perfekt!57
Commodore
- Registriert
- Feb. 2003
- Beiträge
- 4.207
Werbung mit Test für LC-Power Netzteil - 3DMark01, Prime, Sandra. Tests vom Fachmann?
"bombenstabil" . Lesen
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=6822469014&fromMakeTrack=true
daraus:
"Das LC Power Super-Silent 550 Watt ist ein leistungsstarkes und absolut spannungsstabiles Netzteil, welches das Prädikat "silent" ehrlich verdient. Trotz des sehr günstigen Preises ist das Produkt von der Optik bis zur Verarbeitung ohne jeden Makel und bietet wirklich für jedes System ausreichend Leistungsreserven.
Getestet wurde mit einem Digitalem Multimeter direkt am ATX Stecker um falsche Werte durch das auslesen der I/O Chips zu vermeiden. Zum Einsatz kamen Prime95. Sisoft Sandra Burn-In, 3DMark2001, Toast, sowie das Abspielen eines Videos. Getestet wurde über mehrere Stunden, wobei der Test mit aktiviertem Bus Disconnect sich über 24 Stunden hinzog, um zu sehen ob selbst unter solchen Bedingungen das Systemstabil läuft. Dazu wurde ein Film im Loop abgespielt, was einer CPU last von etwa 30% entsprach und die CPU veranlasste sich immer wieder vom Bus zu trennen und zu verbinden.
Betrachten wir nun die Ergebnisse des LC-Power Silent 550W:
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Leerlauf[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif] 3.36-3,37V [/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]5.09-5,13V [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Last [/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]3,365-3,366V [/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]4,999-5,02V [/FONT]
"bombenstabil" . Lesen
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=6822469014&fromMakeTrack=true
daraus:
"Das LC Power Super-Silent 550 Watt ist ein leistungsstarkes und absolut spannungsstabiles Netzteil, welches das Prädikat "silent" ehrlich verdient. Trotz des sehr günstigen Preises ist das Produkt von der Optik bis zur Verarbeitung ohne jeden Makel und bietet wirklich für jedes System ausreichend Leistungsreserven.
Getestet wurde mit einem Digitalem Multimeter direkt am ATX Stecker um falsche Werte durch das auslesen der I/O Chips zu vermeiden. Zum Einsatz kamen Prime95. Sisoft Sandra Burn-In, 3DMark2001, Toast, sowie das Abspielen eines Videos. Getestet wurde über mehrere Stunden, wobei der Test mit aktiviertem Bus Disconnect sich über 24 Stunden hinzog, um zu sehen ob selbst unter solchen Bedingungen das Systemstabil läuft. Dazu wurde ein Film im Loop abgespielt, was einer CPU last von etwa 30% entsprach und die CPU veranlasste sich immer wieder vom Bus zu trennen und zu verbinden.
Betrachten wir nun die Ergebnisse des LC-Power Silent 550W:
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Leerlauf[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif] 3.36-3,37V [/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]5.09-5,13V [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]12.40-12.41V[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Last [/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]3,365-3,366V [/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]4,999-5,02V [/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]12,51-12,52V[/FONT]
[/FONT]Nun mit aktiviertem Bus Disconnect (Halt@Idle):
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]ca. 30% Auslastung [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]3,35-3,37V[/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]5.11-5,13V[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]ca. 30% Auslastung [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]3,35-3,37V[/FONT][FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]5.11-5,13V[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]12.40-12.41V [/FONT]
[/FONT]
Wie erwartet sinken die Spannungen unter Last ein wenig, jedoch in einem sehr kleinem Bereich und bleiben quasi bombenstabil. Das System leistet sich keinen Aussetzer! Selbst mit aktiviertem Bus Disconnect schwanken sie, wenn man es genau betrachtet, erst an der 2ten Stelle hinterm Komma. Das ist ausgezeichnet! Noch kein anderes Netzteil hat derart stabile Spannungen unter solchen Bedingungen geliefert. Viele der Netzteile sind beim aktiviertem Bus Disconnect nicht mal in der Lage innerhalb der maximal erlaubten 5% zu bleiben.
Fazit
Ein wahres Schnäppchen-Netzteil
Als Ergebnis erhält man in Verbindung mit einem Arctic Super Silent Pro ein extrem leises System, das man nur mit einer Wasserkühlung toppen könnte. Im Ganzen, können wir Ihnen dieses LC-Power-Netzteil mit 550 Watt nur ans Herz legen. Für den Preis von gerade mal 21,90Euro ist die gebotene Leistung und Qualität unschlagbar. Ein wahres Schnäppchen in dieser Kategorie.
Spannung/Funktion Max. Stromangabe
+ 5V DC 40,0 A
+ 12V DC 24,0 A
+ 3.3V DC 32,0 A
- 5V DC 0,5 A
- 12V DC 1,0 A
+ 5V SB 2,0 A"
In der Praxis sind ja diese LCPower-Netzteile wirklich untadelig. Stimmt das aber auch so mit den Angaben? Kann das einer mal nachmessen?
.
Wie erwartet sinken die Spannungen unter Last ein wenig, jedoch in einem sehr kleinem Bereich und bleiben quasi bombenstabil. Das System leistet sich keinen Aussetzer! Selbst mit aktiviertem Bus Disconnect schwanken sie, wenn man es genau betrachtet, erst an der 2ten Stelle hinterm Komma. Das ist ausgezeichnet! Noch kein anderes Netzteil hat derart stabile Spannungen unter solchen Bedingungen geliefert. Viele der Netzteile sind beim aktiviertem Bus Disconnect nicht mal in der Lage innerhalb der maximal erlaubten 5% zu bleiben.
Fazit
Ein wahres Schnäppchen-Netzteil
Als Ergebnis erhält man in Verbindung mit einem Arctic Super Silent Pro ein extrem leises System, das man nur mit einer Wasserkühlung toppen könnte. Im Ganzen, können wir Ihnen dieses LC-Power-Netzteil mit 550 Watt nur ans Herz legen. Für den Preis von gerade mal 21,90Euro ist die gebotene Leistung und Qualität unschlagbar. Ein wahres Schnäppchen in dieser Kategorie.
Spannung/Funktion Max. Stromangabe
+ 5V DC 40,0 A
+ 12V DC 24,0 A
+ 3.3V DC 32,0 A
- 5V DC 0,5 A
- 12V DC 1,0 A
+ 5V SB 2,0 A"
In der Praxis sind ja diese LCPower-Netzteile wirklich untadelig. Stimmt das aber auch so mit den Angaben? Kann das einer mal nachmessen?
.
Zuletzt bearbeitet: