Habe auf einem Vserver WireGuard installiert und die Fritzbox als Client eingerichtet. Kann jetzt mit den Geräten die über die Fritzbox verbunden sind auf das WireGuard Netzwerk des Vservers zugreifen (10.0.7.1). Nur anders herum geht das nicht bzw nur bis zur Fritzbox, kann also mit z.B. einem Smartphone Client auf die Fritzbox (10.0.7.10) über den Tunnel zugreifen. Nur die Geräte hinter der Fritzbox sieht man nicht da sie ja nicht direkt einen Tunnel aufgebaut haben und natürlich auch eine IP des DHCP der Fritzbox haben (192.168.188.73) z.B. Muss man da jetzt eine Route in der Fritzbox erstellen oder geht das überhaupt nicht auf diesem Wege?
WireGuard Netzwerk hinter Fritzbox erreichen
- Ersteller Vogty79
- Erstellt am
Brati23
Lt. Commander
- Registriert
- Sep. 2018
- Beiträge
- 1.411
Ja musst routen.
Der Wireguard VPN Server spannt, wie oben bereits beschrieben, intern ein eigenes IP Netz auf. Damit externe VPN Clients alle Endgeräte des lokalen LANs erreichen können, muss der Internet Router natürlich wissen wie er das interne Wireguard IP Netz erreichen kann.
Das übernimmt eine feste, statische Route im Internet Router die allen Traffic für das Wireguard IP Netz (hier 100.64.64.0 /24) dann an den Wireguard VPN Server (192.168.188.254) sendet.
Die statische Route im Beispiel mit einem 18 Bit Prefix (255.255.192.0 Maske) routet alle remoten IP Netze von 192.168.0.0 bis 192.168.63.0 an den Wireguard Server. Dies muss ggf. an die eigene IP Adressierung entsprechend angepasst werden.
Wobei das auf nem vServer ggf. nochmal anders ist.
Route auf das remote LAN und interne VPN IP Netz konfigurieren
Der Wireguard VPN Server spannt, wie oben bereits beschrieben, intern ein eigenes IP Netz auf. Damit externe VPN Clients alle Endgeräte des lokalen LANs erreichen können, muss der Internet Router natürlich wissen wie er das interne Wireguard IP Netz erreichen kann.
Das übernimmt eine feste, statische Route im Internet Router die allen Traffic für das Wireguard IP Netz (hier 100.64.64.0 /24) dann an den Wireguard VPN Server (192.168.188.254) sendet.
Die statische Route im Beispiel mit einem 18 Bit Prefix (255.255.192.0 Maske) routet alle remoten IP Netze von 192.168.0.0 bis 192.168.63.0 an den Wireguard Server. Dies muss ggf. an die eigene IP Adressierung entsprechend angepasst werden.
DarkAngel2401
Lieutenant
- Registriert
- Jan. 2022
- Beiträge
- 848
Ich nehme an, dein Smartphone Client ist per Wireguard auf dem vServer verbunden? Hier muss erst mal per Routing bekannt gegeben werden, dass das interne FritzBox-Netz (192.168.188.0/24) über der WG-Tunnel erreichbar ist.
DarkAngel2401
Lieutenant
- Registriert
- Jan. 2022
- Beiträge
- 848
Etwa so
Code:
~]# ip route add 192.168.188.0/24 via 10.0.7.10 wg0
riversource
Captain
- Registriert
- Juli 2012
- Beiträge
- 3.255
Mit Fritzboxen funktioniert das nicht so, wie hier geplant. Wenn das LAN der Fritzbox mit ins Wireguard Netz soll, dann muss das Transfernetz des VPNs zwangsläufig identisch mit dem LAN der Fritzbox sein. Ist eine Sonderlocke bei AVM und geht aus den Anleitungen für die Wireguard LAN-LAN Setups bei AVM hervor.
https://avm.de/service/vpn/wireguard-vpn-zwischen-fritzbox-und-anderem-router-einrichten/
https://avm.de/service/vpn/wireguard-vpn-zwischen-fritzbox-und-anderem-router-einrichten/
VPN-Verbindung in anderem Router einrichten
Tragen Sie beim Erstellen der WireGuard-Verbindung für die FRITZ!Box keine IP-Adresse aus einem Transfernetz (Intermediate-Adresse), sondern die lokale IP-Adresse der FRITZ!Box ein (z.B. 192.168.20.1, Subnetzmaske 255.255.255.0).
riversource schrieb:Mit Fritzboxen funktioniert das nicht so, wie hier geplant. Wenn das LAN der Fritzbox mit ins Wireguard Netz soll, dann muss das Transfernetz des VPNs zwangsläufig identisch mit dem LAN der Fritzbox sein. Ist eine Sonderlocke bei AVM und geht aus den Anleitungen für die Wireguard LAN-LAN Setups bei AVM hervor.
https://avm.de/service/vpn/wireguard-vpn-zwischen-fritzbox-und-anderem-router-einrichten/
Kann ich der Fritzbox jetzt 10.0.7.10 geben und dann in dem Bereich auch DHCP einstellen? Mit der oberen ip ist die Fritzbox mit WireGuard verbunden. Gateway dann die ip von WireGuard Server 10.0.7.1, geht das?
Ergänzung ()
Oder soll ich dem VPN Netz 192.168.188.x zuweisen das Wireguard das Netz erstellt?
Zuletzt bearbeitet:
riversource
Captain
- Registriert
- Juli 2012
- Beiträge
- 3.255
Ich würde das Netz der Fritzbox ändern. 188 ist eines der reservierten Netze der Boxen für den Betrieb hinter anderen Routern. Macht gerne mal Probleme. Nimm irgendwas kryptisches anderes, 122 oder 134 oder so.Vogty79 schrieb:Oder soll ich dem VPN Netz 192.168.188.x zuweisen das Wireguard das Netz erstellt?
Aber dann: Ja, richte das VPN in der Gegenseite der VPN Verbindung ein und sorge dafür, dass die VPN Clients der Gegenseite keine Adressen aus dem DHCP Bereich der Fritzbox bekommen.
Hatte gerade mal kurz versucht der Fritzbox die 10.0.7.10 zu geben also die Adreese die sie auch vom WireGuard Server bekommt und DHCP in den oberen Bereich zu setzen wo es keine WireGuard Clienten gibt. Funktioniert so leider nicht. Normal sollte ich dann im Netzwerk der Fritzbox ja auch den WireGuard Server sehen, aber den sehe ich auch nicht und Verbindung klappt auch nicht
Hab die WireGuard Verbindung dann mal neu erstellt in der Fritzbox nachdem ich ihr 10.0.7.10 gegeben habe das ging nicht Netzwerkkonflikt…
Ergänzung ()
Hab die WireGuard Verbindung dann mal neu erstellt in der Fritzbox nachdem ich ihr 10.0.7.10 gegeben habe das ging nicht Netzwerkkonflikt…
Zuletzt bearbeitet:
riversource
Captain
- Registriert
- Juli 2012
- Beiträge
- 3.255
Wo kommt die .10 denn her? Die Box hat üblicherweise die .1
Du musst dich schon präzise an die AVM Anleitung halten. Sonst wird das nichts.
Du musst dich schon präzise an die AVM Anleitung halten. Sonst wird das nichts.
riversource
Captain
- Registriert
- Juli 2012
- Beiträge
- 3.255
Bei Wireguard gibts keinen Server. Es kommunizieren gleichberechtigte Knoten miteinander.
Du kannst versuchen, die IP der Box zu ändern, musst es dann aber konsequent überall durchziehen. IP Einstellungen, DHCP Server, DNS, und natürlich dann für saubere Verhältnisse in allen Clients sorgen. Kann funktionieren, muss aber nicht. Ich denke, die VPN Gegenseite anzupassen, dürfte unterm Strich deutlich weniger Arbeit sein.
Du kannst versuchen, die IP der Box zu ändern, musst es dann aber konsequent überall durchziehen. IP Einstellungen, DHCP Server, DNS, und natürlich dann für saubere Verhältnisse in allen Clients sorgen. Kann funktionieren, muss aber nicht. Ich denke, die VPN Gegenseite anzupassen, dürfte unterm Strich deutlich weniger Arbeit sein.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 9
- Aufrufe
- 719
- Antworten
- 12
- Aufrufe
- 1.182
- Antworten
- 9
- Aufrufe
- 2.054
- Antworten
- 3
- Aufrufe
- 591