Hallo zusammen,
ich habe auf einem beelink Mini S12 Ubuntu Server 24.04.2 installiert. Darauf laufen Nextcloud, Pi-hole (unbound) und WireGuard.
Da Nextcloud und Pi-hole Port 80 verwenden, habe ich den Port von Pi-hole in der Datei /etc/pihole/pihole.toml auf Port 81 gesetzt. Nextcloud ist unter 192.168.178.50 aufrufbar, Pi-hole unter 192.168.178.50:81/admin/login. So weit, so gut.
Nun das Problem:
WireGuard scheint nicht zu funktionieren. Weder lokale noch Internetadressen lassen sich auf meinem iPhone außerhalb des WLANs aufrufen. Port-Freigabe ist in der Fritzbox korrekt erstellt.
Das WG-Profil auf meinem iPhone habe ich schon x mal geprüft, Log ist auch unauffällig.
Testweise habe ich beim Pi-hole die interface listening mode auf "all" statt "local" gestellt, geändert hat sich nichts. Ich betreibe momentan ein Pi-hole und Wireguard auf einem Raspberry Pi 3 und Nextcloud auf einem Raspberry Pi B+, da funktioniert alles tadellos. Die Portfreigabe bei dem alten Pi-hole habe ich in der Fritzbox natürlich deaktiviert.
Ich habe den Eindruck, dass das Problem irgendwo bei WG oder dem DNS selbst liegt. Aber was übersehe ich?
Würde mich über Hilfestellung freuen.
ich habe auf einem beelink Mini S12 Ubuntu Server 24.04.2 installiert. Darauf laufen Nextcloud, Pi-hole (unbound) und WireGuard.
Da Nextcloud und Pi-hole Port 80 verwenden, habe ich den Port von Pi-hole in der Datei /etc/pihole/pihole.toml auf Port 81 gesetzt. Nextcloud ist unter 192.168.178.50 aufrufbar, Pi-hole unter 192.168.178.50:81/admin/login. So weit, so gut.
Nun das Problem:
WireGuard scheint nicht zu funktionieren. Weder lokale noch Internetadressen lassen sich auf meinem iPhone außerhalb des WLANs aufrufen. Port-Freigabe ist in der Fritzbox korrekt erstellt.
Das WG-Profil auf meinem iPhone habe ich schon x mal geprüft, Log ist auch unauffällig.
Code:
2025-07-15 15:44:16.402963: [NET] Interface state was Down, requested Up, now Up
2025-07-15 15:44:16.403056: [NET] Device started
2025-07-15 15:44:16.403283: [NET] Network change detected with satisfied route and interface order [pdp_ip0, utun3]
2025-07-15 15:44:16.404041: [NET] DNS64: mapped XXX to itself.
2025-07-15 15:44:16.404155: [NET] peer(XXX) - UAPI: Updating endpoint
2025-07-15 15:44:16.404399: [NET] Routine: receive incoming v4 - stopped
2025-07-15 15:44:16.404469: [NET] Routine: receive incoming v6 - stopped
2025-07-15 15:44:16.404771: [NET] UDP bind has been updated
2025-07-15 15:44:16.404843: [NET] Routine: receive incoming v4 - started
2025-07-15 15:44:16.404841: [NET] Routine: receive incoming v6 - started
2025-07-15 15:44:16.470263: [NET] peer(XXX) - Received handshake response
2025-07-15 15:44:41.471114: [NET] peer(XXX) - Sending keepalive packet
Testweise habe ich beim Pi-hole die interface listening mode auf "all" statt "local" gestellt, geändert hat sich nichts. Ich betreibe momentan ein Pi-hole und Wireguard auf einem Raspberry Pi 3 und Nextcloud auf einem Raspberry Pi B+, da funktioniert alles tadellos. Die Portfreigabe bei dem alten Pi-hole habe ich in der Fritzbox natürlich deaktiviert.
Code:
/etc/wireguard/wg0.conf
[Interface]
Address = 10.8.0.1/24
ListenPort = 51820
PrivateKey = XXX
PostUp = iptables -A FORWARD -i %i -j ACCEPT; iptables -t nat -A POSTROUTING -o eth0 -j MASQUERADE
PostDown = iptables -D FORWARD -i %i -j ACCEPT; iptables -t nat -D POSTROUTING -o eth0 -j MASQUERADE
[Peer]
#iphone
PublicKey = XXX
Endpoint = XXX.XXX:51820
AllowedIPs = 10.8.0.2/32
Code:
systemctl status wg-quick@wg0
● wg-quick@wg0.service - WireGuard via wg-quick(8) for wg0
Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/wg-quick@.service; enabled; preset: enabled)
Active: active (exited) since Tue 2025-07-15 13:11:49 UTC; 30min ago
Docs: man:wg-quick(8)
man:wg(8)
https://www.wireguard.com/
https://www.wireguard.com/quickstart/
https://git.zx2c4.com/wireguard-tools/about/src/man/wg-quick.8
https://git.zx2c4.com/wireguard-tools/about/src/man/wg.8
Process: 1862 ExecStart=/usr/bin/wg-quick up wg0 (code=exited, status=0/SUCCESS)
Main PID: 1862 (code=exited, status=0/SUCCESS)
CPU: 38ms
Ich habe den Eindruck, dass das Problem irgendwo bei WG oder dem DNS selbst liegt. Aber was übersehe ich?
Würde mich über Hilfestellung freuen.