WLAN-Sticks für Linux?

ManBla

Lt. Junior Grade
Registriert
Mai 2016
Beiträge
437
Hallo zusammen,
ich nutze so nebenbei ein Lenovo-Notebook älteren Datums.
Darauf habe ich zuerst PCLinuxOS installiert, später ArchLinux,
welches den Bootloader stellt.
Unter ArchLinux hatte ich zuerst Probleme, mein WLAN einzurichten,
wlp4s0 wurde nicht erkannt bzw. eine Verbindung darüber konnte nicht erfolgen.

Also habe ich mir einen vor Jahren gekauften Asus-USB-Stick zur Hand genommen
in der Meinung, daß ich mit dem WLAN bekomme.

Das hat auch geklappt. Mit dieser Erfahrung habe ich den Stick auch bei PCLinuxOS genutzt,
welches aber auch ohne Stick WLAN erkannt hat.

Irgendwann kam ich auf die Idee, nach einem neueren WLAN-USB-Stick Ausschau zu halten.
Ein 600M Wireless USB Adapter - knapp über 20 Euro - war mein Versuch.

Und nun kommts. Dieser Stick hatte eine CD dabei, auf der Software u.a. für Windows, MACOS und Linux
geliefert wurde. Doch bei der Konfiguration kamen sowohl bei ArchLinux als auch bei PCLinuxOS
Fehlermeldungen, das Modul konnte nicht erstellt werden bzw. nicht geladen werden.

Auf einer USB-Platte aus meinem alten Asus-Notebook war noch Mageia6 installiert.
Als ich dieses startete - der neue Stick steckte drin - blinkte ein winziges blaues Lichtlein an dem Stick.
Im Mageia-Forum habe ich erfahren, daß der aktuelle Kernel dieses Modul 8812au bereits mitbrachte.

Und was ich kaum glauben wollte: Der Speedtest mit diesem Stick ergab bis zu 165 Mbits - und das per WLAN.
Der alte Asus-Stick dagegen lieferte zwischen 30 und 40 Mbits.
Was ich dagegen vorher nie getan hatte: Einen Speedtest mit dem im Notebook vorhandenen WLAN-Anschluss.
Der ergab - das hab ich erst vor wenigen Tagen entdeckt - bis zu 76 Mbits - deutllich mehr als mit dem Asus-Stick.

Nun war die Lösung plötzlich aufgetaucht: lass die Sticks weg (bei Mageia kannst du ja den 8812au nutzen).
Alle drei Distributionen können nun ohne Stick WLAN nutzen.
Für ArchLinux habe ich statt netctl den NetworkManager benutzt, mit dem konnte ich wlp4s0 aktivieren.

Linux-Nutzern kann ich kaum einen passenden WLAN-USB-Stick empfehlen, Windows-Nutzern geht es damit wohl erheblich besser.

Ausgangssituation:
Lenovo ist 3 Meter von der ConnectBox (Unitymedia) entfernt, unser Speed ist bei 400 Mbits festgelegt,
per Kabel am PC kommen oft 420 bis 430 Mbits beim Speedtest heraus. Aber 165 Mbits mit einem WLAN-USB-Stick ist schon erstaunlich - finde ich.

Möglicherweise machen andere bessere Erfahrungen mit Linux und WLAN.

Gruß
Manfred
 
Zurück
Oben