Zwei NAS, eines als Backup

  • Ersteller Ersteller Struct
  • Erstellt am Erstellt am
S

Struct

Gast
Guten Abend,

hoffe das ist das richtige Forum. Ich suche im Internet gerade nach einer Lösung für das Backup meines NAS. Mein Heimnetzwerk ist wie folgt aufgebaut:

Gegebenheiten:
Haus mit 2 Etagen. Im DG befindet sich ein NAS (QNAP TS 212). Auf dieses greifen 3 Anwender zu. Jeder hat seinen eigenen Ordner und in dem sind die eigenen Dateien gelagert.

Das Problem:
Alle Daten sind auf diesen einen NAS, wenn es abraucht haben wir ein Problem.


Deswegen möchte ich ein zweites NAS im Keller aufstellen . Es soll die eigenen Dateien der 3 Anwender nachts sichern. Also synchronisieren und somit hätten wir ein Backup. Würde dann auch noch die beiden NAS tauschen, da das neuere ja wahrscheinlich etwas mehr Performance hat.


Ich dachte eigentlich diese Idee sei üblich, aber irgendwie finde ich bei Google nicht so richtig eine zwei NAS Synchronisation. Gibt es da bessere Umsetzungen für ein Backup als zwei NAS? Wenn nein, wie könnte ich die Synchronisation nachts realisieren?
 
Alternativ halt einfach per USB eine große Festplatte anschließen und darauf die Backups machen.
 
Ein zweiter NAS als Backup ist eine Super Idee.

Variante 1: Das QNAP shared per Netzwerkfreigabe ja bereits die Ordner deiner User. Also muss das zweite NAS eine zeitgesteuertes (inkrementelles) Backup dieser Shares fahren.

Variante 2: Wenn das QNAP einen RSYNC Server bereit stellt, synchronisiert das Backup NAS per RSYNC die von dir vorgegeben Ordner.

Falls die Daten besonders wichtig sind kann man das zweite NAS auch bei Nachbarn oder Verwandten aufstellen und per RSYNC synchronisieren. Dann kann auch die Bude abbrennen und die Daten sind nicht verloren.

Ansonsten ist der Vorschlag von Benzley auch super.

EDIT: Hier findest du das tutorial um zwei QNAP NAS mit RSYNC zu synchroionisieren:

http://docs.qnap.com/nas/4.1/Home/en/index.html?remote_replication.htm
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also normalerweise sollte es wie tek9 beschrieben funktionieren. Wir führen diese Aktion jetzt gerade durch nur mit 2 Synology Geräten. Wir mussten allerdings die Erstsyncronisation per LAN durchführen, da 9TB an Daten per Internet zu synchronisieren zu lange gedauert hätte. Wenn ein NAS richtig eingerichtet ist, ja man ja je nach RAID System bereits eine entsprechende Ausfallsicherung von einer oder zwei Platten. Wenn das Gerät im wahrsten Sinne des Wortes abraucht, musst du aufpassen, dass das Gerät im Keller nicht auch noch abbrennt. Ansonsten würde ich mal schauen ob es bei QNAP auch einen "APP-Store" gibt bei dem der Hersteller bereits Tools dafür zur Verfügung stellt.
 
Entweder mit den per Paketmanger angebotenen Sync tools oder per BittorrentSync, ich hab mich für letzteres entscheiden da man somit auch spielend von all seinen Mobile devices die sdcard spiegeln kann.

PS: wer mutig ist und sich etwas einliest bekommt auch sicher Syncthing auf den dingern zum laufen. Was ich persönlich sehr geil finde.
 
Im allgemeinen wird immer gesagt eine NAS ist kein BackUp, von daher stimme ich @benzley zu. Hiermit hast du immer ein komplettes BackUp auf einer großen Platte. Das Risiko das in deiner zweiten "Spiegel-NAS" eine Platte ausfällt oder Fehler des ersten NAS übertragen werden besteht immer. Und bei einem RAID-1 sowieso.
 
Grundsätzlich finde ich den Ansatz mit einem 2. Nas zum Backup als sehr gut. Bei mir ist es auch so und es funktioniert sehr gut.

Das Backup-Nas ist bei mir das ältere leistungsschwächere und das Haupt-Nas das neue leistungsstärkere.
Falls das Haupt-Nas einmal total ausfallen sollte, kann das Backup-Nas sofort übernehmen, da beide, bis auf die IP-Adresse, identisch konfiguriert sind mit Raid und Festplattengröße.

Zusätzlich habe ich am Backup-Nas noch eine externe Festplatte angeschlossen.

Beide Nas hängen am Smart-Switch. Die externe Festplatte hängt per ESATA am Backup-Nas, da dieses nur USB2 hat. Das externe Gehäuse von Fantec hat ESATA und USB3 und könnte auch am Haupt-Nas entsprechend performant per USB3 angeschlossen werden.

Für das Backup vom Haupt-Nas zum Backup-Nas nutze ich die Backup-Möglichkeiten vom QTS (Nas to Nas) mit den Ordnerpaaren, die sich stündlich synchronisieren, was nach dem ersten Voll-Backup im "Grundrauschen" verschwindet. Zudem sichere ich das Backup-Nas zusätzlich per externer Festplatte mit lokalem Realtime-Backup-Job.
Da diese Festplatte durch das Nas auch netzweit verfügbar ist, lege ich dort noch die Reservekopien von Acronis ab von meinem PC. Falls Acronis nicht verwendet wird, kann man dies auch mit dem Tool NetBackUp von Qnap tun für jeden angeschlossenen PC im Netz und auch mit unterschiedlichen Zielen.

Konkret zum TO:

Vorab nehme ich an, dass das neue Nas ein aktuelles Nas von Qnap ist.

Das nächtliche "rüberschieben" der Backups der 3 PC`s zum Backup-Nas ist kein Thema und kann, wie bereits beschrieben, vorgenommen werden. Zudem ist die Sicherung/Synchronisierung der Daten zwischen den beiden Nas einzustellen. Eine externe Festplatte zusätzlich würde ich am Haupt-Nas anschließen per USB3 zur zusätzlichen Sicherung. Vom Backup-Nas können die PC-Backups danach auch auf die externe Festplatte des Haupt-Nas per lokaler Backup-Einstellung geschoben werden zur doppelten Absicherung.

Als Variante können die PC-Backups direkt auf die externe Festplatte am Haupt-Nas und danach auf das Backup-Nas geschoben werden. Mal ausprobieren, was schneller geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Killer65 schrieb:
Im allgemeinen wird immer gesagt eine NAS ist kein BackUp, von daher stimme ich @benzley zu. Hiermit hast du immer ein komplettes BackUp auf einer großen Platte. Das Risiko das in deiner zweiten "Spiegel-NAS" eine Platte ausfällt oder Fehler des ersten NAS übertragen werden besteht immer. Und bei einem RAID-1 sowieso.

Iegendwie hast du in der Regel das ein RAID kein Backup ersetzt , einfach RAID mit NAS vertauscht :freak:

Warum nun eine USB Festplatte besser als ein zweites NAS sein soll bleibt wohl dein Geheimnis. Das Risiko das die USB Festplatte ausfällt oder Fehler des NAS auf die USB Festplatte übertragen werden besteht immer...
 
Zurück
Oben