Welches OS für NAS-Rechner? Windows 8, Windows Server 2008 oder WHS 2011?

stna1981 schrieb:
Generell finde ich es durchaus befremdlich, dass man hier als dekadent und als Angeber abgestempelt wird, nur weil man sich erdreistet zu fragen, welches OS man am besten für seinen angedachten Rechner verwenden soll. Konstruktive kritik gerne, aber das hier ist kein guter Ton.

Das mit dekandent war nicht negativ gemeint, jeder kann ja tun und machen was er will. Dekandent ist nicht unbedingt passend, sorry dafür!
Du hattest bis dahin jedoch weder gesagt was du bisher hast noch wie viele Clients darauf zugreifen sollen. 2 oder 20?
Du hast 3, über ein zentrales Backup kann man da durchaus nachdenken.

btt:
Da ich mich auch mit dem Thema auseinandere setze, jedoch kein Win Server 2008 hier habe, werde ich mir wahrscheinlich WHS2011 holen, auch wenn es nicht mehr taufrisch ist. Das ganze dann kombiniert mit LightsOut, der Server wird gestartet wenn ich einen Client startet, der Server fährt runter wenn kein Client mehr eine gewisse Zeit online ist. Die Hardware die bei mir laufen wird verbraucht ~25W im Idle, wenn ich schlafe und auf Arbeit bin muss der Server auch nicht laufen, von demher lohnt es sich die Lizenz dafür zu kaufen (<20€) wenn man wie ich ~2,20€ für jedes Watt bei 24/7 im Jahr zahlt (25Cent pro KW/h).

Einen Raidcontroller werde ich nicht nehmen:
- Mehrverbrauch von 10+W, weiß nicht ob es mittlerweile sparsamere gibt
- Hardwareabhängigkeit, geht er kaputt solltest optimalerweise das selbe Modell nehmen
- Anschaffungskosten
- Leistung wird i.d.R. eh durch Gigabit-Lan limitiert
Ich werde mir ein Softwareraid anlegen, auch wenn das MB onboard Raid mitbringt -> unabhängiger was die Hardware angeht.
Wo ich gerade noch grübbel: 3x3TB im Raid 5 oder 2x4TB im Raid (Luxusproblem -> dekandant ;) )

Ob jetzt NAS oder Server:
Willst du etwas "Basteln" und ggf. etwas flexibler was das Aufrüsten angeht -> Server
Willst du möglichst wenig Aufwand haben um eine Netzwerkfreigabe zu haben -> NAS
 
Ich persönlich würde, wenn es wirklich nur um die grundlegenden NAS-Funktionen geht, auf FreeNAS setzen. Denn die Vorteile des Dateisystems ZFS sind überwältigend. Da kommt nix mit, auch wenn einige ReFS oder BTRFS-Fanboys dass gerne hätten...

FreeNAS würde ich privat nicht nehmen. Wenn dann eher NAS4Free. Ist mehr für homeuse ausgerichtet. Vorteile sind hier vorallem ZFS und dass die ganzen Probleme "Hardware oder Softwareraid" obsolent werden, denn ZFS bietet hier was Besseres.

Raidcontroller würde ich nicht nehmen. Gescheite kosten erstens Geld, brauchen auch im Idle paar Watt, die Performance wird eh durch Gbit begrenzt idr und dann ist da auch immer noch die Sache mit dem Write Hole, wo man dann wieder ne BBU bräuchte, welche auch wieder Geld kostet usw.

Softwareraid soll zumindest unter Linux recht zuverlässig sein, ansonsten halt ZFS nehmen, was noch besser ist.

Nen Softwareraid 5 unter Windows zu betreiben da würde ich eher Abstand von nehmen. Wenn es umbedingt Windows sein muss, dann wenigstens das Raid im Chipsatz benutzen oder wirklich nen Raidcontroller kaufen. Sonst gibt es ab Windows 8 noch Storage Spaces, wo aber die Langzeiterfahrungen fehlen.



Alternativ noch OmniOS+nappit => performanteres ZFS und CIFS/SMB (Windowsähnlicher) dafür haste dann aber so deine Mühe mit Programmen die nicht direkt dabei sind, da die Unterstützung schlecht ist.

NAS4Free/FreeNAS macht hier in meinen Augen den Spagat zwischen der Linux und Unixwelt. Zwar hat man nur noch nen Sambaserver, dafür wesentlich breitere Palette an kompatibler Software.

In meinen Augen ist wichtigste was der Server/NAS machen soll Daten bereitstellen und diese möglichst sicher zu speichern und ggf. Verfügbarkeit gegen Festplattendefekt. Das alles kann man mit ZFS und RaidZ1 haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte schon beides. Als jemand der immer gern bastelt, frikelt und werkelt und als jemand, der aus der IT-Branche kommt hab ich anfangs meinen HTPC zu einem Server umgebaut. Mittlerweile bin ich aber bei einem NAS von Synology gelandet. Es ist sehr viel praktischer, läuft "out of the box" und ist zudem noch ein sehr ausgereiftes Produkt. Oft sehne ich mich wieder nach meinem Windows-Server aber alles in allem bin ich sehr zufrieden mit meinerm NAS. Die Möglichkeiten sind wirklich groß! Prinzipiell sind die Syno.NAS Server. NAS reicht nicht um diese Produkte zu umschreiben ;)

Entscheiden musst du selbst. 300€ sind hier auf jeden Fall gut investiert und ich denke auf die kommst du (ohne Festplatten) auch bei der Win-Server Lösung.
 
Zurück
Oben