Welches Gehäuse bis 100 € mit vernünftiger Kühlung ?

TheNextGen

Cadet 3rd Year
Registriert
März 2007
Beiträge
32
@all,

ich besitze seit mehr als zwei Jahren einen der gefürchteten medion PC's, den ich mal beim Discounter erstanden habe. Bisher erfüllte er seinen Zweck, aber Kühlung im Sommer gleich null und vor allem bietet das Mainboard nur Single-Speicher-Unterstützung, also weniger Unterstützung für das verbaute Core2 E6300.

Ich plane mir in den kommenden Monaten ein Quad Core zu kaufen, wahrscheinlich gleich den neuen Q9300 mit 45nm Fertiungsprozess.

Ich suche dafür ein Gehäuse bis 100 €, was den Prozessor auch vernünftig kühlen kann. Da keine großartigen Spiele auf dem System laufen, wird meine alte GF 7600 dort verbaut, keine überlange Schleuder.

Welches Gehäuse mit guten Kühleigenschaften würdet Ihr bis 100 € empfehlen ? Mein Wohnzimmer-PC bildet ein über 200 € teures Lian Li, aber das brauche ich fürs Arbeitszimmer definitiv nicht.

VIelen Dank im Voraus.

Beste Grüße

P.S. Abmessungen spielen keine Rolle.
 
Antec P182 habe ich selbst, liegt bei knapp 105€ und gibt einem die Möglichkeit sein System leise und effektiv zu kühlen.
 
Ich würde sagen vielleicht ein Cooler Master 690?
Kommt mit zwei vorinstallierten 120mm Lüftern daher und man hat noch die Möglichkeit auf der Seite zwei und auf der Ober-/Unterseite jeweils weitere Lüfter zu installieren! :)
 
Hallo,

vielen Dank für Eure Antworten und die Tips bisher. Ich habe mir bei Caseking auch das ein oder andere angeschaut, es gibt ja viele Gehäuse, die "nur" über die klassische Kühlung Lüfter vorne und hinten verfügen, würde das prinzipiell ausreichen ?

Mir gefallen z.B. auch Revoltec RT-201S gut, oder Lancool K1 Midi-Tower sowie Chieftec LCX-01SL. Was haltet Ihr von denen ?
 
die sind sicher nicht schlecht. ich habe seit 2 Wochen das Hiper Osiris. Das wuerde Dir vom Design auch gefallen, wenn Du das Lancool magst. Das Osiris ist zwar ein paar Euro teurer, aber genial verarbeitet. Komplett aus Spezialaluminium. in manchen tests hat es die absoluten Top-Noten.
 
Mein absoluter Favorit in dieser Preisklasse wäre der NZXT Tempest - der hat auch die Kühlung, die du brauchst nehm ich an ;-)
Du musst nur gucken, dass du die Lüfter auch mit Strom versorgen kannst.

Hier noch ein Link dazu:
http://www.caseking.de/shop/catalog/Gehaeuse/NZXT-Gaming/NZXT-TEMPEST-Midi-Tower-black::7633.html

Wurde auch schon auf CB diskutiert:
https://www.computerbase.de/forum/t...-nzxt-tempest-oder-antec-nine-hundred.383610/

Und ein Test:
http://www.pc-special.net/index.php...iew&id=4480&Itemid=26540&limit=1&limitstart=7
 
Zuletzt bearbeitet:
@all,

vielen Dank für die vielen hilfreichen Tips. Prinzipiell finde ich das Coolermaster RC-690 schon gut, da es auch über ein großzügiges Platzangebot verfügt. Ich weiss nicht, ob jemand von Euch das Gehäuse besitzt, aber ich habe nun schon in diversen Foren von Usermeinungen gelesen, die meinten, dass es dort aufgrund der schlechten Verschraubung von 5,25" Laufwerken und HDD's verstärkt zu Vibrationen kommt. Prinzipiell habe ich damit kein Problem, habe mir allerdings die Frage gestellt, ob sowas nicht auf Sicht schädlich für Laufwerke und Festplatten ist, alleine, wenn dies auftritt, während man etwas brennt oder auf die HDD schreibt. Kann dazu vielleicht jemand was sagen ?

Sowas wäre ja ein absolutes No-Go.

Vielen Dank im Voraus,

Andy.
 
Mein Kumpel hat das case und weder er noch ich können dieses Problem bestätigen. Er ist sehr zufrieden mit dem Case.
 
Das hört sich gut an, das Coolermaster würde mir in punkto Geräumigkeit und Belüftung schon gut gefallen, vielleicht nehm ich es doch. Bin jetzt auch noch auf das Lancool K10 gestoßen, das scheint auch von der Leistung her top zu sein, allerdings liegen da nochmal 30 Euro zwischen.
 
Hab das Case auch und ich merke übehaupt nichts von Vibrationen geschweige denn von schlechten Verschraubungen ;) diese Klippsystem ist einfach nur genial, spart Schrauben und ist ebenso robust, also wie gesagt bei mir rührt sich da nix :D
 
Zuletzt bearbeitet:
@all,

vielen Dank, dass Ihr diesen Thread permanent mit Ideen am Leben erhaltet. Ich habe mich nun definitiv für das Coolermaster RC-690 entschieden, da ich das Innenleben für gut durchdacht halte, die Kühllösungen in Ordnung zu sein scheinen und das Gehäuse für den Preis in Ordnung zu gehen scheint.

Ich habe jetzt noch ein anderes Anliegen, ist vielleicht jemand von Euch aus HH ? Ich habe bisher noch niemals einen Rechner zusammengebaut, sondern habe im Laufe der Jahre die Installation der Komponenten immer mitbezahlt, tausche selbst nur Festplatten und optische Laufwerke aus, aber irgendwann muss ich ja mal anfangen und in Anbetracht der Summe der Komponenten kann's ja keine unlösbare Aufgabe sein, allerdings würde ich das vielleicht gerne erklärt bekommen. Ist sowas für einen Laien hinzukriegen ? Aus zwei Rechnern soll einer gemacht werden, die Medion-Aldi Graupe wird ausgemustert, aber die Laufwerke+Festplatte z.B. soll dort raus sowie die Graka und anderer Kleinkram.

Meine ausgewählten Komponenten, die ich zukaufe :

-MoBo Gigabyte GA-EP35-DS3
-CPU Quadcore Q6700
-Case Coolermaster RC-690
-Speicher Corsair XMS2 DIMM Kit 4 GB DHX
-Kühler Xigmatek HDT-S1283

+eben die Sachen aus dem alten Rechner.

Wäre sowas realisierbar ?

Besten Dank im Voraus.
 
Also aus HH bin ich nicht, aber ich habe gerade auch meine Ausstattung in ein neues Gehäuse gebaut. Es ist leichter, als ich dachte. Am wichtigsten ist das Handbuch zum Mainbord. Somit macht der Anschluß der Kabel kein Problem. Einige Gehäuseanschlüsse haben ja nur einzelne Anschlußstifte und somit ist ein Belegungsplan Gold wert.
Hauptkomponenten verteilen auf die Schächte und verkabeln. Als Schluß habe ich die Stromversorgung verteilt. Keine Stunde Arbeit für einen Nichtfachmann, wie mich.
Aufpassen!!, denn sehr schmerzhaft, die vielen scharfen Kanten am Gehäuse.

Grüßle:cool_alt:
 
schau dir ein paar videos bei Youtube zu dem thema an und lies dir ein paar anleitungen durch, die du per google findest. das reicht. wenn du fragen hast, frag halt im forum. aber nutze vorher google und die SuFu !
 
Jo, ich werde mich da einfach mal rankämpfen, vielleicht darf ich noch eine andere Frage stellen, auch wenns eine blutige-Noob Frage ist, aber ich weiss es eben nicht. Das Coolermaster bietet ja ne Menge Lüfter-ANschlussmöglichkeiten, wo werden die prinzipiell angeschlossen, am Netzteil oder am Mainboard ? Wenn ja, auf welche Anschlüsse muss ich achten, gibts überhaupt soviele oder gehts nur über entsprechende Adapter ? Will einfach von Anfang an das richtige kaufen,

vielen Dank.

Andy.
 
Naja das kommt darauf an :) wenn du sie beim Mainboard ansteckst kannst du sie sogar (bei manchen) regulieren und wenn du sie am Netzteil direkt ansteckst laufen sie halt mit vollen 12V ;) Prinzipell gibt es glaub ich nur 2 Arten (3 Pol und 4 Pol) und wenn du sie am Netzteil anhängst brauchst du einen Adapter :) die sind aber meistens schon dabei!
 
Falls du die Mainboard-Aschlüsse nicht nutzen willst, dann kannst du eine Lüftersteuerung ((3.5" Schacht) einbauen und die Drehzahlen selbst einstellen. Wie gesagt, bei mir min. Drehzahl.
 
Zurück
Oben