Lösung mit 2 NAS, 2. NAS als Backup (oder doch eine USB Platte)

SydBe

Lieutenant
Registriert
Sep. 2013
Beiträge
665
Ich überlege mir ein NAS anzuschaffen.

Da mir bekannt ist dass auch RAID Lösungen keine Datensicherung überflüssig macht kam mir die verwegene Idee ein 2 NAS als Backup zur Datensicherung zu verwenden.
Ich bevorzuge einen, bzw 2 Fertig NAS.

Wäre das eine gute praktikable Lösung, oder soll ich doch auf die externe USB Festplattenlösung setzen?

Wie würde ich die 2 NAS Lösung im Netz einbinden? Beide per Switch im Netz, oder die NAS direkt verbinden wenn es möglich ist. (NAS = Neuland für mich)

Die NAS würde ich natürlich an verschiedenen Orten installieren. Eigenheim, viel Platz, wenig Bewohner, genau gesagt nur 2, meine bessere Hälfte und meine Wenigkeit, viele Zimmer, alles Unterkellert. Also, 1 NAS im Keller.
 
Ein zweites NAS hat den Vorteil, dass du die Backups automatisiert machen kannst. Bei einer USB-Festplatte musst du immer dran denken, dass zu machen.

Bevor du dir aber ein zweites NAS ins gleiche Netzwerk und ins gleiche Haus stellst: Hast du Eltern/Kinder wo du ein zweites NAS Aufstellen könntest? Dann könnte die Backups übers Internet erfolgen. Dann hast du die Daten auch vor Brandschäden, Einbruch oder Überspannungen im Haus gesichert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alter_Falter, Azghul0815 und SydBe
Ich schließe mich @Nitschi66 an, zweites NAS ist besser, als Festplatte und bitte nicht ins gleiche Haus stellen.

Ich hab mein zweites NAS bei meinen Eltern, über Tailscale stellt der ne Verbindung zu mir nach Hause her. Das Setup mag anfangs etwas verwirrend sein, aber bei Tailscale muss man sich um keine Portfreigaben o.ä. bei den Eltern kümmern, insofern ist das genau für sowas super.
 
Nitschi66 schrieb:
Hast du Eltern/Kinder wo du ein zweites NAS Aufstellen könntest?
Joo, meine Mutter und meinen Bruder mit Family. Allerdings wohne beide in einem anderen Ort. Aber übers Internet, warum nicht. Das hört sich interessant an.
 
SydBe schrieb:
macht kam mir die verwegene Idee ein 2 NAS als Backup zur Datensicherung zu verwenden.

So verwegen ist das nicht.
Mach ich hier auch. Plus das ich noch extra tragbare 14TB HDD im Wechsel einsetze um Daten ausser Haus unter zu bringen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SydBe
SydBe schrieb:
Allerdings wohne beide in einem anderen Ort.
Was es noch sicherer macht :-)
Also dann wäre das meine Vorgehensweise. NAS bei der Mutter hinstellen (sagen dass strom etc nicht ab darf) und dein NAS zuhause. Vorher wie @Azghul0815 sagt das erste Spiegeln lokal machen. Geht einfach schneller.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SydBe und Azghul0815
Bei der 2. NAS-Lösung wenn man es besonders schön/sicher machen will:
Das Backup-NAS holt sich die Daten beim Primär-NAS selber ab, so dass das Primär-NAS keinerlei Zugangsdaten zum Backup-NAS hat.

Andernfalls besteht die Gefahr dass ein geschickter Angreifer das Backup auch überschreibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SydBe und Azghul0815
Man macht ein initiales Backup, dann kann man über HyperBackup die Sache automatisieren. Das heisst, wenn das zweite Gerät an einem anderen Ort zeitgesteuert anspringt, kann das erste Gerät die jeweils geänderten Daten auf das zweite Gerät sichern. Aber Achtung, gelöschte Dateien auf dem ersten Gerät werden auch auf dem zweiten gelöscht. Daher sollte man mit der Funktion der versionierten Backups arbeiten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SydBe und Nitschi66
Ich habe es auch mit einem zweiten NAS umgesetzt. Siehe hier mein Konzept.
Immutable Snapshots auf der NAS finde ich eine gute Lösung. SOFERN das auch vom NAS unterstützt wird.
Leider ist es bei meinem zweiten NAS Synology DS223j nicht der Fall :(
 
Zurück
Oben