Wireless Router an Router, fehlermeldung "the network cable is unplugged..."

einfachder

Lieutenant
Registriert
Okt. 2005
Beiträge
674
hallo, ich habe mir den TP-Link TL-WR340GD gekauft, damit ich mein netbook wireless lan zugriff hat. ich habe den WLAN Router mit einem patch kabel an meinen router angeschlossen, und den erst einmal auch das netbook und den wlan router per kabel miteinander verbunden. nun führe ich den mitgelieferten assistenten aus, und an einer stelle sagt er dann: "the network cable is unplugged, please check the connection and try again" .
ich komm dadurch halt auch nicht zu dem punkt wo ich den router konfigurieren kann.

muss ich irgendwas beachten? falsches kabel oder sowas?

lg
 
Welches Kabel bemängelt er denn?
Wo ist dieser Assistent?
Ist das ein Programm von einer CD, oder bist du schon auf einer Konfigurations-Seite vom Router?
Wie leuchten die Lichter an BEIDEN Routern?
Wo steckt genau WELCHES Kabel drin?
Von der Telefonsteckdose in den Splitter, vom Splitter in das Modem/Router am DSL/WAN-Anschluss und von LAN in dem Gerät in welchen Anschluss vom zweiten Gerät?
Und vom zweiten, von dem neuen WLAN-Router, wo geht da das Kabel aus welchem Anschluss in den Computer?
Welches Windows hast du?
Was sagt die LAN-Verbindung?
 
welchen "router" hast du denn noch im einsatz, mit modem? welche genaue bezeichnung ?
welches gerät soll die einwahl mit den providerdaten machen ?

das tp wird mit einer mini-cd ausgeliefert auf der ein assistentprogramm aufrufbar ist.
standardmäßig ist eigentlich vorgesehen, dass das tp bereits mit einem modem verbunden ist bei der ersteinrichtung.
also, dass im bisherigen netz kein router vorhanden ist.
so wie du es darstellt, soll das tp ja nur als access-point genutzt werden für die wlan-bereitstellung und dein bisheriges gerät weiter zusätzlich genutzt werden.
also ist in diesem fall der assistent ehr etwas verwirrend.

die erste frage ist wichtig, damit man erkennen kann welche ip-adresse der andere router verwendet.
ist es ebenfalls 192.168.1.1 wie beim tp, kommt es bei deiner beschriebenen verkabelung zwangsläufig zu einem konflikt. sind es unterschiedliche ip-adressen, stört dass auf beiden router ein dhcp-dienst läuft, der zum einen oder anderen router nicht passende ip-adressen bereitstellt.
kabel vom router in tp und kabel vom netbook in tp ist für die erstkonfiguration schon einmal nicht "sauber".

also bitte zuerst die sachlage erklären und auch Stahlseele's fragen beantworten.
 
Hi, also da ich Vodafone/Arcor als Provider habe, muss ich erst einmal so ein Gerät anschliessen, an dieses kann ich dann Router und Telefon hängen. Stellt kein Problem dar. Mein anderer Router ist der Netgear Web Safe Router RP614 v3. Ist dieser in irgendeiner Weise besser als der Neue TP-Link TL-WR340GD? Oder kann ich den Netgear ruhigen Gewissens wegpacken?

Also ich habe das jetzt ohne den Assistenten auf der CD hinbekommen, habe nur den neuen an meinen PC und Internet angeschlossen und über die IP im Browser erreicht. So wie Ihr es beschrieben habt.

Ich habe da noch einige Fragen zu den Einstellungen bei Wireless Optionen des neuen Routers:
1. Wie soll ich die Häckchen bei diesen Optionen setzen:
- Enable Wireless Router Radio
- Enable SSID Broadcast
- Enable Bridges

Als Hilfe steht:
Enable Wireless Router Radio - The wireless radio of the Router can be enabled or disabled to allow wireless stations access. If enabled, the wireless stations will be able to access the Router, otherwise, wireless stations will not be able to access the Router.

Enable SSID Broadcast - If you select the Enable SSID Broadcast checkbox, the Wireless Router will broadcast its name (SSID) on the air.

Enable Bridges - If you enable bridges, you can input MAC addresses of other APs to communicate with them in bridge mode. For example: If you want to communicate with the remote AP which MAC address is 00-E0-4C-00-07-BE, enter the MAC address 00-E0-4C-00-07-BE and configure the remote AP's bridge options.

2. Ich habe Enable Wireless Security aktiviert und konnte mir dann ein Passwort zulegen, welches ich über das Netbook eingeben musste. Ich habe hierbei als "security-type" WPA-PSK / WPA2-PSK gewählt, als "security-option" WPA2-PSK und als Verschlüsselung AES und dann noch eine lange Passphrase eingegeben. Unter Group Key Update Period steht 86400 hab ich einfach so gelassen.
Nun die Frage: Sind meine Einstellungen in Ordnung?

3. Soll ich das Router Login und PW (admin / admin) lassen oder kann sich jemand reinhacken? Bei mir zuhause spielt das keine Rolle, da geh niemand in den Router rein. Sollte ich das trotzdem ändern?

gruß
 
Der komplette WLAN-Kram hat mit der Meldung, dass ein Netzwerkkabel nicht angeschlossen sei, überhaupt GAR NICHTS zu tun . .
Das mit dem admin/admin kannst du auch ignorieren, weil jemand erst mal in dein Netzwerk rein muss, bevor er in den Router reinkommt. Und es kommt drauf an, was du für einen Anschluss hast ob du überhaupt diese EasyBox verwenden musst. Das ist nur bei bestimmten Anschlussarten(NGN/Bitstrom) der Fall. Wenn du einen ISDN/DSL-Anschluss hast, dann kannst du einen Splitter und ein x-beliebiges DSL-Gerät anklemmen.
 
Ja ich muss diese EasyBox verwenden, die hat eine fest eingebaute Nummer o.ä. hat mir damals eine Techniker erklärt. Ja das mit dem Netzwerkkabel lasse ich jetzt so stehen, warscheinlich lag das daran, dass ich den Netgear Router mit angeschlossen hatte.
Kann ich die Frage die ich oben gestellt habe hier lassen und auf Antwort hoffen? Oder geht das nicht in Ordnung.
gruß
 
- netgear wegpacken
- Enable Wireless Router Radio <-- das schaltet wlan ein/aus, also enable
- Enable SSID Broadcast <-- wenn alle clients sich einmal angemeldet und verbindung hatten kann das enable weg.
nicht alle clients mögen es wenn sie bei der ersten verbindung das "gegenüber" nicht sehen.
sicherheitsrelevant ist das kaum. mehr so in die richtung, naja dann probiere ich das "knacken" lieber erst woanders, wenn sich jemand darüber gedanken gemacht hat, wird es wohl zeitaufwendiger, als bei anderen die die ssid-kennung
mitsenden.
- Enable Bridge <-- nein

- WPA-PSK / WPA2-PSK nur dann, wenn du noch geräte hast die kein wpa2 können. das dürften aber wohl nur sehr alte ohne aktuelle wpa2-firmware sein. also WPA2-PSK/AES nehmen.

- routerlogin/wpa2/passwörter sollte man ändern, bzw. kryptisch mit groß/klein/ziffern/sonderzeichen.
beispiel für ein sehr kurzes : statt dem wort testen --> #t3SteN_

für ein sicheres wlan gibt ja noch mehrere dinge die man eventuell noch einstellen kann/könnte/soll.
vom mac-filter bis ip-bereich ändern,dhcp aus, wlan-sendestärke reduzieren,regelmäßiges login/passwortwechsel,...,... gibt es ja einige potentielle dinge

- schreibe dir alle wichtige dinge auf einen zettel und lege den zum gerät:
z.b. die standardeinstellungen des router nach einem reset : z.b. ip-adresse und admin/admin
z.b. aktuelle einstellungen nachdem alles funktioniert, z.b. ssid,passwörter,gemachte einstellungen,...,... und zusätzlich die einstellungen als datei sichern über die weboberfläche.
wenn du es ganz nett für dich später oder sachkundige dritte machen willst, brennst du dir sogar noch eine cd mit den zetteldaten, gesicherter einstellungsdatei, dem handbuch und sonstige dinge die dir einfallen, z.b. wo gekauft wie lange garantie,hotlinenummer,...,....
so ein gerät setzt man ja nicht nur kurz ein.
in 6 monaten oder 3-4 jahren sind die dinge vielleicht ansonsten nicht schnell erreichbar, bei resets , weiterverkauf, firmwareupdate,...,...
 
Einfachste lösung:
Geh zu Arcor/Vodafone, frag ob du eine A602/802 bekommen kannst.
Da ist WLAN mit drin.
 
@ Stahlseele
Die wäre meine letzte Lösung - erstens wollen die dafür 50€ und zweitens, falls ich mal einen anderen Anbieter habe kann das Teil vergessen.

Und jetzt funktioniert ja auch alles, für mich ist halt nur noch die Frage, ist der Netgear schlechter/besser sicherer/unsicherer oder sind die gleichauf?
 
Jein, ausser Telekom-Daten kriegst du in die EasyBoxen alle DSL-Daten rein.
Du musst sie dann nur manuell und nicht mit dem MIC einrichten.
 
Als ich damals gefragt hatte, meinte der Service das wäre hardwareseitig fest eingebaut :D Das wäre doch ein viel zu großer Aufwand. Aber ich denke nicht, dass es mir normalsterblich ohne hilfsmittel gelingen würde, dort Daten im Vodafone Router zu verändern...
 
Wenn du nicht mehr bei Vodafone bist, dann machst du einen Reset und gibst nicht via Telefon oder Tastatur den MIC ein, sondern sagst benutzerspezifische Installation und kannst eingeben was du willst O.o
 
hmm okay, aber jetzt funktioniert alles..
muss ich noch irgendeine einstellung beachten? firewall oder ähnliches?
danke für eure hilfe erstmal
 
Eigentlich nichts weiter.
Wenn alles läuft, dann sind die Einstellungen soweit richtig.
Firewall ist in der EB schon eine drin, aber die sollte da keine Probleme machen an sich.
 
meine letzte unbeantwortete frage noch, ist der Netgear schlechter/besser sicherer/unsicherer oder sind die beiden router gleich gut?
 
Zurück
Oben