Hallo zusammen! Ich beschäftige mich gerade mit einem potentiellen Umstieg von Word auf Latex.
Der erste Schritt ist nun die Suche nach einer guten "Entwicklungsumgebung" für LaTeX-Dokumente. Ich habe mich ein wenig umgehört und neben ein paar online-Tools, die ich nicht verwenden möchte, hauptsächlich die Empfehlungen gefunden:
VS Code + TexWorkshop
Da ich auch Versionskontrolle mit git möchte, erscheint mit VS Code eine gute Wahl zu sein. Zusätzlich benötigt man wohl als LaTeX-Fundament: TeX Live (oder alternativ MikTex).
TexMaker
Das scheint mir ein Komplettpaket zu sein, bei dem man keine weiteren Komponenten mehr installieren muss, zumindest gibt es keine Installationsanleitung auf der Herstellerseite.
Ich bin deshalb an eurer Wahl interessiert - welche Entwicklungsumgebung / Toolchain nutzt ihr für LaTeX-Dokumente und wieso ist sie zu empfehlen?
Was ich vorhabe:
Hauptsächlich Schreiben von Kurzgeschichten und evtl. Romanen im persönlichen, nicht-professionellen Einsatz. Manchmal erreichen die Geschichten oder anderen Texte auch 100+ Seiten. Ein wenig Erfahrung mit LaTeX habe ich mit einer Abschlussarbeit gesammelt. Damals war es schon ein ständiger Kampf mit Formatierung, Modulen und den verschiedenen Elementen... Mein Ziel wäre nun aber eine schöne, saubere und einheitliche Formatierung für bspw. die Geschichten inkl. Ornamente bei Kapitel- oder Abschnitts-Übergängen zu erreichen (mit Word bspw. recht schwierig machbar).
Der erste Schritt ist nun die Suche nach einer guten "Entwicklungsumgebung" für LaTeX-Dokumente. Ich habe mich ein wenig umgehört und neben ein paar online-Tools, die ich nicht verwenden möchte, hauptsächlich die Empfehlungen gefunden:
VS Code + TexWorkshop
Da ich auch Versionskontrolle mit git möchte, erscheint mit VS Code eine gute Wahl zu sein. Zusätzlich benötigt man wohl als LaTeX-Fundament: TeX Live (oder alternativ MikTex).
TexMaker
Das scheint mir ein Komplettpaket zu sein, bei dem man keine weiteren Komponenten mehr installieren muss, zumindest gibt es keine Installationsanleitung auf der Herstellerseite.
Ich bin deshalb an eurer Wahl interessiert - welche Entwicklungsumgebung / Toolchain nutzt ihr für LaTeX-Dokumente und wieso ist sie zu empfehlen?
Was ich vorhabe:
Hauptsächlich Schreiben von Kurzgeschichten und evtl. Romanen im persönlichen, nicht-professionellen Einsatz. Manchmal erreichen die Geschichten oder anderen Texte auch 100+ Seiten. Ein wenig Erfahrung mit LaTeX habe ich mit einer Abschlussarbeit gesammelt. Damals war es schon ein ständiger Kampf mit Formatierung, Modulen und den verschiedenen Elementen... Mein Ziel wäre nun aber eine schöne, saubere und einheitliche Formatierung für bspw. die Geschichten inkl. Ornamente bei Kapitel- oder Abschnitts-Übergängen zu erreichen (mit Word bspw. recht schwierig machbar).