Hallo,
Ich habe folgedes Problem mein Fritzbox 3272 Leitet bei manchen Ips das Singnal nicht an mein Modem weiter,
also habe ich mir gedacht gut benutzt du die Fritzbox als IP-Client dan Funktioniert auch alles Bestens allerdings gab es dan mit den Wlan Problem das es hieß Verbindung eingeschränkt sprich es war zwar in Wlan aber nicht im Internet also meine Frage muss ich jetzt bei den Handys eine Manuelle IP eingeben oder sowas?
Ähm, geht's nur mir so oder klingt das irgendwie konfus? WoW geht nicht und es wird gefragt ob man Handys umkonfigurieren soll?!? Ich blick da nicht durch.
Bitte mach mal eine Skizze von deinem Netzwerk und schreib Gerätename und IP daneben. Darüberhinaus wären Screenshots von "ipconfig /all" sowie "route print" vom WoW-PC ebenfalls interessant.
Richtig es sind 2 Unterschiedliche Probleme momentan geht nur entweder oder
Also wenn ich die Fritzbox als IP-Client benutze habe ich am Haupt PC(WoWPC) keine Probleme allerdings habe ich dan kein Wlan Zugriff mehr.
Und anderes Rum Fritzbox normal als Root umgekehrt keine Probleme mit den Wlangeräten allerdings dan mit mein WOWPC
Ergänzung ()
Microsoft Windows [Version 6.1.7601]
Copyright (c) 2009 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
-f Löscht alle Gatewayeinträge in Routingtabellen. Wird dieser
Parameter mit einem der Befehle verwendet, werden die Tabellen
vor der Befehlsausführung gelöscht.
-p Wird der Parameter mit dem "ADD"-Befehl verwendet, wird eine
Route unabhängig von Neustarts des Systems verwendet.
Standardmäßig ist diese Funktion deaktiviert, wenn das
System neu gestartet wird. Dies wird für alle anderen Befehle
ignoriert, die beständige Routen beeinflussen. Diese Funktion
wird von Windows 95 nicht unterstützt.
-4 Die Verwendung von IPv4 wird erzwungen.
-6 Die Verwendung von IPv6 wird erzwungen.
Befehl Auswahlmöglichkeiten:
PRINT Druckt eine Route.
ADD Fügt eine Route hinzu.
DELETE Löscht eine Route.
CHANGE Ändert eine bestehende Route.
destination Gibt den Host an.
MASK Gibt an, dass der folgende Parameter ein Netzwerkwert ist.
netmask Gibt einen Wert für eine Subnetzmaske für den Routeneintrag an.
Ohne Angabe wird die Standardeinstellung 255.255.255.255
verwendet.
gateway Gibt ein Gateway an.
interface Die Schnittstellennummer der angegebenen Route.
METRIC Gibt den Metrik/Kosten-Wert für das Ziel an.
Alle symbolischen Namen, die für das Ziel verwendet werden, werden in der
Datei der Netzwerkdatenbank NETWORKS angezeigt. Symbolische Namen für Gateway
finden Sie in der Datei der Hostnamendatenbank HOSTS.
Bei den Befehlen PRINT und DELETE können Platzhalter für Ziel und Gateway
verwendet werden (Platzhalter werden durch "*" angegeben) oder Sie können auf
die Angabe des Gatewayparameters verzichten.
Falls "Dest" "*" oder "?" enthält, wird es als Shellmuster bearbeitet, und es
werden nur übereinstimmende Zielrouten gedruckt. Der Platzhalter "*" wird mit
jeder Zeichenfolge überprüft, und "?" wird mit jedem Zeichen überprüft.
Beispiele: 157.*.1, 157.*, 127.*, *224*.
Musterübereinstimmung ist nur beim Befehl PRINT zulässig.
Diagnoseanmerkung:
Eine ungültige MASK erzeugt einen Fehler unter folgender Bedingung: (DEST &
MASK) != DEST.
Beispiel> route ADD 157.0.0.0 MASK 155.0.0.0 157.55.80.1 IF 1
Die Route konnte nicht hinzugefügt werden: Der angegebene
Maskenparameter (Mask) ist ungültig.
(Destination & Mask) != Destination.
Beispiele:
> route PRINT
> route PRINT -4
> route PRINT -6
> route PRINT 157* .... Druckt nur diejenigen, die mit 157*
übereinstimmen.
> route ADD 157.0.0.0 MASK 255.0.0.0 157.55.80.1 METRIC 3 IF 2
Ziel^ ^Maske ^Gateway Metrik^ ^
Schnittstelle^
Sollte "IF" nicht angegeben sein, wird versucht die beste Schnittstelle
für das angegebene Gateway zu finden.
> route ADD 3ffe::/32 3ffe::1
Der Befehl heißt route print und nicht route print all.
Ich habe leider keine Ahnung was eine Fritzbox als "IP-Client" tut, weil ich keine habe und nie eine besessen habe. Hängt Fritze "nur" als reiner Router (also ohne eigene Modemfunktion) an einem vorhandenen Modem des Providers oder reden wir hier über WLAN-Client,-Bridge, etc?
Mach mal bitte in der Eingabeaufforderung (jeweils in beiden problematischen Situationen):
Wir müssen nämlich erstmal genau sehen an welcher Stelle es bei dir hakt. Spiele sind ein denkbar schlechter Weg, um Netzwerk- bzw. Internetverbindungen zu testen.
Das passiert bei meiner momentan Einstellung
Microsoft Windows [Version 6.1.7601]
Copyright (c) 2009 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
C:\Users\Seriuz>ping 198.168.188.1
Ping wird ausgeführt für 198.168.188.1 mit 32 Bytes Daten:
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Microsoft Windows [Version 6.1.7601]
Copyright (c) 2009 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Microsoft Windows [Version 6.1.7601]
Copyright (c) 2009 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
C:\Users\Seriuz>ping 192.168.188.1
Ping wird ausgeführt für 192.168.188.1 mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 192.168.188.1: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64
Antwort von 192.168.188.1: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.188.1: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64
Antwort von 192.168.188.1: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64
Ping-Statistik für 192.168.188.1:
Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0
(0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
Minimum = 0ms, Maximum = 1ms, Mittelwert = 0ms
C:\Users\Seriuz>
Microsoft Windows [Version 6.1.7601]
Copyright (c) 2009 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
C:\Users\Seriuz>ping 8.8.8.8
Ping wird ausgeführt für 8.8.8.8 mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 8.8.8.8: Bytes=32 Zeit=81ms TTL=54
Antwort von 8.8.8.8: Bytes=32 Zeit=49ms TTL=54
Antwort von 8.8.8.8: Bytes=32 Zeit=52ms TTL=54
Antwort von 8.8.8.8: Bytes=32 Zeit=52ms TTL=54
Ping-Statistik für 8.8.8.8:
Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0
(0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
Minimum = 49ms, Maximum = 81ms, Mittelwert = 58ms
C:\Users\Seriuz>
Microsoft Windows [Version 6.1.7601]
Copyright (c) 2009 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Routenverfolgung zu 213-155-155-233.customer.teliacarrier.com [213.155.155.233]
über maximal 30 Abschnitte:
1 <1 ms <1 ms <1 ms fritz.box [192.168.188.1]
2 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung.
3 12 ms 11 ms 9 ms 053dbfcc.dynamic.tele-ag.de [5.61.191.204]
4 44 ms 21 ms 23 ms v101.core1.dus1.he.net [216.66.86.65]
5 84 ms 24 ms 76 ms 10ge11-9.core1.fra1.he.net [184.105.80.129]
6 22 ms 23 ms 23 ms ffm-b2-link.telia.net [213.248.92.33]
7 48 ms 23 ms 23 ms ffm-bb2-link.telia.net [62.115.138.80]
8 32 ms 32 ms 32 ms hbg-bb4-link.telia.net [62.115.134.203]
9 41 ms 40 ms 39 ms adm-bb4-link.telia.net [80.91.245.124]
10 40 ms 39 ms 41 ms adm-b2-link.telia.net [62.115.141.7]
11 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung.
12 * * * Zeitüberschreitung der Anforderung.
13 *
Dass der Ping auf die Fritzbox am Anfang fehlschlägt ist komisch.
Mach mal bitte
ping 192.168.188.1 -t
Das ist ein Dauerping, den du mit STRG+C abbrechen kannst. Normalerweise sollte der bei einer stabilen Verbindung immer klappen. Bei unzuverlässigen Verbindungen (zB gestörtes WLAN) können ab und zu timeouts kommen, weil Pings unterwegs verloren gegangen sind.
Alles andere sieht unkritisch aus. Tracert sieht für das ungeübte Auge zwar komisch aus, aber das ist durchaus nicht so ungewöhnlich. Nicht jeder Router, der ein Datenpaket weiterleitet, antwortet auch auf direkte Pings. Timeouts sind also kein Grund zur Sorge, wenn der Ping auf das Ziel letztendlich ankommt.