X38 vs. P35

KRolling

Lt. Junior Grade
Registriert
Dez. 2007
Beiträge
331
beides sind zwei wirklich gute intel chips:

P35 und X38

doch welches mobo bietet hier die bessere leistung???

das Gigabyte p35 ds4 oder das Gigabyte x38 ds4 für 15 euronen mehr????

bitte um antwort. danke^^:king::king:
 
Wie immer:
Der X38 lohnt nur bei CrossFire und sehr hohem OC.

Sollte das nicht geplant sein, kommst du mit einem P35 besser.
 
Leistung im Bezug auf was?
Unterschiede in Netzwerk, RAM Anbindung usw. sind eher messbar als spürbar.

Wenn kein Crossfirebetrieb vorgesehen ist würde ich generell eher den P35 vorziehen.
 
zukunftssicherheit ist für mich acuh seeehr entscheident. , d.h. X38 nimmt meine ich auch noch ram mit 1600 mhz an oder?
ocen wollte ich schon gut desegen habe ich mich acuh für eine wakü anstatt eine high end graka entschieden. die graka wird wesentlich schneller alt als ne wakü^^ anstatt 8800gtx ne 3870)
 
Zukunftssicherheit gibt es nicht, der FSB wird bald aussterben mit dem Nehalem.
Bis dahin dürfte auch DDR3 populärer sein.

Das ein X38 mehr schafft kann man indes so allgemein nicht sagen, nur wird diesen Boards von den Herstellern meist eine gute Grundlage gegeben. Es kommt auch darauf an, wie weit Du gehen willst. FSB 500 schaffen sehr viele P35 Boards locker.
 
auch bei nem quad ? bsp 6600 = 9*500 = 4500 mhz pro kern. das macht die cpu nicht wirklich lange mit.
da der X38 chip anscheinend keine vorteile bringt, habt ihr mich überzeugt und ich spar mir besser die 15 euro
obwohl, wenn man mal crossfrie nachrüstet.....is das eh zu teuer bi ja kein --> :king::
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch ein Quad lässt sich mindestens mal moderat übertakten, da limitieren dann eher andere Faktoren als das Board.
 
@krolling

ein quad wirst du nie mit fsb 500 befeuern können. egal mit welchem multi.
denn die quads haben eine fsb-wall. das mal dazu.

wenn du nur eine grafikkarte nutzen willst dann nimm ein p35 board.
aber warum muß es ein gigabyte board sein ? die gigabyte boards sind recht langsam was die speicherperformance angeht. und beim x38 von gigabyte kommt nach dazu das es einen ziemlich großen drop hat. zudem kämpft gigabyte mit unausgereiften biosversionen.

ich würde die ein asus p5k-e empfehlen. das board ist schnell und leicht zu händeln.
fsb500 mit einem c2d ist immer drin. beim quad sind auch fsb450 drin. dazu hat das board kaum drop ( 0.01v max.) da es über eine im bios einzustellende load line calibration verfügt.
auch der strap ist von hand einstellbar. das bringt große vorteile gegenüber den gigabyte boards.

und was du zu den speichtern geschrieben hast stimmt nicht.
die board die du erwähnt hast verfügen nur über ddr2 support. und zwar beide.
das macht aber nichts denn ddr3 bringt kaum vorteile und ist einfach nur irre teuer.
und hoher speichertakt wenn er denn erwünscht ist geht auch mit ddr2 speichern.
ich kann z.b. meine speicher mit 1300mhz befeuern und das mit 5-5-5-15. ob das nun was bringt lasse ich mal dahingestellt.

ich hoffe ich konnte helfen und dir die mainboard wahl erleichtern.

gruss
 
Hmm... also ich hab ein Gigabyte P35 DS4 Rev. 1.0 und ein Kumpel das mit Rev. 2.0 seit längerer Zeit und sind beide sehr zufrieden damit. Das mit dem Vdrop läßt sich übrigends ausstellen.
 
Mit "Loadline Calibration"!
Einfach auf ENABLE stellen und die CPU macht keinen Vdrop mehr! ;)
Diese Funktion ist aber erst ab Bios F11 möglich, zumindest bei meiner Rev. 1.0
 
Loadline Calibration, früher Voltage Damper gibt es auch bei Asus. Aber ist doch an sich wurscht, wenn man dir Differenz zwischen BIOS und CPU-Z kennz.
 
Ja, auch der Yorkfield. Intel muss ja dafür sorgen dass sich überhaupt noch jemand neue PCs kauft und nicht 5 Jahre lang seinen Quad auf 4,5Ghz nutzen kann :evillol:

So zwischen 450 und 470 wird gemunkelt, aber gibt sicherlich noch bessere die weiter gehen. Hoffe ich zumindest :freak:

MfG
Jens
 
b-runner schrieb:
Aber ist doch an sich wurscht, wenn man dir Differenz zwischen BIOS und CPU-Z kennz.
Heute denkt aber jeder Hirni, das vdrop/vdroop Zeichen für ein schlechtes Mainboard sind. Sie haben irgendwo gelesen (naja, wohl eher nur gehört), daß es viel besser, ja sogar extrem wichtig sei, immer eine konstante Spannung an der CPU zu haben. Alles andere ist in ihren Augen böse, also ein Fehler des Mainboards!!!1 Intels Entwickler sind aus Sicht dieser Hirnis unfähige Idioten, die nicht wissen, was so richtig rockt. Wenn man solche Märchen zurückverfolgt, führen sie zu Quellen, wo technisch beschlagene Leute aus Spaß an der Sache CPUs mit 1.6 Volt bei -100°C für paar Screenshots zum Laufen bringen wollen. Dann will der Hirni eben auch die dafür nötigen Features haben - ohne Rücksicht auf Nebenwirkungen. Erinnert mich immer an 75-PS-Golf-mit-dickem-Heckspoiler-Fahrer. :evillol:


Zu X38 vs. P35:
Die Unterschiede sind schnell erklärt: An den X38 kann man 2 statt nur einen PCIe_16-Slots anschließen, also z.B. 2 Grafikarten unter bestmöglichen Bedingungen betreiben. Außerdem unterstützt der X38 an diesen beiden Slots PCIe 2.0 statt "nur" PCIe 1.1, was in der Praxis jetzt und in überschaubarer Zukunft an x16-Slots nichts bringt. Das wars. Mehr ist nicht dran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben