M
Mathwork
Gast
Hallo,
ich bin angehender Elektrotechniker und habe im nächsten Semester in Physik 2 einige Themen, mit denen ich niemals gerechnet hätte.
Als Vorbereitung darauf haben wir Themen, die man sich eigentlich gut vorstellen kann:
Außerdem werden wir die Quantenphysik thematisieren. Vor allem mit den Themen
- zeitunabhängige Schrödingergleichung
Dazu kommt noch die relativistische Dynamik mit ein paar Einstein-Gleichungen.
Auch wenn ich mich sehr über all das freue, da ich das mehr als spannend finde, stellen sich bei mir die Fragen:
Wozu braucht man all diese Themen als (Elektrotechnik-)Ingenieur?
Wie wahrscheinlich ist es, dass man dieses Wissen später im Berufsleben braucht? Wird es etwa immer relevanter? Oder ist es eher wichtig, wenn man in die Forschung will?
Wo und wie genau könnten die einzelnen Themen wichtig werden?
Ich bin gespannt auf eure Antworten!
ich bin angehender Elektrotechniker und habe im nächsten Semester in Physik 2 einige Themen, mit denen ich niemals gerechnet hätte.
Als Vorbereitung darauf haben wir Themen, die man sich eigentlich gut vorstellen kann:
- Wellen
- stehende Wellen
- Schall
- Interferenzen
- Doppler-Effekt
Außerdem werden wir die Quantenphysik thematisieren. Vor allem mit den Themen
- zeitunabhängige Schrödingergleichung
- Materiewellen
- Compton-Effekt
- Photoeffekt
- unendlicher Potentialtopf
- Potentialbarriere
Dazu kommt noch die relativistische Dynamik mit ein paar Einstein-Gleichungen.
Auch wenn ich mich sehr über all das freue, da ich das mehr als spannend finde, stellen sich bei mir die Fragen:
Wozu braucht man all diese Themen als (Elektrotechnik-)Ingenieur?
Wie wahrscheinlich ist es, dass man dieses Wissen später im Berufsleben braucht? Wird es etwa immer relevanter? Oder ist es eher wichtig, wenn man in die Forschung will?
Wo und wie genau könnten die einzelnen Themen wichtig werden?
Ich bin gespannt auf eure Antworten!