Weshalb übernimmt O2 nicht die Glasfaser-Tarifstruktur der Telekom (150-300-600-1000 MBit)?

Kann mir jemand sagen, warum Anbieter wie 1&1 oder congstar (zumindest derzeit) nur Tarife bis 250 Mbit/s anbieten, sowohl bei DSL als auch Glasfaser?
 
@Peter Griffin welches Ergebnis hättest du denn erwartet? Bei VDSL gibt's eh nur höchstens 250 Mbit/s, Congstar bietet keine Glasfasertarife an und wenn irgendein anderes Unternehmen außer Telekom/GFNW oder Westconnect Glasfaser ausgebaut hat, kriegst du halt kein 1&1 Glasfaser angeboten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Peter Griffin
O2 hat nun seit 20.11.2024 übrigens gleichgezogen mit der Tarifstruktur der Telekom (150-300-600-1000):

Bild_2025-09-21_110653347.png


Einzig Vodafone klebt noch an der veralteten Tarifstruktur (1000/200 DL/UL, 500/100, 250/50 und 100/50):

Bild_2025-09-21_113942605.png


Aber immerhin haben sie es irgendwann geschafft, überhaupt Glasfasertarife für Ausbaugebiete mit Telekom-Infrastruktur anzubieten - volle 4 Jahre nach dem Ausbau durch die Telekom!

Bild_2025-09-21_114227538.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Och, o2 und 1&1 kleben auch ganz gut in der/einer alten Tarifstruktur fest, wenn nicht gerade die Telekom der Netzbetreiber ist.

Da soll sich o2 nur nicht wundern, dass sich keiner für den Ausbau der UGG interessiert, wenn die Telekom-basierten Tarife direkt gegenübergestellt werden und auch bestellt werden können, sogar als bester Deal gekennzeichnet ;)
 

Anhänge

  • o2 (1).png
    o2 (1).png
    268,6 KB · Aufrufe: 72
Was ich wild daran finde, ist dass etliche davon absolut ueberfluessig sind.
Der "Best Deal" FTTH Home L ist witzlos, der FTTH Home XL ist in allen Belangen besser, von den zwei Monaten frueher zahlen abgesehen.
Der FTTH 100 Mbit Home M ebenfalls. Der ist sogar teurer als die 150 Mbit Variante, weil man frueher zahlen muss.
Der FTTH 600 Mbit Home XL kostet 15 Euro mehr als die 500 Mbit Variante, was den auch recht unattraktiv macht.
Das "ab 59,99" beim XXL spricht auch Baende und ist maximal instransparent.

Diese Tarifgestaltung finde ich schon ziemlich frech.
 
Naja, zugegebenermaßen muss ich sagen, dass an dieser Adresse jetzt sämtliche Vorleistungsprodukte zur Verfügung stehen oder zumindest vorbestellbar sind, das ist natürlich längst nicht überall der Fall.

An meinem Geburtsort bauen weder UGG noch Telekom Glasfaser, Telekom ist nicht der VDSL-Netzbetreiber und Kabel gibt's auch nicht, da sieht's natürlich ganz anders aus und ich muss ehrlich sagen, dass mir die breitere Auswahl deutlich besser gefällt 🤣
 

Anhänge

  • Screenshot_2025-09-21-16-12-48-73_40deb401b9ffe8e1df2f1cc5ba480b12~2.jpg
    Screenshot_2025-09-21-16-12-48-73_40deb401b9ffe8e1df2f1cc5ba480b12~2.jpg
    68,4 KB · Aufrufe: 52
  • Gefällt mir
Reaktionen: anm256
Das Beste ist aber das:

Mit 24 Monaten Laufzeit:
Bild_2025-09-21_170453202.png


Ohne Vertragslaufzeit:
Bild_2025-09-21_170757636.png

Wenn man den FLEX-Tarif dann nach 10 Monaten kündigt, und sich gleich wieder eine neue SIM-Karte zuschicken lässt, fährt man mit diesem preislich sogar besser. Und hat eben keine zweijährige Vertragsbindung. Darüber hinaus spart man sogar noch die 10 € Aktivierungsgebühr.
 
Zuletzt bearbeitet:
santander schrieb:
O2 hat nun seit 20.11.2024 übrigens gleichgezogen mit der Tarifstruktur der Telekom (150-300-600-1000):
Das ist ja aber nichts neues mehr.
santander schrieb:
Aber immerhin haben sie es irgendwann geschafft, überhaupt Glasfasertarife für Ausbaugebiete mit Telekom-Infrastruktur anzubieten - volle 4 Jahre nach dem Ausbau durch die Telekom!
Ja, VF hat da recht lange gebraucht sich mit der Telekom einig zu werden und/oder das dann umzusetzen. Mit dem lokalen Ausbau hat das aber nichts zu tun.
 
santander schrieb:
Einzig Vodafone klebt noch an der veralteten Tarifstruktur
EWE und seine Töchter haben auch noch die alten Tarife im GFNW-Gebiet.
OT: EWE hält zudem an 24h-Trennung fest.
 
Ein Jahr (!!) nach O2 und 1&1 hat Vodafone seine Glasfaser Tarif nun auch auf das hälftige Telekom-Modell mit 1000/500, 600/300, 300/150 usw. umgestellt:
1762091385324.png


Sicher haben wenige natives Glasfaser von Vodafone, die meisten dandeln bei Vodafone wohl am Kabelanschluss rum. Aber: Hat man bereits GPON von der DTAG, kann man diesen Tarif buchen. Vorteil: besseres Routing zu Anbietern wie Cloudflare usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
In einem von Vodafone Betriebenen geförderten Netz.

Screenshot 2025-11-02 160153.jpg


Wo sind die 19.99€ in den ersten 9 Monaten ?
 
Das geht alles im Regio-Zuschlag unter. Muss man sich auf der Zunge zergehen lassen, da werden für zweistellige Millionenbeträge gefördert Netze gebaut und dann hat man auch noch das teuerste Internet weit und breit 😀
 
In dem Gebiet dort oben war die Fördersumme sogar 200 Millionen Euro.
Ordentlich gespart und nun wird abkassiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DLMttH
Und die Fördermillionen sorgen nicht mal für eine flächendeckende FTTH-Versorgung, denn förderfähig sind nur Anschlüsse an Adressen, die keinen Gigabit-Anschluss über Kabel bekommen. Das führt dazu, dass in einigen Orten nur in ein paar Straßen Glasfaser gelegt wird.
Die restlichen Haushalte dürfen dann wohl lange auf einen FTTH-Anschluss warten, denn der privatwirtschaftliche Ausbau in diesen Orten wird dadurch sicherlich nicht lohnenswerter.
 
Holzkopf schrieb:
In einem von Vodafone Betriebenen geförderten Netz.

Anhang anzeigen 1671992

Wo sind die 19.99€ in den ersten 9 Monaten ?
Ist bei uns im Vodafone eigenen Gebiet preislich genau so.
Ist aber ungeförderter Ausbau.
 
Web-Schecki schrieb:
Und die Fördermillionen sorgen nicht mal für eine flächendeckende FTTH-Versorgung, denn förderfähig sind nur Anschlüsse an Adressen, die keinen Gigabit-Anschluss über Kabel bekommen. Das führt dazu, dass in einigen Orten nur in ein paar Straßen Glasfaser gelegt wird.
Die Versuchen nun diese Richtlinie ändern zu lassen.
Da es bei uns auch viel Gebiete gibt wo nur ein kleiner Teil ausgebaut werden kann und der Rest mit Coax schaut in die Röhre selbst wenn das Haus gar nicht erschlossen wurde. ( Homes Passed)
Petition ist von unserer Kreisspitze beim Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung abgegeben worden, bin gespannt.
 
Zurück
Oben