Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Wurm-Epidemie durch Mytob-Klone
- Ersteller Sasan
- Erstellt am
- Zur News: Wurm-Epidemie durch Mytob-Klone
XStoneX
Lt. Commander
- Registriert
- Aug. 2001
- Beiträge
- 1.190
Allerdings - du sagst es, diz. Ich hatte bis vor gut 6 Monaten sogar den Norton AntiVirus drauf, doch der machte auch nur Probleme.
Nach zwei Jahren generve von dem Symantec Sch.... habe ich mir den Kaspersky geholt - der hat dann gleich mal 6 Viren auf meinem PC ausfindig gemacht. Seitdem hatte ich nie wieder Viren, auch Spy- und Adware gibt's auf meinem System nicht mehr.
Gerade wer auch manchmal mit seiner Kreditkarte einkauft und im E-Banking unterwegs ist, sollte sich schon mal um ein sicheres System kümmern - soweit meine Meinung.
So far, ungeschützt geh' ich nicht mehr ins Netz; genauso könnte man in Thailand ohne Gummi herumv..... - da würd' man sich wohl auch einen Virus holen
Greetz,
XStoneX

Nach zwei Jahren generve von dem Symantec Sch.... habe ich mir den Kaspersky geholt - der hat dann gleich mal 6 Viren auf meinem PC ausfindig gemacht. Seitdem hatte ich nie wieder Viren, auch Spy- und Adware gibt's auf meinem System nicht mehr.

Gerade wer auch manchmal mit seiner Kreditkarte einkauft und im E-Banking unterwegs ist, sollte sich schon mal um ein sicheres System kümmern - soweit meine Meinung.

So far, ungeschützt geh' ich nicht mehr ins Netz; genauso könnte man in Thailand ohne Gummi herumv..... - da würd' man sich wohl auch einen Virus holen


Greetz,
XStoneX
The_Jackal
Captain
- Registriert
- Okt. 2003
- Beiträge
- 3.902
Du kannst dir nie sicher sein, dass du keinen Virus drauf hast. Wenn der Virenscanner nix findet, heißt das nur, dass er den Virus nicht kennt. Es bedeutet nicht, dass du zu dem Zeitpunkt wirklich virenfrei bist.
Viele sollten sich vor Augen halten, dass es keine 100%ige Sicherheit gibt.
Man kann durch einen NAT Router vieles verhindern und ein Virenscanner erhöht die " "Überlebenszeit" im Netz von 15 Sekunden auf Monate, aber damit ist man nicht absolut sicher.
... und bitte fangt nicht an, dass ihr eine Desktop Firewall habt. Das zeigt nur, dass ihr keine Ahnung habt und ihr das euere System nur zusätzlichen Angriffen aussetzt und damit unsichererer seit als vorher.
Die aktuellen Norton Produkte für Sicherheit sind absolut grottig!
Mit Norton Internet Security kannst du einwandfrei deinen 3 GHz Rechner zum 1 GHz Rechner runtertakten. Das geht , aber sonst machen die nur Scheiß

Viele sollten sich vor Augen halten, dass es keine 100%ige Sicherheit gibt.
Man kann durch einen NAT Router vieles verhindern und ein Virenscanner erhöht die " "Überlebenszeit" im Netz von 15 Sekunden auf Monate, aber damit ist man nicht absolut sicher.

... und bitte fangt nicht an, dass ihr eine Desktop Firewall habt. Das zeigt nur, dass ihr keine Ahnung habt und ihr das euere System nur zusätzlichen Angriffen aussetzt und damit unsichererer seit als vorher.
Die aktuellen Norton Produkte für Sicherheit sind absolut grottig!

Mit Norton Internet Security kannst du einwandfrei deinen 3 GHz Rechner zum 1 GHz Rechner runtertakten. Das geht , aber sonst machen die nur Scheiß


T$cheche
Banned
- Registriert
- Jan. 2005
- Beiträge
- 653
Also das mit norten stimmt ja zu 120% aber das mit der desktop firewallThe_Jackal schrieb:... und bitte fangt nicht an, dass ihr eine Desktop Firewall habt. Das zeigt nur, dass ihr keine Ahnung habt und ihr das euere System nur zusätzlichen Angriffen aussetzt und damit unsichererer seit als vorher.
Die aktuellen Norton Produkte für Sicherheit sind absolut grottig!![]()
Mit Norton Internet Security kannst du einwandfrei deinen 3 GHz Rechner zum 1 GHz Rechner runtertakten. Das geht , aber sonst machen die nur Scheiß![]()
![]()
versteh ich nicht



@ Modena: wieso denn Respekt haben?
Ich seh denn Computer von meiner Schwester, bei der ich erstmal XP neu raufspielen konnte weil der total virenverseucht etc war...ich sehe andere Leute deren PCs nur noch abranzen, weil die beschi**ene Würmer etc drauf haben...und erzähl mir jetzt nichts von schützen etc., wenn es so 'ne Spinner nicht geben würde bräuchte man sowas gar nicht...die Leute die keine Ahnung von sowas haben, sind dann die Deppen, nur weil paar Leute meinten die müssten ihre Puller vergleichen...für sowas habe ich null Verständnis, die sollen meinetwegen jagen gehen oder sich mit Bären prügeln, aber sowas ist erbärmlich...Kinderkacke...
Ich seh denn Computer von meiner Schwester, bei der ich erstmal XP neu raufspielen konnte weil der total virenverseucht etc war...ich sehe andere Leute deren PCs nur noch abranzen, weil die beschi**ene Würmer etc drauf haben...und erzähl mir jetzt nichts von schützen etc., wenn es so 'ne Spinner nicht geben würde bräuchte man sowas gar nicht...die Leute die keine Ahnung von sowas haben, sind dann die Deppen, nur weil paar Leute meinten die müssten ihre Puller vergleichen...für sowas habe ich null Verständnis, die sollen meinetwegen jagen gehen oder sich mit Bären prügeln, aber sowas ist erbärmlich...Kinderkacke...
GR4V3D1GG3R
Ensign
- Registriert
- März 2005
- Beiträge
- 248
Ich sitze hinter einem Router einer Hardwarefirewall vom Chipsatz und Antivirenkit ausserdem können diese Buffer-Overflow Viren mir garnix machen wegen meinem Antivirenschutz im CPU.
The_Jackal
Captain
- Registriert
- Okt. 2003
- Beiträge
- 3.902
Eine Desktop Firewall ist eine Software, die nichts erfüllt, was auf der Verpackung steht. Wer so etwas aufspielt, fügt sich nur schaden zu.
Die Hersteller lügen euch an, dass ihr:
- vor Angriffen aus dem Internet geschützt werdet
Eine Firewall schafft aber nur mehr Angrifffläche. Sie ist zusätzlich angreifbare Software!
- Schützt vor Trojanern und Viren ...
Eine PFW wird von innen komprimitiert und kann nicht mehr schützen
PFW sind so einfach auszuhebeln und schützen eben gar nicht. Sygate macht mehr Dienste auf und schließen kann sie nichts. Die Windows Firewall ist da nicht anders. Sie ist nur ein weitere Möglichkeit der PC anzugreifen.
Die einfachste Methode ungewünschte Dienste und damit Angrifflöcher zu stopfen, ist die Löcher zu schließen und die Dienste abzuschalten!
Warum soll ich mir eine Software aufspielen, die mir Dienste blockiert, die eh zu sein sollten, weil ich es nicht nutze.
Alles, was auf der Verpackung eine Desktop Firewall steht, ist einfach eine Lüge und die Hersteller verdienen so ihr Geld.
Eine PFW macht euer System unsicher.
Der einfachste und günstigste Schutz ist ein NAT Router. Der ist Hardware und wird nicht einfach geknackt. Der Aufwand stände nicht im Verhältnis zum Nutzen für Cracker.
Eine Hardware Firewall ist auch nicht verkehr, aber verwechselt NAT eines Routers nicht mit eine HFW. Der nF3 und nF4 von nVidia haben das, aber ein Router für 50 EUR hat NAT. Für 200 kriegt man was mit echter Hardware Firewall.
Die Hersteller lügen euch an, dass ihr:
- vor Angriffen aus dem Internet geschützt werdet

Eine Firewall schafft aber nur mehr Angrifffläche. Sie ist zusätzlich angreifbare Software!
- Schützt vor Trojanern und Viren ...

Eine PFW wird von innen komprimitiert und kann nicht mehr schützen
PFW sind so einfach auszuhebeln und schützen eben gar nicht. Sygate macht mehr Dienste auf und schließen kann sie nichts. Die Windows Firewall ist da nicht anders. Sie ist nur ein weitere Möglichkeit der PC anzugreifen.
Die einfachste Methode ungewünschte Dienste und damit Angrifflöcher zu stopfen, ist die Löcher zu schließen und die Dienste abzuschalten!
Warum soll ich mir eine Software aufspielen, die mir Dienste blockiert, die eh zu sein sollten, weil ich es nicht nutze.

Alles, was auf der Verpackung eine Desktop Firewall steht, ist einfach eine Lüge und die Hersteller verdienen so ihr Geld.
Eine PFW macht euer System unsicher.
Der einfachste und günstigste Schutz ist ein NAT Router. Der ist Hardware und wird nicht einfach geknackt. Der Aufwand stände nicht im Verhältnis zum Nutzen für Cracker.
Eine Hardware Firewall ist auch nicht verkehr, aber verwechselt NAT eines Routers nicht mit eine HFW. Der nF3 und nF4 von nVidia haben das, aber ein Router für 50 EUR hat NAT. Für 200 kriegt man was mit echter Hardware Firewall.
xcycle
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Dez. 2003
- Beiträge
- 257
hoschieee schrieb:ich habe auf dem desktop linux, ich versteh auch windows nutzer nicht:
empfindet ihr es wirklich als normal mit virenscanner, firewall und wasweißich für antispy-zeugs euren pc zu betreiben, ich meine hallo, ich würde mich irgendwo fragen ob da nicht generell was überhaupt nicht mehr stimmt?
@9: bezieht sich nicht auf dich, und es soll auch kein getrolle sein, aber es ist einfach nicht mehr normal - ein heimanwender sollte einfach keine firewall brauchen (na ja, was rede ich, habe selbst noch einen hardware-router von 3com als firewall vor meinem pc ^^)
Für Linux gibts halt nicht viele Viren (bis sogar gar keine?) weil es nicht so weit verbreitet ist wie Windows.
Glaub nicht das Linux keine Sicherheitslücken hat, denn es hat mindestens genau so viele wie Windows.
FreddyMercury
Rear Admiral
- Registriert
- Dez. 2002
- Beiträge
- 5.412
Naja, genauso viele bezweifel ich mal. Aber das es welche hat, stimmt schon. Liest man ja auch in den News. Nur werden die halt schneller gefixt. Es gibt auch Viren für Linux und sogar auch Virenscanner. (boah was hasse ich diese verdammten "linux ist kacke, windows ist geil" und auch andersrum diskussionen)
The_Jackal
Captain
- Registriert
- Okt. 2003
- Beiträge
- 3.902
@xcycle
Ich würde nicht bahaupten , dass die Verbeitung eines Betriebsystems (kann auch auf Browser, ect. umgemünzt werden) eine Auswirkung auf die Verbreitung von Viren hat und die Menge an Sicherheitslücken.
Apache Server beispielsweise sind wesentlich weiter verbreitet und werden häufiger eingesetzt als Windows Server. Trotzdem sind die erfolgreichen Attacken geringer. Es liegt also nicht an der Verbreitung. Apache ist in dem Fall einfach sicherer.
Ich würde nicht bahaupten , dass die Verbeitung eines Betriebsystems (kann auch auf Browser, ect. umgemünzt werden) eine Auswirkung auf die Verbreitung von Viren hat und die Menge an Sicherheitslücken.
Apache Server beispielsweise sind wesentlich weiter verbreitet und werden häufiger eingesetzt als Windows Server. Trotzdem sind die erfolgreichen Attacken geringer. Es liegt also nicht an der Verbreitung. Apache ist in dem Fall einfach sicherer.
FreddyMercury
Rear Admiral
- Registriert
- Dez. 2002
- Beiträge
- 5.412
Hmmm trotzdem ist es müll, das immer so dumme vollspacken zeigen müssen, das Sie Viren proggen können.
The_Jackal
Captain
- Registriert
- Okt. 2003
- Beiträge
- 3.902
Das tun sie ja meist nichtmal. Du hast es ja an dem Fall des 18 jährigen aus Niedersachsen gesehen (Blaster?). Der war 100% kein guter Programmierer, sondern einfach ein Script-Kiddie. Die guten Programmierer kriegen danach sogar noch Jobs bei Sicherheitsfirmen. Diese Typen, kriegen nur Schadensersatzforderung. Im Fall Niedersachen hat M$ davon abgelassen.
HoRnominatoR
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Dez. 2004
- Beiträge
- 302
die <i>erfolgreichen</i> angriffe sind nicht vom verbreitungsgrad abhaengig - aber nur wenige werden sich die muehe machen, ein desktop-linux anzugreifen, wenn man weltweit hundertausende server angreifen kann und sich die chance somit drastisch erhoeht, bei irgendeinem system reinzukommen. wobei man das auch wieder andersrum drehen kann (verbreites system = erprobtes system = weniger chance reinzukommen)
aber wenn jemand eine vernuenftige prozentuale statistik zu potentiellen angriffen hat, waere das wohl besser.
ps:
dinges.org + opera + antivir + (ganz wichtig) BRAIN2.0 (mit anti-klicki-bunti-plugin)
aber wenn jemand eine vernuenftige prozentuale statistik zu potentiellen angriffen hat, waere das wohl besser.
ps:
dinges.org + opera + antivir + (ganz wichtig) BRAIN2.0 (mit anti-klicki-bunti-plugin)
xcycle
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Dez. 2003
- Beiträge
- 257
The_Jackal schrieb:@xcycle
Ich würde nicht bahaupten , dass die Verbeitung eines Betriebsystems (kann auch auf Browser, ect. umgemünzt werden) eine Auswirkung auf die Verbreitung von Viren hat und die Menge an Sicherheitslücken.
Apache Server beispielsweise sind wesentlich weiter verbreitet und werden häufiger eingesetzt als Windows Server. Trotzdem sind die erfolgreichen Attacken geringer. Es liegt also nicht an der Verbreitung. Apache ist in dem Fall einfach sicherer.
Ich meinte eigentlich viel mehr Linux und Windows direkt, Apache gibts auch für Windows

Der Kernel von Linux hat mit Sicherheit genau so viele Sicherheitslücken wie der "Kernel" von Windows.
Man kann sich Linux auch schön reden, fest steht das 95 % aller Viren für Windows konzipiert sind und nicht weil es einfacher ist Windows anzugreifen...
Wäre das anders rum, sähe Linux ganz schön alt aus.
Linux ist vom Gesamtkonzept durchdachter, und Bugs und schlechter Programmierstill sind eine "Todsünde", die auf Gedeih und Verderb verfolgt werden (der Linux-Kernel 2.6 hat auch nicht mehr Bugs als früher, das meiste was man hört, und tut (unterstablefrickelpeinlichkeitskernel) ist Humbug).
Linux kennt seit jeher Multitasking und Multiuser (beides gibts bei Windows erst wirklich seit 2000), und die User wissen was sie zu tun haben, weswegen Viren sich auch recht schnell totlaufen (würde jeder Windows-User sich einen richtigen Account anlegen, wäre Symantec bald zu).
Das macht Linux eben aus, hätte MS von Anfang an ein richtiges Betriebssystem programmiert (und damit meine ich von 1980 an), dann hätte zumindest nicht ganz so grafierende Probleme gegeben. Nehmen wir an der gesamte Source-Code von Windows würde auf einen Schlag öffentlich werden...ich will mal sehen was dann passiert (ich kenne die Geschichten "ich weiß nicht warums funktioniert, aber es geht, deswegen lasse ich das so").
Ich glaube aber nicht an die allmacht von Linux, es hat auch Fehler. Und der erste Virus wurde für Unix geschrieben, von daher. Wenn es einen Fehler in der Computer-Geschichte gibt, dann die Behauptung das PC einfach zu bedienen wären, und deswegen gleich bei Aldi verkauft werden.
Linux kennt seit jeher Multitasking und Multiuser (beides gibts bei Windows erst wirklich seit 2000), und die User wissen was sie zu tun haben, weswegen Viren sich auch recht schnell totlaufen (würde jeder Windows-User sich einen richtigen Account anlegen, wäre Symantec bald zu).
Das macht Linux eben aus, hätte MS von Anfang an ein richtiges Betriebssystem programmiert (und damit meine ich von 1980 an), dann hätte zumindest nicht ganz so grafierende Probleme gegeben. Nehmen wir an der gesamte Source-Code von Windows würde auf einen Schlag öffentlich werden...ich will mal sehen was dann passiert (ich kenne die Geschichten "ich weiß nicht warums funktioniert, aber es geht, deswegen lasse ich das so").
Ich glaube aber nicht an die allmacht von Linux, es hat auch Fehler. Und der erste Virus wurde für Unix geschrieben, von daher. Wenn es einen Fehler in der Computer-Geschichte gibt, dann die Behauptung das PC einfach zu bedienen wären, und deswegen gleich bei Aldi verkauft werden.
FreddyMercury
Rear Admiral
- Registriert
- Dez. 2002
- Beiträge
- 5.412
Stimmt. Unter Linux muss man sich erst mal Root rechte verschaffen, bevor man überhaupt einen Schaden verursachen kann. Was unter Windows in 90% der Fälle nicht so ist.
The_Jackal
Captain
- Registriert
- Okt. 2003
- Beiträge
- 3.902
Angeblich soll mit Longhorn (endlich) der User als Standardaccount sein.
Ich hatte mal 6 Monate Windows ohne Adminrechte versucht, aber ich muss ganz ehrlich sagen, dass es viel zu umständlich ist unter Windows. Wenn schon Nero Admin-Rechte benötigt (!!!)
Das Gesamtzkonzept ist einfach ein Problem bei Windows und man muss sich mit NAT Routern ect. absichern. Als User unter Windows, hat man keine Probs, weil sich die Viren ect. totlaufen.
Ich hab den Rechner so bei meinen Eltern zuHause eingerichtet. Ein Admin für Installationen ect. und zwei User. Meine Schwester installiert dann immer über den Admin, was sie oder meine Eltern benötigen und gut ist. Sie kennt selbstverständlich das Admin PW, aber der Trojaner oder Virus eben nicht und unter User-Rechten hat er keine Chance. Der Virenscanner läuft dann einmal im Monat durch und räumt auf, falls es was gibt.
Linux ist aber auch nicht so ohne. Man kann unerfahren viel sunsichere fahren als bei Windows. Einfach, weil man sich net auskennt.
Ich hatte mal 6 Monate Windows ohne Adminrechte versucht, aber ich muss ganz ehrlich sagen, dass es viel zu umständlich ist unter Windows. Wenn schon Nero Admin-Rechte benötigt (!!!)

Das Gesamtzkonzept ist einfach ein Problem bei Windows und man muss sich mit NAT Routern ect. absichern. Als User unter Windows, hat man keine Probs, weil sich die Viren ect. totlaufen.
Ich hab den Rechner so bei meinen Eltern zuHause eingerichtet. Ein Admin für Installationen ect. und zwei User. Meine Schwester installiert dann immer über den Admin, was sie oder meine Eltern benötigen und gut ist. Sie kennt selbstverständlich das Admin PW, aber der Trojaner oder Virus eben nicht und unter User-Rechten hat er keine Chance. Der Virenscanner läuft dann einmal im Monat durch und räumt auf, falls es was gibt.
Linux ist aber auch nicht so ohne. Man kann unerfahren viel sunsichere fahren als bei Windows. Einfach, weil man sich net auskennt.

Modena
Lieutenant
- Registriert
- Okt. 2003
- Beiträge
- 974
Er war zwar vieleicht nicht grad ein guter Programmierer aber ein Script-Kiddie wars 100% nicht, mir ist bis jetzt kein Programm bekannt was nach seinen Wünschen so einen Virus erstellen kann. Aber das wurde eh nur von der Presse hochgespielt.The_Jackal schrieb:Das tun sie ja meist nichtmal. Du hast es ja an dem Fall des 18 jährigen aus Niedersachsen gesehen (Blaster?). Der war 100% kein guter Programmierer, sondern einfach ein Script-Kiddie. Die guten Programmierer kriegen danach sogar noch Jobs bei Sicherheitsfirmen. Diese Typen, kriegen nur Schadensersatzforderung. Im Fall Niedersachen hat M$ davon abgelassen.
Hm, ein gutes Bsp. für Firmen die Hacker gerne nehmen ist ja Kaspersky, echt n guter Scanner und viele die dort arbeiten waren mal oder sind in der Szene.
EDIT: hoschieee<: Ich denk mal Microsoft konzentriet sich zu stark auf Benutzerfreundlichkeit und das sie viel Geld machen. Das wird das Problem sein denk ich. Wenn man sich von anfang an auf Sicherheit und ein sauber geschriebenes Windows geachtet hätte (ist doch heute auch nicht sehr Sauber geschrieben), wär es vieleicht nicht so krass mit den Vieren.
Ok, öffters liegt es bestimmt auch an den Usern die so denken "Bis jetzt hat mein Norton noch kein Virus gefunden wozu soll ich dann noch regelmäßig drauf achten das mein Windows clean ist?". Und wie bestimmt einige die erfahrung gemacht haben das ein regelmäßiger Scan doch gut ist und mit Norton doch Sinlos.
Achja mir fällt grad nochwas zu blöden Usern ein die die Verbreitung mit ankorbeln, zwar ist das echt ein idiotischen Bsp. aber sowas gibt. Ich hab n bekannten der Sammelt Trojaner, aber nicht so das er sich die Irgendwo saugt und drauf aufpasst das die nichts machen. Nein, das sind die die er sich unabsichtlich einfängt. Aber daszu brauch man ja nicht Wirklich mehr was sagen. Dieses Jahr hatte er endlich nach 3 Jahren Vierensammeln sein System paltt gemacht. Kein Komentar, Leute gibts.

Zuletzt bearbeitet: