Habe es auf 10 korrigiert

Das macht jetzt aber auch keinen wirklichen Unterschied. Ist ja eh nur eine grobe Angabe.
Es kommt halt auch drauf an wie professionell das Ganze werden soll. Als Spaß-Projekt kann man das auch alleine umsetzen in seiner Freizeit. Wird dann halt niemals wirklich rund laufen und am Ende auch nur eine Hand voll Zuschauer ermöglichen - aber immerhin. Und natürlich werden dann auch keine Schwankungen bei der Bandbreite des Streamers und der Clients ausgeglichen, etc.
Also ich rechne jetzt einfach mal ganz
grob:
2x Web-Entwickler. Einer für die Logik (JavaScript, TypeScript) einer für's Design (HTML, CSS).
2x Backend-Entwickler. Einer für die Logik (APIs), einer für's Netzwerk (Hierarchie, Kubernetes, Docker, AWS).
2x Streaming-Software-Entwickler. Einer für die GUI, einer der sich mit Audio / Video auskennt. Hier können es natürlich noch deutlich mehr Leute werden, wenn man von verschiedenen Plattformen aus Streamen möchte (Windows, macOS, iOS, Android, Linux, etc.).
1x Tester. Jemand muss das Produkt und neue Features aus Herz und Nieren testen. Je nach Größe des Projekts, können es auch noch mehr Tester werden.
1x Projektmanager. Kümmert sich um Organisation. Hier kann natürlich auch noch ein zweiter dazu, wenn die Mitarbeiterzahl es erfordert.
1x Support. Irgendwer muss sich ja um die Kunden kümmern. Wenn du planst weltweit online zu gehen, dann brauchst du natürlich auch noch mehr Supporter, die auch noch verschiedene Sprachen beherrschen.
1x Designer. Am Besten über eine externe Firma, die ein Konzept für das Produkt entwirft. Die kümmern sich normalerweise auch direkt um die Usability.
Und wahrscheinlich habe ich noch ein paar Positionen vergessen.
EDIT: Du glaubst doch nicht wirklich, dass twitch ein Unternehmen ist, das aus 2 Hackern besteht, die in 4 Wochen das alles auf die Beine gestellt haben?
