M
McMoneysack91
Gast
Liebe Freunde,
ich bin ein Laie in puncto IT. Immer wieder hört man dieses geile 90'er Wort "hacken". Die und die Website wurde gehackt. Eine Hackerbande legte die und die Seite lahm, etc.
Wie genau funktioniert das Hacken? Nehmen wir ein ganz einfaches minimalistisches Beispiel:
Ich erstelle eine Website bestehend aus einer einzigen HTML-Datei (mysite.html) und hoste diese in einem Verzeichnes auf meinem Raspberry Pi (welcher mir als Server dient). Auf dem Raspberry Pi läuft ein RaspberryPi-OS ARM. Bei z.B. 1&1 hole ich mir die Domain meineseite.com, über welche man meine Website aufrufen kann. Mein RaspberryPi ist 24/7 im Betrieb und via Ethernet-Kabel an meinen Router angeschlossen.
Frage:
Jetzt denkt sich ein "Hacker": "Hah! Ich werde seine Seite jetzt mit einer hässlichen Aufschrift 'wer das liest ist doof' blockieren." Wie macht er das? Ich denke, er muss ja in mein Verzeichnis auf dem RaspberryPi kommen, in dem die mysite.html liegt, um dort eben statt meines Contents seine <p>wer das liest ist doof'</p> Message einzubinden.
Wie kann er das bewerkstelligen? Wie "Hackt" man eine solch simple Seite, die im eigenen Arbeitszimmer auf sowas unspektakulärem gehostet wird wie einem Raspberry Pi?
Was müsste ich als Betreiber der Seite "Blödes" tun, um dem Hacker das Tun zu vereinfachen? Und wenn ich nichts tue? Die Seite einfach existieren lasse? Hat der Hacker überhaupt eine Handhabe? Oder lebt er gerade davon, DASS ich etwas falsch mache?
ich bin ein Laie in puncto IT. Immer wieder hört man dieses geile 90'er Wort "hacken". Die und die Website wurde gehackt. Eine Hackerbande legte die und die Seite lahm, etc.
Wie genau funktioniert das Hacken? Nehmen wir ein ganz einfaches minimalistisches Beispiel:
Ich erstelle eine Website bestehend aus einer einzigen HTML-Datei (mysite.html) und hoste diese in einem Verzeichnes auf meinem Raspberry Pi (welcher mir als Server dient). Auf dem Raspberry Pi läuft ein RaspberryPi-OS ARM. Bei z.B. 1&1 hole ich mir die Domain meineseite.com, über welche man meine Website aufrufen kann. Mein RaspberryPi ist 24/7 im Betrieb und via Ethernet-Kabel an meinen Router angeschlossen.
Frage:
Jetzt denkt sich ein "Hacker": "Hah! Ich werde seine Seite jetzt mit einer hässlichen Aufschrift 'wer das liest ist doof' blockieren." Wie macht er das? Ich denke, er muss ja in mein Verzeichnis auf dem RaspberryPi kommen, in dem die mysite.html liegt, um dort eben statt meines Contents seine <p>wer das liest ist doof'</p> Message einzubinden.
Wie kann er das bewerkstelligen? Wie "Hackt" man eine solch simple Seite, die im eigenen Arbeitszimmer auf sowas unspektakulärem gehostet wird wie einem Raspberry Pi?
Was müsste ich als Betreiber der Seite "Blödes" tun, um dem Hacker das Tun zu vereinfachen? Und wenn ich nichts tue? Die Seite einfach existieren lasse? Hat der Hacker überhaupt eine Handhabe? Oder lebt er gerade davon, DASS ich etwas falsch mache?