Wlan funktioniert nicht auf Laptop - XUbuntu

Mr. Incredible

Admiral
🎅Rätsel-Elite ’24
Registriert
Aug. 2004
Beiträge
7.723
Hallo
Ich habe XUbuntu auf einem alten Gericom X5 Laptop installiert. Das Wlan scheint nicht zu funktionieren.
Auf dem Laptop ist ein Knopf mit dem ich das Wlan ein- und ausschalten kann.
Wenn ich es einschalte sollte ein blaues LED blinken, tut es aber nicht.
Wenn ich es einschalte und in XUbuntu rechts oben auf das Netzwerksymbol klicke habe ich eine zusätzliche Anzeige mit "Wireless Networks" aber er findet keines obwohl der Laptop neben dem Wlan-Router steht.
Ich kenne mich überhaupt nicht aus mit Ubuntu, ist mein erster Versuch. :)
Kann mir jemand helfen?
 
ich find jetzt auf anhieb leider keine vernünftige beschreibung zu deinem notebook.
was für ne wlan karte ist denn eingebaut? (=> chipsatz)

edit: mir hat's mit meiner ralink-karte irgendwann gereicht und ich hab mir für ~20€ ne
intel-karte gekauft. die hat out of the box funktioniert :)
 
Zuletzt bearbeitet:
prism dürfte der chipsatz sein.
was gibt iwconfig bei dir aus?
wird
Code:
sudo lshw -class network
hierbei deine wlan-karte mit ausgegeben?
 
Hallo!

Das selbe Problem hatte ich auch mal mit meinem gebraucht gekauften Laptop unter Windows XP.
W-LAN funktionierte nicht. Letztendlich lag es daran, dass der Vorbesitzer an der original Software so lange rumgetuned hatte, dass die "Treiber" für die Knöpfe von W-LAN usw. nicht mehr vorhanden waren bzw. die Knöpfe nicht erkannt wurden. Ergo: W-LAN ging nicht.
Nachdem ich das Betriebssysthem neu aufgesetzt hatte (mit der Original Recovery CD des Notebooks (ist ein ACER)) lief das W-LAN wieder problemlos.

So wars bei mir, könnte ja sein, dass es bei dir ein ähnlicher Hintergrund für das Problem sein könnte.

Hoffe wenigstens ein wenig geholfen zu haben.
MfG Plani

Edit sagt:
Worauf ich hinaus will: Falls du im Besitz der zum Notebook passenden Software bist müssten da bestimmt auch einige Treiber dabei sein, über die die am Notebook befindlichen Knöpfe sowie das W-LAN konfiguriert werden. Ob diese Treiber allerdings mit XUbuntu zusammen arbeiten weiß ich leider auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das selbe Problem hab ich auch unter Ubuntu mit meiner Netgear Wlan karte.
Man kann die Wlan karte mit Ndiswrapper wieder zum laufen bekommen. Dazu kann man die Windows Treiber benutzen.

Und da wir gerade bei Windows Treibern sind . Ich brauche für meine WLan karte von Netgear folgende datei. WG511v2.INF

Leider befindet sich die Datei normalerweise auf der Treiber CD der Wlan karte. Das Problem ist ich besitze diese Cd nicht.
Und wenn man sich die Treiber runterläd ist die Datei nicht dabei.
Die einziege Datei die ich gefunden habe ist WG511v2XP.sys.

Mit der klappt das aber nicht. Ubuntu sagt mir das es die falsche datei ist.
Vielleicht hat jemand die WLan karte und die datei. Wäre nett wenn ihr mir die datei hochlanden könnt.
 
Bei iwconfig kommt:

lo: no wireless extensions

eth0: no wireless extensions

wlan0: no wireless extensions


Wenn ich sudo lshw -class network eingebe wird meine Karte angezeigt:
logical name: wlan0
dirver=prism2_usb .......

Ich denke es liegt am Treiber. Wie installiere ich unter Xubuntu einen anderen Treiber?
Wie installiere ich ndiswrapper? Schritt für Schritt, bin Anfänger.
 
Juhuu erster Erfolg in Xubuntu! Habs hinbekommen. Und zwar so:
Folgendes hab ich ins Terminal eingegeben:

PATH=/sbin:$PATH
modprobe prism2_usb prism2_doreset=1
wlanctl-ng wlan0 lnxreq_ifstate ifstate=enable
wlanctl-ng wlan0 lnxreq_autojoin ssid=meinewlanssid authtype=opensystem

Dann hat's aufeinmal funktioniert. *freu*
Ich kann zwar nur vermuten, was das bedeuten kann was ich da eingegeben habe, aber Hauptsache ich kann jetzt mit dem Laptop ins Internet.

Dennoch kann mich Ubuntu noch nicht richtig Überzeugen. Wieso diese "steinzeitliche" tipslerei im Terminal?
Mit einer Benutzeroberfläche tun sich viele leichter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Glückwunsch!

Und warum schreibst du nicht eine entsprechende Benutzeroberfläche?
Ist doch Open Source.

Und zwar für alle existierenden Karten für alle Versionen und in Kombination mit allen existierenden und zukünftigen Chipsätzen.
Das noch in Kombination mit allen Kernelversionen und Patches
und am besten auch für jede Distri universal.

Das wird eine schöne GUI werden.

Den freien Entwickler interessiert erst einmal die Funktionalität.
Ich hoffe, du verstehst das Problem.

Ja, wenn jeder Hersteller seinen eigenen Treiber mit GUI schreiben und ausliefern würde, wärs ja kein Problem.

gruss, limoni
 
Aha, danke für die Aufklärung limoni.

Edit:
Wah, ich werd noch verrückt!
Ich habe Xubuntu neu installiert, jetzt gehts nicht mehr.
Wenn ich:

wlanctl-ng wlan0 lnxreq_ifstate ifstate=enable

eingebe kommt "resultcode=implementation_failure". Kann mir bitte jemand weiterhelfen?

Edit:
Na endlich, jetzt hab ich es raus:

sudo rmmod prism2_usb
sudo modprobe prism2_usb prism2_doreset=1
sudo wlanctl-ng wlan0 lnxreq_ifstate ifstate=enable
sudo wlanctl-ng wlan0 lnxreq_autojoin ssid=meinewlanssid authtype=opensystem


Dann geht's.

Edit:
Hab Xubuntu neu gestartet, jetzt gehts wieder nicht mehr! Dieses OS zieht mir noch den letzten Nerv!
Kann ich Xubuntu irgenwie beibringen, dass er sich diese Einstellungen merkt oder zumindest bei jedem Start automatisch macht? Diese tipslerei im Terminal, ach...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich seh das mit den Terminals so wie Limoni. Am Anfang hab ich mich auch geärgert, mittlerweile ärgert mich an Windows das es keine gibt... So ist das eben ;)

Mr. Incredible schrieb:
sudo rmmod prism2_usb
sudo modprobe prism2_usb prism2_doreset=1

Den Modprobe Befehl würde ich versuchen an in
Code:
/etc/modules
unten anzuhängen, nur ohne sudo modprobe. Also nur das Modul mit option.

Ich versteh gerade nicht ganz (das soll jetzt nicht provozierend klingen) warum du erst mit rrmod das Modul entfernst und dann wieder mit modprobe in den Kernel lädst. Ist das ein Workaround?

sudo wlanctl-ng wlan0 lnxreq_ifstate ifstate=enable
sudo wlanctl-ng wlan0 lnxreq_autojoin ssid=meinewlanssid authtype=opensystem

Das liest sich so als würde es in die
Code:
/etc/network/interfaces
gehören. Ohne sudo.

Gruß

Zedar
 
Wenn ich richtig liege (ich kenn Xubuntu nicht ;)) sind die Pfäde schon die Datei in die es reinmuss. /etc/modules ist die Datei, welche die Module angibt die direkt beim booten gestartet werden sollen. Also bei dir:
Code:
prism2_usb prism2_doreset=1
Es dürfte genügen die Zeile einfach ans Ende von /etc/modules zu hängen und die Karte müsste bei jedem Systemstart korrekt gestartet werden.

Jetzt musst du noch angeben welche die Karte ist mit der du dich mit dem Netz verbinden willst-

In die Datei /etc/network/interfaces kommen in der Regel die Netzwerkkarten rein die du mit ipconfig (LAN) bzw. iwconfig (WLAN) erhälst.

Code:
auto WLANKARTE
iface WLANKARTE inet dhcp

wäre die einfachste Einstellung für DHCP falls du es verwenden kannst.

Wenn du nicht sicher bist, poste mal die Ausgabe von iwconfig (als root).

Es gibt auch viele Wikis die sich damit beschäftigen, schau mal nach, vll gibts eins für Xubuntu falls mein Weg nicht funktioniert. Das ist der "Debian"-weg und müsste aber eigentlich auch für *buntus gelten. :)

Gruß

Zedar
 
Ich hab auch lang gebraucht, bis ich gemerkt hab, das Linux nicht das 8.3 Dateinamensystem von Windows benutzt und hab die .* Anhänge gesucht :freak:... Man lernt halt nie aus...:D
 
Zurück
Oben