Wlan + Repeater oder gleich Mesh?

Sjem

Lt. Commander
Registriert
Juli 2012
Beiträge
1.112
Guten Abend zusammen,

ich möchte für einen guten Freund ein kleines Netzwerk in seinem Haus einrichten.

3 Stockwerke großes Haus, Massivbauweise - Beton beton beton.
Kabelanschluss liegt im mittleren Stockwerk.

Es sollen knapp 20+ Geräte an das Wlan angebuden werden + Besuch.
Hierunter sind Photovoltaik, Echos, FireTv´s und Notebooks.

Wichtig wäre hier die gute Abdeckung im WLAN, horizon box etc ist per LAN dran.

Budget: 300€ +-
Vorhanden: Kabelrouter Vodafone/Unitymedia
An dem Kabelrouter wird das Wlan deaktiviert, einzige Möglichkeit diesen ohne Abstürze zu nutzen. Habe den selben, Problem ist bekannt. Dieser wird nur als Quelle für das Internet genutzt werden.
Eine Fritzbox kann man nicht kaufen, nicht lieferbar.

Option 1:
Hinter dem Kabelrouter würde ich einen TP-Link Archer AX50 hängen, der das WLAN verwaltet und mit Repeatern im Haus, wo es nötig ist erweitern.

https://www.amazon.de/TP-Link-Archer-AX50-LAN-Ports-kompatibel/dp/B07Z8833C7/ref=sr_1_9?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=router&qid=1619804826&sr=8-9 


Option 2: TP-Link Deco M4 Mesh Wlan Set (3er pack) (Empfehlungen für andere System willkommen!)

Direkt ein Mesh System nutzen und die einzelnen Stationen im haus verteilen, soweit ich diese Systeme verstehe, könnte ich einen von denen an den Kabelrouter anschließen und die anderen einfach im Haus verteilen.

https://www.amazon.de/TP-Link-Archer-AX50-LAN-Ports-kompatibel/dp/B07Z8833C7/ref=sr_1_9?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=router&qid=1619804826&sr=8-9 


Was sollte man hier am besten tun, ich denke beides wird das Haus abdecken.
Ich favorisiere Mesh nach den ganzen Youtube Videos, da man dort ja egal wo man ist im Haus, nicht das WLAN wechseln muss, sondern es automatisch passiert.

Was denkt ihr?


Lieben Dank schonmal! (:
 
Mesh. Es müssen ja viele Geräte auf 3 verschiedenen Stockwerken ins Netz. Und Repeater sind eigentlich nur ein Notbehelf um noch etwas Strecke zu überbrücken. Daher nimm Mesh, denn für sowas ist es gedacht.
 
Für ca. 20 Geräte brauchst du für einen zuverlässigen Betrieb besser eine semiprofessionelle Lösung.
Mit 300 € wirst du da aber ganz sicher nicht hinkommen.

Ich würde z. B. mit einer Fritz!Box nicht mehr als 15 WLAN-Geräte verbinden, mit ca. 10 kommt die noch gut klar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bin/bash
Option 3: LAN Kabel legen und mit Access Points arbeiten. -> Ziemlich sicher beste Lösung!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged und Christian1297
3 Stockwerke großes Haus und dann 300€ für Wlan Hardware ? Erstmal von dem ganzen TP-Link Müll weg, damit kannst du Oma ihren TV mit Netflix verbinden und mehr nicht :) Zuverlässig ist anders ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
supastar schrieb:
Ich würde z. B. mit einer Fritz!Box nicht mehr als 15 WLAN-Geräte verbinden, mit ca. 10 kommt die noch gut klar.

Schwachsinn. Aktuelle FRITZ!Box Modelle können im gleichen Umfang mit mehreren Clients umgehen wie die ganze andere consumer Hardware auch.
Außerdem ist entscheidend was die Clients tatsächlich an Bandbreitenbedarf haben. Das verbunden sein alleine erzeugt quasi keine Last.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged und Sjem
Nun im Dauerbetrieb sind die Geräte ja nicht, Dauerbetrieb wären hier maximal 7 Geräte im WLAN.
Lankabel sind definitiv keine Option.

Gibt es hier Erfahrungen mit Mesh im Eingenheim, kann man ein System empfehlen?
So ein 3er Set wie das TP-Link Modell wäre meines Erachtens nach an Umfang ausreichend.
 
Ein Mesh (Bullshitbingo des Marketings) besteht angesehen von der angepassten/vereinfachten Konfiguration auch nur aus Repeatern. Deine Frage ist wie: Soll ich lose Äpfel oder abgepackte kaufen?
 
conf_t schrieb:
Ein Mesh (Bullshitbingo des Marketings) besteht angesehen von der angepassten/vereinfachten Konfiguration auch nur aus Repeatern. Deine Frage ist wie: Soll ich lose Äpfel oder abgepackte kaufen?
Ich hätte dann gerne abgepackte bitte, es soll sich nur mit genügend Abdeckung mit dem WLAN Verbunden werden, ein Höchstleistungsszenario würde so aussehen, dass jemand im oberen stockwerk netflix schaut, während jemand im mittleren Stockwerk sky schauen wird.

Im Hintergrund sind dann 4 Kameras verbunden.

Das Budget von 300€ ist natürlich erweiterbar, aber eine Business Lösung o.Ä. ist natürlich weit drüber und nicht nötig.
 
Christian1297 schrieb:
Schwachsinn. Aktuelle FRITZ!Box Modelle können im gleichen Umfang mit mehreren Clients umgehen wie die ganze andere consumer Hardware auch.
Außerdem ist entscheidend was die Clients tatsächlich an Bandbreitenbedarf haben. Das verbunden sein alleine erzeugt quasi keine Last.
Natürlich können Sie damit umgehen, aber lass mal öfter 20 Geräte gleichzeitig zugreifen.
Dann geht die Fritz!Box eben genauso wie alle andere Consumerhardware in die Knie.
Und bei 7 Geräten im Dauerbetrieb und dann halt noch 3-15 ab und an traue ich eben keinem Consumerrouter wirklich zuverlässig zu (entspricht halt meiner Erfahrung). Und dann auch noch mit Repeatern/Mesh.

Das kann man machen, man kann aber eben auch davon abraten.
Ich mache hier halt einfach mal letzteres :evillol:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sjem
Christian1297 schrieb:
Die Frage ist ob eine Tri-Band Lösung nötig ist oder eine herkömmliche ausreicht.

https://geizhals.de/netgear-nightha...t-mk63-100pes-mk63-100uks-a2244586.html#specs

Hier kommt man mit 300€ noch aus und für 2 Videostreams und etwas Hintergrundrauschen reicht das theoretisch auch gut aus.

Eine Tri-Band Lösung kostet gerne 500€+ wenn 3 Geräte angeschafft werden müssen.
Danke für den Tipp.

Ich denke wir werden das Nighthawk setup testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo ist denn die Fritzbox (welche überhaupt) nicht lieferbar? Ich würde die 6660er empfehlen und zwei Mesh Repeater (2400er oder besser den 3000er) dazu. Wüsste nicht warum 20 Clients da Probleme machen sollten. Ich hab ein ähnliches Setup (Fritzbox 7590, 2x 2400er im Mesh) hier laufen 7 stationäre Clients, 8 WLan, 3 Kameras und das geht alles ohne Probleme. So einfach habe ich noch nie ein WLAN eingerichtet.

Bloß kein TP Link Schrott kaufen. Ich habe da schon echt furchtbare Dinge erlebt. O-Ton vom Support: "Wenn ich ehrlich bin, sind die Router noch nicht marktreif" und hat mir dann den Log In zum Beta FTP gegeben. Das war schon echt Ghetto. AVM ist dagegen ein Segen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: motorazrv3 und Sjem
Das "Mesh" hier auch mit Repeatern realisiert wird stimmt zwar. Aber der 0815 Billo Repeater non Mesh erweitert eben auf dem gleichen Funkkanal nur das Netz um ein paar Meter bei halber Bandbreite. Die Mesh Geräte sind, was das angeht, hier üppiger ausgestattet, trennen Verbindungsnetz und aufgespanntes Netz vom Funkkanal her und das Netz an sich besser konfigurierbar, wenn auch natürlich nicht ganz verlustfrei. Bei 20+ Geräten also die bessere Wahl. Allerdings sollte man hier ggf. wirklich über eine stärkere Lösung nachdenken, wie @Christian1297 vorschlägt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sjem
supastar schrieb:
Natürlich können Sie damit umgehen, aber lass mal öfter 20 Geräte gleichzeitig zugreifen.
Dann geht die Fritz!Box eben genauso wie alle andere Consumerhardware in die Knie.
Und bei 7 Geräten im Dauerbetrieb und dann halt noch 3-15 ab und an traue ich eben keinem Consumerrouter wirklich zuverlässig zu (entspricht halt meiner Erfahrung). Und dann auch noch mit Repeatern/Mesh.
Die 7490 kam hier in der Tat mit 20+ Always on Geräten ins strudeln, mit der 7590 war aber kein Problem, glaub das lag am Mu-Mimo.
Aber inzwischen hab ich hier aber den WLAN Zoo ausgedünnt, dazu alles was geht verkabelt, und ein weiteren AP laufen.

Haben hier ähnliches Nutzungs Verhalten wie der TE, zb hier Netflix, drüben YT, einer zockt, und halt die ganzen allways on Geräte wie Echo Show etc, das sollte doch jedes halbwegs moderne WLAN packen, solange nicht jedes Gerät gleichzeitig full Speed zieht, oder irre ich mich da!?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sjem
Sjem schrieb:
Das Nighthawk wäre bis jetzt Favorit, was sind denn die stärkeren Lösungen?

@Grimba @Christian1297

Eine passende große FRITZ!Box plus zwei AVM Repeater 3000 / 6000.

Oder Netgear Orbi mit Tri-Band oder eines der wenigen anderen solcher Systeme.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged, Sjem und Mr.Zweig
AVM FRITZ!Box 6591 Cable war in Überlegung.
Auskunft vom Netzbetreiber war, leider können wir ihnen keine zuschicken und auf absehbare Zeit auch nicht lieferbar. Internet sagt auch leider nein.
Die kleinere Modelle habe ich mir daraufhin dann gespart anzuschauen.

Ich danke vielmals für den Input!
Wir werden das dann mal intern besprechen wo es hingehen soll :)
 
Die 6591 würde ich für ein hauptsächlich auf WLAN basierendes Netzwerk nicht mehr empfehlen, da nur WiFi 5. Da sollte man schon auf WiFi 6 gehen, z.B. die 6660. Die ist auch lieferbar bei Stichprobe auf Amazon.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sjem und Mr.Zweig
Zurück
Oben