Windows EFI Partition

entropie88

Lt. Junior Grade
Registriert
Juli 2011
Beiträge
441
Ich will bei einer neuen Windows Installation eine 1GB EFI-Systempartition, bei der Standard Installation erstellt Windows eine 100MB Partition. Wenn ich einfach eine EFI Partition aus einem Live Linux mache nimmt Windows diese nicht. Habe etwas gegoogelt und folgendes gefunden: klick . Geht es nicht einfacher? Muss ich wirklich mit windows pe das ganze machen?
 
Hallo Entropie88,

Du solltest uns vielleicht wissen lassen, was Du vorhast bzw. wofür Du eine EFI-Partition von 1 GB brauchst an Stelle der von MS vorgeschlagenen 100 bzw. 260 MB.

Wandle einfach das Beispiel ab, das Du in der von Dir verlinkten Anleitung mit den Beispielen zu Diskpart. exe findest!

Ein heißer Tipp:

  • Es geht auch ohne fremde SW, indem Du zunächst eine Windows-Installation anwirfst.
  • Beim Bildschirm mit der Länderauswahl kommst mit <Shift>+<F10> auf die Kommandozeile und
  • rufst dort diskpart.exe auf und kannst die aufgeführten Befehle mit den gewünschten Abwandlungen eingeben, wenn Du es nicht vorziehst, die Kommandozeilenfolge bereits auf einem USB-Stick zu hinterlegen.
  • Die Partitionen sollten nun so vorbereitet sein, wie Windows sie benötigt.
  • Danach kannst Du nach Bedarf den Installationsprozess abbrechen oder auch durchlaufen lassen.
Bedenke, dass das Dokument von MS bereits gut zwei Jahre alt ist. Einige Vorgaben zur Partitionsgröße solltest Du großzügig aufrunden, da einige Komponenten, wie z.B. die Wiederherstellungsumgebung (WinRE) im Lauf der Jahre immer opulenter wurden.

Siehe auch Empfehlungen zur Partitionierung (Windows und Daten separat) bei Neu-Installationen

Gruß, Nemo
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: entropie88 und Schildkröte09
Nemo_G schrieb:
Du solltest uns vielleicht wissen lassen, was Du vorhast bzw. wofür Du eine EFI-Partition von 1 GB brauchst an Stelle der von MS vorgeschlagenen 100 bzw. 260 MB.
Ich will mit systemd-boot anstelle von grub mein Linux booten, deswegen muss ich dort meine Kernels ablegen
 
Linux und Windows und dann noch spezielle Wünsche sollten doch besser die Linux User im Linux Forum lösen können.
systemd-boot
https://wiki.ubuntuusers.de/systemd/
Muss man ja wohl ein Studium machen.

Selbst eine Fat32 Uefi Partition erstellen und befüllen macht auch normal klein Mensch.
Selbst wenn es funktioniert und warum es nun nicht bei dir funktioniert?
Kann doch an der Größe nicht liegen.
An die ursprünglichen Empfehlungen (für OEM Partner ) hält Microsoft sich ja nun seit Windows 8. 0 selbst nicht.
https://docs.microsoft.com/de-de/wi...configure-uefigpt-based-hard-drive-partitions
Die Uefi Partition ist auch bei Windows 10 nicht am Anfang und die Wiederherstellung ist nicht am Ende der Platte wenn man neu clean installiert.
Sollte aber alles egal sein, Hauptsache Fat32 und mindestens 100MB nur für Windows Dateien.
 

Anhänge

  • 1903 HP Clean 02.08.2019.png
    1903 HP Clean 02.08.2019.png
    148,3 KB · Aufrufe: 219
Zuletzt bearbeitet:
Terrier schrieb:
Linux und Windows und dann noch spezielle Wünsche sollten doch besser die Linux User im Linux Forum lösen können.
Ich hab es unter Windows gesetzt weil meiner Meinung nach ja ein Windows Problem besteht. Systemd-boot habe ich schon genutzt, auf einer exklusiv Linux hdd.
 
entropie88 schrieb:
Ich hab es unter Windows gesetzt weil meiner Meinung nach ja ein Windows Problem besteht. Systemd-boot habe ich schon genutzt, auf einer exklusiv Linux hdd.
wer Linux und Systemboot kann sollte mit Windows PE und der Anleitung auch keine Probleme haben.
Lerne ich nicht mehr und will ich auch nicht lernen.

Ich würde ein Partitions-Tool versuchen um von 100MB auf 1 GB zu kommen.
https://de.minitool.com/partition-manager/partition-wizard-startseite.html
https://www.computerbase.de/downloads/systemtools/festplatten/minitool-partition-wizard-free/
Aber wie es dann weitergeht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Terrier schrieb:
Ich würde ein Partitions-Tool versuchen um von 100MB auf 1 GB zu kommen.
Aber wie es dann weitergeht?
Wie ich oben anführte, braucht Entropie88 doch nur das von MS angeführte Diskpart-Script (ziemlich weit unten!) nach seinen Bedürfnissen zu modifizieren, anstatt mit Fremdtools zu operieren!
So sollte wenigstens der Windows-Part ordentlich abgehandelt werden.
 
Anstatt mit Fremd Tools!?
Die Tools gibt es ja extra weil man normal auch mit diskpart nichts zu tun hat als normal User.
Klick, klick seit Windows 95
Warum der TE mit Linux und seine Systemd-boot wissen nicht klar kommt mit der Anleitung von MS mit Diskpart oder Win PE die er laut in Post 1 ja kennt?

Ich nicht mehr lernen Diskpart oder Win PE, Linux oder DOS und was Ihr da alles lernt und eigentlich nie braucht.
Ich kann kein englisch und auch als Deutscher kaum deutsch schreiben.
klick,klick Weiter!
 
Zuletzt bearbeitet:
Terrier schrieb:
Warum der TE mit Linux und seine Systemd-boot wissen nicht klar kommt mit der Anleitung von MS mit Diskpart oder Win PE die er laut in Post 1 ja kennt?
Er hat doch gar nicht gesagt, dass er damit nicht klar kommt, sondern nur gefragt ob es auch einfacher geht. Und zu dem Vorschlag mit Diskpart hat er gar nichts gesagt.


Terrier schrieb:
Ich nicht mehr lernen Diskpart oder Win PE, Linux oder DOS und was Ihr da alles lernt und eigentlich nie braucht.
Ja, die Betonung liegt auf "eigentlich"! Solange man den schönen Linux-Befehl
rm –rf /
aber nicht allzu oft anwendet, besteht noch Hoffnung. ;)
 
Mehrere Wege führen zum Ziel.
Es reicht aus, die EFI-Partition händisch zu erstellen. Unter WinPE rufst Du wie beschrieben die Konsole auf:
diskpart
list disk (zur Kontrolle, welches Laufwerk was ist)
select disk 0 (<- wenn das der Datenträger fürs Betriebssystem(e) ist)
clean
convert gpt
create partition efi size=1024
format quick fs=fat32 label="System"
assign letter="S"
exit

Damit wird nur die EFI-Partition erstellt, das wird das Setup im weiteren Verlauf erkennen und den Rest selbst korrekt partitionieren.

Andere Möglichkeit wäre, das Setup nur die Partitionen erstellen zu lassen, dann die Installation abbrechen und mit einem Partitionstool (ich nehme dafür GParted von einem Bootstick) die EFI-Partition auf 1GB zu vergrößern; damit das nicht so ewig dauert, können die restlichen Partitionen alle gelöscht werden, die wird das Setup ja wieder selbst anlegen.
 
Zurück
Oben