Windows VPN Port ändern

dow

Lieutenant
Registriert
Sep. 2002
Beiträge
732
Hallo,

ich habe schon etliche Threads im Web gefunden bei denen es als unmöglich beschrieben wird aber ich würde gerne irgendwie den Port vom Standart-VPN beim Einwahl von Windows XP ändern.

Grund ist, dass im Wohnheim über den Tag nur bestimmte Ports offen sind, leider gehört 1723 nicht dazu.
Mit Openvpn kein Problem, die Linux-Verbindungen habe ich schon mit Alternativ-Ports ausgestattet.
Allerdings würde ich auch gerne weiter mit einigen Win2k3-Server und dem integrierten VPN arbeiten.

Dazu könnte ich z.B. vom Router zum Server die 8080 (welche immer offen ist) auf die 1723 durchleiten, allerdings lässt mich der Client ja gar nicht auf die 8080 zugreifen.

Gibt es hier jemanden, der dazu eine Idee hat?

Als Alternative würde ich dann einfach den kompletten Internet-Traffic über einen Linux tunneln und halt durchs VPN das VPN zu den Win-Maschinen aufbauen aber schon irgendwie blöd...
 
Hallo,

versuch mal folgendes:

1. vom Router den Port 8080 auf den 1723 weiterleiten (Router muß VPN Passthrough können).

2. Auf dem Client die VPN Verbindung einrichten und als Zieladresse öffentlicheIP:8080 oder dyndnsname.dyndns.org:8080 eintippen.


Der Client sollte nicht am gleichen Router hängen, bei manchen Routermodellen kann man keine VPN Verbindung übers Internet zu sich selber aufbauen.

Dann sollte es Eigendlich klappen.


Gruß joschi

P. S. Mir ist auch keine Methode bekannt wie ich den VPN Port am Server selber bestimmen kann.
 
1. vom Router den Port 8080 auf den 1723 weiterleiten (Router muß VPN Passthrough können).

Dazu könnte ich z.B. vom Router zum Server die 8080 (welche immer offen ist) auf die 1723 durchleiten, allerdings lässt mich der Client ja gar nicht auf die 8080 zugreifen.

mit Adresse und :8080 ist kein weg drin, der client nimmt den port nicht an und bringt fehler, dass die adresse falsch ist
 
Hallo,

ich habs mal gerade bei mir getestet, ging auch nicht. Ich vermute es hängt damit zusammen, daß PPTP nicht nur TCP sondern auch das IP-Protokoll 47 (GRE) nutz.

Sorry eine andere Möglichkeit fällt mir nicht ein.

Gruß joschi
 
Ja, die einfachen Router unterstützen IPSec-Weiterleitungen nur selten.

Also bleiben dir folgende Möglichkeiten:
1. PPTP nutzen (nicht empfehlenswert)
2. OpenVPN nutzen (mach ich selber)
3. IPCop als Router mit Unterstützung für IPSec oder OpenVPN als Erweiterung (Zerina)
 
Hallo Koegs;

koegs schrieb:
Ja, die einfachen Router unterstützen IPSec-Weiterleitungen nur selten.

es geht hier nicht um IPSec sondern um PPTP

koegs schrieb:
Also bleiben dir folgende Möglichkeiten:
1. PPTP nutzen (nicht empfehlenswert)

will er ja geht aber nicht wie gewünscht.

koegs schrieb:
2. OpenVPN nutzen (mach ich selber)
3. IPCop als Router mit Unterstützung für IPSec oder OpenVPN als Erweiterung (Zerina)

koegs schrieb:
Mit Openvpn kein Problem, die Linux-Verbindungen habe ich schon mit Alternativ-Ports ausgestattet.
Allerdings würde ich auch gerne weiter mit einigen Win2k3-Server und dem integrierten VPN arbeiten.

Gruß Joschi
 
Open-VPN gibts auch in einer Windows-Version!
Ist zwar nicht von Anfang an "integriert", sollte aber trotzdem funktionieren.

Gruß
sunzi
 
Lesen kann ich auch. :)

PPTP möchte er NICHT nutzen bzw. sollte er nicht, schliesslich benutzt PPTP nur RC4 und ist nicht wirklich sicher... sowas sollte nur als Notlösung benutzen.

IPSec geht mit einem handelsüblichen "Router" nicht, da IPSec über NAT praktisch unmöglich ist. PPTP geht, danke GRE, wie du schon gesagt hast, nur mit einem passendem Router (z.B. IPCop).

Empfehlen würde ich immer noch:
IPCop-Router mit IPSec oder OpenVPN (Zerina)
oder
OpenVPN unter Windows

IPSec ist für unbedarfte sowieso meistens zu kompliziert und mit OpenVPN gibt es eine einfache Lösung.
 
Oups! :)
Kleiner Zitatverpeiler! :D :rolleyes:

Gruß
sunzi
 
Hallo,

sieht ja wirklich so aus als wäre es nicht einfach.
Die Alternative sind mir soweit bekannt nur wären Bordmittel das beste gewesen.

Ich frage mich ob man mittels irgendeinem Programm etc. die ausgehenden Pakete dahingehend manipulieren kann, dass bei mir am PC die ausgehende Verbindung einfach umgelenkt wird.
Quasi die Gegenoperation zu dem was der Router für die eingehende Verbindung macht.
 
Zurück
Oben