ja nix heißen (siehe oben).
 
Nach dem Austausch des Kabels war es mit den CRC-Fehlern vorbei.
 
Das Kabel ist kein Problem, wenn der Rohwert von C7 nicht weiter steigt und da die Aktuellen Werte von C7 bei allen Platten wieder auf 200 sind, dürfte das der Fall sein. Das verursacht auch keine schwebenden Sektoren und auch das Mainboard ist dafür nicht verantwortlich. Bei WD Platten sind schwebende Sektoren scheinbar öfter zu beobachten als bei anderen, zumindest scheint es so wenn man sich die ganze S.M.A.R.T. Werte von den Usern hier im Forum ansieht. Meist sind es aber nur wenige und ein paar sind auch meist recht harmlos. Bei der Platte 3 sind es allerdings schon recht viele, da würde ich mir so langsam mal Gedanken um die Sicherung der Daten machen, wenn es nicht sowieso regelmäßig erfolgt.

Schwebende Sektoren sind Sektoren die nicht mehr korrekt gelesen werden können und wo die ECC auch nicht mehr reicht um die ganze Bitfehler zu korrigieren. Das kann viele Ursachen haben, es passiert z.B. wenn die der Kopf beim Schrieben der Nachbarspur aufgrund von Vibrationen oder Stößen ein wenig aus der Bahn kommt und die Daten der Spur teilweise überschreibt. Es kann auch eine Beschädigung der Oberfläche vorliegen, dann würden sie beim nächsten Schreiben durch Reservesektoren ersetzt und wenn diese Beschädigung aufgrund schon Schmutz erfolgt ist, kann das zum baldigen Totalausfall der Platte führen. Das Vorsicht von CDI ist also durchaus berechtigt, panische Überreaktionen eher nicht.
 
Tja, der Witz an der Sache ist ja, dass die eine "kaputte" das Backup der ersten "kaputten" ist ;-)
Meine Backup-Strategie ist da recht simpel: 2 interne, 2 externe gleicher Größe und die wichtigen Sachen zudem noch auf nem USB-Stick und nem anderen laptop.
Wenn jetzt aber Datenplatte und die zugehörige Backupplatte gleichermaßen zicken, dann ist das unschön.

Bei der Festplatte A war es wirklich erstaunlich, wie sehr die Werte variieren über die letzten Wochen. Mal 0, dann 5, dann 1, dann wieder 0 unkorrigierbare Sektoren, usw.
Ein paar Daten sind auch nicht mehr lesbar.

Wäre es möglich, dass die WDs die Festplattendämmboxen nicht mögen?
Nutze für die zwei internen HDDs je eine Scythe Quiet Box.

Andererseits: dann dürfte die externe in der IcyBox Dockingstation aber eigentlich nicht meckern.

Hmmm ...
 
Eine zu weiche Aufhängung ist nicht gut für die Platten, da sie dann zu sehr schwingen können und das kann eben zu dem beschriebenen Effekt führen.
 
Ich habe auch zwei von diesen Platten von 2011, bisher alles in Ordnung. Ich nutze sie noch nichtmal "ordnungsgemäß". Weil ich die Platten an zwei verschiedenen PCs nutze, werden sie öfter umgesteckt, dabei stecke ich sie manchmal gar nicht richtig in den PC und lasse sie draußen hängen wenn ich keine Lust habe den PC immer rauszuholen, falls sie dort nur kurz verwendet wird.
 

Anhänge

  • 20141102_201509[1].jpg
    20141102_201509[1].jpg
    580,1 KB · Aufrufe: 152
Ok, dann hoffe ich, dass es mit der neuen WD 4 TiB Red besser läuft.
Unschlüssig bin ich mir nur, ob ich die wieder in die Scythe QuietBox stecken sollte ...

Aber Euch erst einmal Dankeschön!
 
Wurden die Platten vielleicht alle gleichzeitig vom gleichen Händler gekauft?

Ich hatte neulich auch mal zwei Stück WD Red 6TB, die eine war gleich beim ersten Anschließen kaputt, und die andere hat nach zwei Tagen total die Grätsche gemacht. Der Händler vermutete dann einen Transportschaden bei dieser einen Kiste, weil er wohl noch eine oder zwei aus der selben Lieferung auch schon wieder kaputt zurück bekommen hatte.

Sowas kann auch immer mal sein - deshalb versuche ich, wenn es geht, Hauptplatte und Backup zumindest von unterschiedlichen Shops zu kaufen, oder sogar unterschiedliche Marken zu nehmen. Dann kann man zumindest keine schlechte Serie erwischen, bei der alle Platten gleichzeitig kaputt gehen (wie bei dir gerade der Fall)
 
Nee, die habe ich mit ein paar Monaten Unterschied bei verschiedenen Händlern gekauft.
 
Zurück
Oben