Windows Host mit Linux Client fernsteuern

badday

Commander
Registriert
Sep. 2007
Beiträge
3.023
Moin zusammen,

ich möchte gerne meinen Windows Host (Windows Server 2008 R2) über das lokale Netzwerk fernsteuern.
Ich frage mich, wie ich das am besten mache. Ich habe TightVNC ausprobiert, allerdings ruckelt es hier relativ stark (vielleicht habe ich auch etwas falsch eingestellt). Die Übertragungsraten sind aber auf einem sehr niedrigen Niveau, obgleich ich nicht weiß, ob hier Latenzen ausschlaggebender sind. Der Client läuft mit Ubuntu 9.10 .

Meine Frage daher: Gibt es entweder ein Programm, dass sich besser für mein Vorhaben eignet oder wie muss ich TightVNC einstellen, damit das hier flüssig funktioniert bzw. ist dies überhaupt möglich?

Vielen Dank.

Gruß,

badday

EDIT: Ich habe mal versuchsweise ein Spiel ausgeführt. Dabei konnte ich sehen, dass die Übertragungsrate auf über 2 MB/s hinaufging. Allerdings ging es dann wieder auf 0 zurück und wieder rauf und wieder zurück. Woran liegt das bzw. kann man das irgendwie ändern?
 
Zuletzt bearbeitet:
Remote Desktop ist super..
Funktioniert einwandfrei und sauber..

Rechtsklick auf Computer - Reiter Remote und dort kannst du's aktivieren.. (Zumindest war das in den bisherigen Windows so...)

Auf deinem Ubuntu sollte der Client (rdesktop) ebenfalls schon startbereit sein..

In der konsole: rdesktop "ip-adresse" -g1024x768 (als auflösung)

Inwiefern das für spiele taugt, weiss ich aber nicht..
Denke aber ein Spiel über remote laufen zu lassen ist sowiso Sinnfrei
 
Da stimme ich dir zu. Daher schrieb ich auch "versuchsweise", ich wollte damit nur die Raten in die Höhe treiben.

OK, werde das gleich mal versuchen.

Gruß,

badday

EDIT: OK, habs ausprobiert. Funktioniert wunderbar. Kannst du mir vielleicht sagen, wie es mit der Sicherheit aussieht? Bzw. wie ich einrichten kann, dass SSH benutzt wird?

Vielen Dank für den Tipp jedenfalls!

Gruß,

badday
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei rdesktop evtl. noch -k de anhängen um das deutsche Tastaturlayout zu bekommen.
Zumindest alles mit Spiele werden damit nicht gehen das die virtuelle GK kein direct 3D oder OpenGL kann.
Mit VNC oder anderen Tools geht es zwar wird aber egal mit welcher einstellung nie wirklich flüssig laufen.
 
Wie gesagt, ich will damit keine Spiele machen, daher ist das kein Problem.
Für den Hinweis mit -k de bin ich dankbar, weißt du zufällig auch was bzgl. der Verschlüsselung?

Gruß,

badday
 
Damit SSH benutzt werden kann, benötigst du einen SSH-Server. Auf Windows mittels cygwin..
Mit einem SSH-Server wäre dann ein tunneling auf port 3389 möglich.. Was dann doch sehr sicher wäre..
http://sshwindows.sourceforge.net/

Wikipedia sagt folgendes zur Sicherheit von Remote Desktop:
Sicherheit

Jede RDP-Version benutzt den RC4-Chiffrieralgorithmus, der für die Verschlüsselung von Datenströmen in Netzwerken konzipiert ist. Unter Windows 2000 kann ein Administrator zwischen einer Schlüssellänge von 56 oder 128 Bit auswählen. Die Verschlüsselung ist normalerweise bidirektional. Wird die Verschlüsselung auf die niedrigste Sicherheitsstufe gesetzt, so wird nur der Verkehr vom Client zum Server verschlüsselt, um zumindest empfindliche Daten wie z. B. Passwörter zu schützen. In der Standardeinstellung werden beide Richtungen mit einem Schlüssel von 56 Bit Länge verschlüsselt. 128-Bit-Verschlüsselung kann erst nach der Installation des Windows 2000 High Encryption Pack eingestellt werden.
[Bearbeiten] Angriffsmöglichkeiten

Auf Grund einer Designschwäche dieses Protokolls in Versionen vor 6.1 ist es möglich, dass Mitarbeiter in einem Netzwerk via ARP-Spoofing an sensible Daten gelangen.[1] Allerdings besteht die Möglichkeit, RDP-Verbindungen mittels Transport Layer Security (TLS) zusätzlich abzusichern, womit eine sichere Authentifizierung gewährleistet ist.[
 
Zurück
Oben