Welcher DSL Router und Access Point

iamhermes

Cadet 3rd Year
Registriert
Aug. 2006
Beiträge
43
Hallo Community,
Ich frage mich derzeit auf was für ein Setup ich in Zukunft bei mir setzen sollte.

Folgende Punkte gibt es bei mir zu beachten
-Vectoring, besser eventuell SuperVectoring fähiges Modem (Breitband Ausbau ist im Gange)
-Router sitzt im Keller (Zentrale Netzwerk Verkabelung ins Haus, WiFi Abdeckung vom Router daher nicht ganz Optimal)
-ein WiFi AccessPoint mit POE ins Erdgeschoss um alles im Haus abzudecken
-mind 16 Port Switch mit POE (für AccessPoint und evtl Kameras)
-Hausautomatisierung ist etagenweise (3x) vorhanden in den Stromverteilern (UniPi Neuron Basismodule, per LAN mit am Switch, sollen per Firewall/VLAN vom Rest des Netzwerkes isoliert werden)
-gewisse Netzwerkgeräte im LAN (TV Boxen, TVs, unpatchbare Altgeräte,...) sollen ebenfalls vom normalen Heimnetz ausgekoppelt werden

Später ist geplant ins Nebengebäude ebenfalls noch einen AccessPoint nachzurüsten um das Grundstück komplett auszustrahlen

Gibt es empfehlenswerte Setups?

Danke
 
Modem: DrayTek Vigor 165
APs: wenn du noch warten kannst, dann warte: WiFi 6 Standard kommt bald[tm]
Kameras: Unifi sollen gut sein
Switche: Zyxel ist gut
Gateway: Mikrotik, pfSense, USG, ...

Wenn MagentaTV, dann keine Unifi Switche.
 
Günstige Router mit SV-Modem sind:
AVM 7520/7530
Speedport 2/3

Alle bei ebay-kleinanzeigen ab ca. 50€

Wenn der jetzige Router bleiben soll, wie oben genannt: DrayTek Vigor 165
 
Bestehen die Probleme mit Entertain auch bei durchgehender LAN Verkabelung bei den Unifi Geräten?

Bei Nutzung einer FritzBox als Router fehlt mir am Ende die Firewall zwischen den unterschiedlichen Netzen?!? Oder gibt es da jetzt Neuerungen?

Am Ende wäre auch noch das interessante ob ich alle Geräte von einem Netzteil versorgen könnte um am Strom zu geizen
 
Zuletzt bearbeitet:
derchris schrieb:
Wenn MagentaTV, dann keine Unifi Switche.
Gibt's für die Aussage auch eine Begrüdung oder noch besser eine Quelle?

Selbst in zwei Haushalten eingerichtet und läuft problemlos, kann ich also so pauschal nicht bestätigen.

iamhermes schrieb:
Gibt es empfehlenswerte Setups?
Wie schon viel hier geschrieben, kann ich auch aus meiner Erfahrung die L2/L3 Switches und WiFi Access Points von Ubiquiti empfehlen.

Als Modem (kein Router, also wirklich reines Modem) läuft hier - wie auch schon empfohlen - ein DrayTek Vigor165.
 
iamhermes schrieb:
Bestehen die Probleme mit Entertain auch bei durchgehender LAN Verkabelung?
Bei mir ja. USG + unifi 8 Port Switch, gemäß diverser Anleitung konfiguriert = erfolglos.
 
derchris schrieb:
Bei mir ja. USG + unifi 8 Port Switch, gemäß diverser Anleitung konfiguriert = erfolglos.
FIrewall Regeln fürs pinke IPTV und IGMP (Proxy wie auch Header Validation) angepasst und funktioniert.
 
iSource schrieb:
Gibt's für die Aussage auch eine Begrüdung oder noch besser eine Quelle?

Selbst in zwei Haushalten eingerichtet und läuft problemlos, kann ich also so pauschal nicht bestätigen.
Aus eigener Erfahrung. Mit diversen Anleitungen konfiguriert und eingerichtet. Sobald mal mehr als ein HD Stream oder noch UHD dazu kam war Ende. Das IGMPv3 Handling bei Unifi ist meiner Meinung nach bestenfalls dev status. Im Unifi Forum und Telekom Hilft Forum finden sich dazu dutzende Threads. Offizielle Stellungnahme von Unifi scheint zu sein, dass IGMPv3 nicht offiziell unterstützt/supportet wird.

Die Zyxel GS1900er Serie kann es nicht nur direkt von Werk, nein ist ist auch noch ein gutes Stück günstiger UND Fanless (zumindest die 8Ports).
 
Wann hast du das Setup das letzte Mal getestet? Könnte u.U. auch eine ältere Firmware gewesen sein, mit der es Probleme gab.

Die zwei Haushalte bei mir sind erst seit Anfang 2019 mit MagentaTV ausgestattet. Mit der Basiskonfiguration gab's auch erst Probleme. Wie schon angedeutet haben bei mir aber das Hinzufügen der entsprechenden Firewall Regeln sowie das Abschalten der IGMP Header Validation geholfen.

@iamhermes: Da es sich dann wohl offensichtlich um Glück handelt, ob es funktioniert, solltest du somit bei Verwendung von MagentaTV nicht zu Ubiquiti Unifi Switches greifen, auch wenn ich das aus eigener Erfahrung anders kenne.
 
Sind die unifi Geräte auch voll Solo Betreibbar?
Einrichtung auch ohne Windows möglich?
Wie sieht es mit multi SSID Betrieb aus? (Vlan Tagging via LAN)
Gibt es alternative empfehlenswerte APs?

Beim Router ist doch fast nur ein Selbstbau übrig geblieben aufgrund der geforderten Features? (Pfsense,...)
 
iSource schrieb:
Die zwei Haushalte bei mir sind erst seit Anfang 2019 mit MagentaTV ausgestattet. Mit der Basiskonfiguration gab's auch erst Probleme. Wie schon angedeutet haben bei mir aber das Hinzufügen der entsprechenden Firewall Regeln sowie das Abschalten der IGMP Header Validation geholfen.
Letzter Versuch war Ende Dezember 2018 - ich habe es fast die ganzen Weihnachtsferien probiert, meine Frau und Kinder wollten mich schon umbringen, weil das mit dem TV unzuverlässig lief. Mag nicht ausschließen, dass es irgendwo auch ein 100% funktionierendes Szenario gibt, aber in alleine meinen Tests lief es irgendwann schief.

@iamhermes ich glaube es spricht nichts gegen die Unifi APs an sich.
Wenn du einen Radius nutzt, dann kannst du glaube ich auch VLANs zuordnen anhand von Benutzern und wenn ich es richtig in Erinnerung habe, gehen 4 SSIDs. Einrichtung sollte über Console/Webinterface möglich sein.
 
iamhermes schrieb:
Sind die unifi Geräte auch voll Solo Betreibbar?
Was heißt das konkret?

Als Beispiel: Die APs können autark betrieben werden, sind dann aber im Funktionsumfang etwas beschnitten. Den vollen Funktionsumfang (wie z.B. Logging oder auch ein Gästeportal) gibt's nur mit dem Controller.

Möglich ist es somit, sinnvoll nicht zwingend.

Randnotiz: Der Controller kann sowohl auf einem Windows Server als auch Linux Server betrieben werden. Ein fertiges Stück Hardware gibt es direkt von Ubiquiti zu kaufen - ist aber nicht nötig.

iamhermes schrieb:
Einrichtung auch ohne Windows möglich?
Die Einrichtung erfolgt über CLI (Verbindung via SSH) oder Web Interface. Damit kann man die Frage mit "Ja" beantworten.

iamhermes schrieb:
Wie sieht es mit multi SSID Betrieb aus? (Vlan Tagging via LAN)
EIn Access Point wird einer Gruppe zugewiesen, die wiederum bis zu vier SSIDs beinhalten kann.

VLAN IDs können pro SSID vergeben werden. Ein VLAN Tagging pro Nutzer geht (meines Wissens) nicht mit Bordmitteln - was im Heimbetrieb wohl aber auch dezenter Overkill wäre.
 
Zurück
Oben