Zathras
Lieutenant
- Registriert
- Sep. 2006
- Beiträge
- 582
Hallo zusammen,
entweder ich hab was falsch verstanden oder ich bin zu doof das hinzukriegen.
Ich möchte einen Windows2003 Server dazu bringen, zwischen zwei Netzwerkkarten zu routen. Die Ausgangsituation ist, dass es in der Firma zwei physikalische Netzwerkbereiche gibt. einmal das reguläre Firmennetzwerk und einmal ein Netzwerk in dem nur Prüf-PCs stehen. Diese Prüf-PCs sollen von einem Server ihre Prüfprogramm beziehen (sind viele tausende kleiner Dateien, daher auch ursprünglich die Aufteilung in zwei Netzwerkbereiche).
Der Server nun hat zwei Netzwerkkarten und kann in beiden Netzwerkbereichen angestöpselt werden. Die Prüfprogramme brauchen auch keine speziellen Serverdienste, sondern greifen nur per einfacher Verzeichnisfreigabe zu.
eine Besonderheit ist noch, dass dies alles sich in einem separaten Standort abspielt, welcher per Telekom-130-mbit-leitung angebunden ist. Der Server übernimmt unter anderem noch die Aufgabe, Windows- und Virenscannerupdates in dem Standort zu verteilen, die er vom zentralen WSUS bzw. Antivirenserver bekommt.
bisher wurden die Prüf-PCs in ihrem separaten kleinen Netzwerk hier außen vor gelassen.
Nun sollen sie mit in die Domäne aufgenommen und ebenfalls mit Updates versorgt werden.
und hier beginnt das Problem. die einzige Schnittstelle zwischen diesen beiden Netzwerken, ist der Server. und für die Domänenaufnahme und die Windowsupdates etc. sollen diese separaten Rechner in das "normale" Firmennetzwerk kommen. eigentlich dachte ich, dass ich das recht problemlos mit der Überbrückungsfunktion von Windows erledigen kann. Wenn ich aber die Brücke aktiviere, verlieren die Netzwerkkarten ihre IP-Adressen und folglich ist der Server nicht mehr sicher für Updates zu erreichen.
Hat jemand eine Idee wie das zu bewerkstelligen ist?
viele grüße
entweder ich hab was falsch verstanden oder ich bin zu doof das hinzukriegen.
Ich möchte einen Windows2003 Server dazu bringen, zwischen zwei Netzwerkkarten zu routen. Die Ausgangsituation ist, dass es in der Firma zwei physikalische Netzwerkbereiche gibt. einmal das reguläre Firmennetzwerk und einmal ein Netzwerk in dem nur Prüf-PCs stehen. Diese Prüf-PCs sollen von einem Server ihre Prüfprogramm beziehen (sind viele tausende kleiner Dateien, daher auch ursprünglich die Aufteilung in zwei Netzwerkbereiche).
Der Server nun hat zwei Netzwerkkarten und kann in beiden Netzwerkbereichen angestöpselt werden. Die Prüfprogramme brauchen auch keine speziellen Serverdienste, sondern greifen nur per einfacher Verzeichnisfreigabe zu.
eine Besonderheit ist noch, dass dies alles sich in einem separaten Standort abspielt, welcher per Telekom-130-mbit-leitung angebunden ist. Der Server übernimmt unter anderem noch die Aufgabe, Windows- und Virenscannerupdates in dem Standort zu verteilen, die er vom zentralen WSUS bzw. Antivirenserver bekommt.
bisher wurden die Prüf-PCs in ihrem separaten kleinen Netzwerk hier außen vor gelassen.
Nun sollen sie mit in die Domäne aufgenommen und ebenfalls mit Updates versorgt werden.
und hier beginnt das Problem. die einzige Schnittstelle zwischen diesen beiden Netzwerken, ist der Server. und für die Domänenaufnahme und die Windowsupdates etc. sollen diese separaten Rechner in das "normale" Firmennetzwerk kommen. eigentlich dachte ich, dass ich das recht problemlos mit der Überbrückungsfunktion von Windows erledigen kann. Wenn ich aber die Brücke aktiviere, verlieren die Netzwerkkarten ihre IP-Adressen und folglich ist der Server nicht mehr sicher für Updates zu erreichen.
Hat jemand eine Idee wie das zu bewerkstelligen ist?
viele grüße