xBox Controller an Raspberry Pi4 mit RetroPie - Pairing funktioniert nicht richtig.

L3M0M

Ensign
Registriert
Nov. 2013
Beiträge
178
Hallo zusammen, irgendwie klappt die Verbindung von meinem XBox Controller zum RetroPie nicht richtig. Habe schon alle erdenklichen Wege ausprobiert und komme immerwieder hier raus:

[IMG]https://forum-raspberrypi.de/attachment/29013-pasted-from-clipboard-png/?thumbnail=1[/IMG]



und unten wechselt es immer zwischen

[bluetooth]#

[Xbox Wireless Controller]#



folgendes ist schon ausprobiert:



sudo apt-get install xboxdrv



echo 'options bluetooth disable_ertm=Y' | sudo tee -a /etc/modprobe.d/bluetooth.conf



sudo bluetoothctl



agent on
default-agent



scan on



und ab hier fängt dann das yes/no wirwarr an.
 
detlev24 schrieb:
Hallo, handelt es sich um den Xbox 360 Controller?

Wenn ja, wurde bisher so vorgegangen?: https://retropie.org.uk/docs/Xbox-360-Controller/
dieser hier ist es

https://www.microsoft.com/de-de/p/xbox-wireless-controller/8xn59crbsqgz?ocid=AID2100851_SEM_Cj0KCQiA0MD_BRCTARIsADXoopahTRvQdXX6gL6cYlpXDeqqllUWv1e-lyk7_o7WWD4VgySgqztVE_YaAiUIEALw_wcB:G:s&cid=msft_web_collection

die Methode aus deinem Link hab ich schon versucht

mit dem Dongle für den Controller geht auch nichts. Das weisse licht am Dongel blinkt/leuchtet nichtmal. Habe im Raspberry den USB Current bereits auf =1 gestellt.

1609598240915.png



so passiert auch nichts:

1609598354975.png
 
Zuletzt bearbeitet:
ERTM sollte deaktivert sein ja. habe schon alle möglichen treiber ausprobiert leider immer dasselbe problem. mal schauen vllt. find ich aus deinem Link etwas. thx

1609599620538.png


sollte so stimmen hoff ich
 
Es gibt wohl mehrere Möglichkeiten ERTM zu deaktivieren; da ich selbst aber die 360 Controller benutze, kann ich dir leider nicht mit eigenen Erfahrungen dienen.

Das xow Projekt scheint allerdings bei einigen Leuten die Funktion mit dem Wireless Dongle hergestellt zu haben. Grundsätzlich würde ich empfehlen vor jedem neuen Treiber-Test alle anderen (für die Xbox Controller) zu deaktivieren, sodass auch sicher immer der gewünschte Treiber angesteuert wird.

Deine Controller haben bereits das letzte Firmware-Update eingespielt?

Weiterhin viel Erfolg!
 
detlev24 schrieb:
Deine Controller haben bereits das letzte Firmware-Update eingespielt?
oh ne, das mach ich jetzt mal.

mit xwo hab ich auch schon was versucht, gleiches Problem wie sonst auch
 
Bei mir läuft xow einwandfrei. Was genau hast du dabei versucht? Beschreibe es haarklein (also angefangen bei Adam und Eva, also git clone ...), dann kann ich dir vielleicht helfen.
 
Puh, da hab ich einiges gemacht. Wäre es nicht einfacher wenn ich ein frisches RetroPie Image aufspiele und du mir deinen Weg erklärst? Ich hab wirklich nicht mehr alles im Kopf was ich versucht habe.

noch was anderes. Kann ich den Controller dann auch noch woanders nutzen? Würde ihn nämlich gern am PC nutzen und am Pi. Natürlich nicht gleichzeitig, es wäre immer nur eins von beiden eingeschaltet
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich funktioniert das. Du musst nur den Dongle umstecken. Mein Weg ist im Übrigen auch nur derjenige, der im Github vorgekaut wird. Bei Fragen: Immer heraus damit.
 
Ah ok, quasi die xow Methode nachmachen. Und diese Methode läuft über den Dongle? Verstehe ich das richtig?
Aber wenn ich den Dongle anstecke leuchtet die kleine LED nicht. Auch nicht wenn ich auf den Button vom Dongle drücke.

wenn das mit dem Dongle dann funktioniert könnte ich noch nen zweiten Dongle kaufen damit ich die nicht immer umstecken muss :p
Ergänzung ()

so ich versuche jetzt mal die ganze xow Geschichte abzuarbeiten und poste die ergebnisse nach jedem Schritt hier
Ergänzung ()

So frisches RetroPie Image ist drauf und ich beginne hier:

https://github.com/medusalix/xow
Ergänzung ()

Ich richte am Pi Wlan ein und aktiviere SSH damit ich über Windows Eingabeaufforderung drauf zugreifen kann. (Warum? findes es so einfacher^^)
Ergänzung ()

Frage wäre jetzt. Wann genau muss der USB Dongle eingesteckt werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, xow ist eine Userspace-Treiber für den Dongle. Die LED leuchtet erst dann, wenn Controller und Dongle verbunden sind. Ein zweiter Dongle kann sinnvoll sein, ich weiß aber nicht, ob du dann bei jedem Wechsel ein neues Pairing durchführen musst.

Wenn der Treiber bzw. dessen Daemon läuft, kann es sein, dass der Dongle (der auch nur einen Mediatek-Wifi-Chip enthält) noch vom Kerneltreiber blockiert wird. Stecke in dem Fall den Dongle aus und wieder ein.
 
kannst du mir nochmal helfen. ich komme per SSH nicht mehr auf den PI seit der Neuinstallation

1609677465616.png


rm -f ~/.ssh/known_hosts

dieser Befehl soll das wohl lösen aber ich bekomme eine meldung, dass pi eine directory ist
Ergänzung ()

Ok habe den HOST im pi umbenannt, jetzt gehs wieder. Wäre aber dennoch interesannt zu wissen wie ich das problem lösen kann wenns mal wieder da ist ohne den host umzubenenen
Ergänzung ()

so nun stehe ich vorm ersten Problem:

1609678189013.png

Ergänzung ()

muss ich BUILD und RELEASE durch andere Parameter ersetzen?
Ergänzung ()

git clone https://github.com/medusalix/xow
make BUILD=RELEASE
sudo make install
sudo systemctl enable xow
sudo systemctl start xow
reboot

so steht es bei github aber beim zweiten Punkt komm ich schon nicht weiter
Ergänzung ()

ins xow Verzeichnis sollte man vieleicht schon reingehen XD

ABER:

1609678945094.png


er bringt mir einen Fehler
Ergänzung ()

mit apt install cabextract hats funktioniert

1609680445940.png

Ergänzung ()

Controller Läuft :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: detlev24 und Iapetos
Zurück
Oben