Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen. Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsWLAN-Daten: Google kommt in GB glimpflich davon
Wie einem Dokument vom 3. November zu entnehmen ist, muss Google die bei seinen Street-View-Aktivitäten gesammelten WLAN-Datensätze löschen. Zudem verpflichtet sich Google, derartige Datenschutzverletzungen zukünftig zu vermeiden. Dies hat der britische Information Commissioner bekannt gegeben.
Wobei ich mich immer noch frage warum überhaupt die SSIDs augezeichnet werden mußte. Was sollte das? Das Versehen war ja nur, daß Datenverkehr mitgezeichnet wurde.
Heißt das jetzt, dass jedes Unternehmen das erste Mal Datenaufzeichnen frei hat?
Zumindest eine symbolische Strafe wäre mMn schon angebracht gewesen. Das man Google deswegen nicht an den Rand des Bankrotts bringen muss ist mir auch klar.
Jeder Dieb, der im Supermarkt eine Packung Gummibärchen klaut wird härter bestraft!
Soweit ich weiß, werden die SSIDs mit dem dazugeörigen Standort gespeichert um sie zur Navigation zu Nutzen.
Ich frage mich nur, wie man "versehentlich" die Daten mitschneiden kann.
Soweit ich weiß, werden die SSIDs mit dem dazugeörigen Standort gespeichert um sie zur Navigation zu Nutzen.
Ich frage mich nur, wie man "versehentlich" die Daten mitschneiden kann.
Vermutlich weil GPS in Gebieten mit vielen sehr hohen Hindernissen (Städte in Amiland z.B.) sehr wahrscheinlich Probleme hat. Außerdem ist es wie schon genannt meinen Informationen nach auch genauer über WLAN-Hotspots als über GPS.
Zum Thema: Die SSID's sammeln auch andere Firmen, scheint aber wohl auch nicht das Problem zu sein. Zu den Datenfetzen, das ganze ist zwar unschön und ich versteh auch nicht wie sowas passieren kann, aber es scheinen eben nur Datenfetzen zu sein und da wird man kaum sinnvolles rauslesen können. Hinzu kommt das Google selbst diesen Missstand aufklärte und daher nichtmal Interesse an den Datenfetzen haben zu scheint.
Finde es reicht wenns nicht mehr vorkommt und gut ist. Vielleicht hats ja auch wirklich geholfen einige aufzuwecken und ihre WLAN-Spots zumindest mit MAC-Filter oder Verschlüsselung zu schützen. Beides kann manchmal dann doch zu umständlich sein...
Hätte es Google nicht zugegeben hätte man wohl nie davon erfahren.
Das Google an sich Daten sammelt sagen sie auch völlig offen, das kommt trotzdem eher negativ an.
Die meisten scheinen wohl eher froh zu sein wenn es Unternehmen im Geheimen tun oder dies öffentlich eher klein halten - bis das ganze dann mal öffentlich wird durch irgendwas. Dann ist die Empörung wieder groß, danach wird es dann wieder platt getreten und auf dem offenen Sündenbock rumgehackt.
Ich versteh es nicht wirklich wieso viele diese Denkweise haben aber scheinbar brauchen die Menschen das.
jaja versehentlich mal Daten mitschneiden wie soll das denn passieren?
naja was soll schon großartiges dabei herauskommen wenn man das alles kurz mitschneidet. Eigentlich doch unnötige Panikmache.
oder fühlt sich da jetzt echt jemand in seiner Privatsphäre verletzt?
Thx. Das erklärt den Sinn ein wenig. Wobei soviel Akkuleistung es auch nicht ist wenn ich bedenke wie lange geotagger halten Und genauer? Nur solange keiner umzieht und seine Router mitnimmt oder sich einen neuen zulegt, sich die SSID ändert. Sie müßten die Speicherung also immer wiederholen um es auf diese Art zu verwenden.
Diese Formulierung vom "Daten mitschneiden" ist auch hochgradig irreführend und unseriös. Sie wird von CB nur ständig wieder verwendet, da das schön reißerisch klingt.
Das es wirklich versehentlich war glaube ich auch nicht und wievieldie an Daten mitgeschntten haben weiß auch keiner so genau bin also auch der meinung alles löschen, (kleine) geldstrafe und alles ist wieder gut
Hätte es Google nicht zugegeben hätte man wohl nie davon erfahren.
Das Google an sich Daten sammelt sagen sie auch völlig offen, das kommt trotzdem eher negativ an.
Die meisten scheinen wohl eher froh zu sein wenn es Unternehmen im Geheimen tun oder dies öffentlich eher klein halten - bis das ganze dann mal öffentlich wird durch irgendwas. Dann ist die Empörung wieder groß, danach wird es dann wieder platt getreten und auf dem offenen Sündenbock rumgehackt.
Ich versteh es nicht wirklich wieso viele diese Denkweise haben aber scheinbar brauchen die Menschen das.
So ganz freiwillig hat Google das aber nicht zugegeben. Zudem hatten sie lange Zeit hartnäckig geleugnet, überhaupt WLan-Netze zu erfassen bzw. zu scannen. Erst als sie unter Druck gerieten haben sie es zugeben müssen.
Heißt das jetzt, dass jedes Unternehmen das erste Mal Datenaufzeichnen frei hat?
Zumindest eine symbolische Strafe wäre mMn schon angebracht gewesen. Das man Google deswegen nicht an den Rand des Bankrotts bringen muss ist mir auch klar.
Jeder Dieb, der im Supermarkt eine Packung Gummibärchen klaut wird härter bestraft!
Nicht ganz.....
Zwar sollte man den eigenen WLan Router verschlüsseln´und es ist auch mit Sicherheit problematisch jemanden zur Rechenschaft zu ziehen der ein fremdes und unverschlüsseltes WLAN Netz nutzt.
Aber das Aufzeichnen von Daten aus einem offenem WLAN ist rechtlich nicht eindeutig geklärt und könnte im Falle einer strafrechtlichen Verfolgung in Deutschland auch unangenehme Konsequenzen für Google mit sich ziehen.